Armhebel - KANSETSU-WAZA
Grundsätzlich könnte man jedes Gelenk hebeln und so den Partner zur Aufgabe zwingen. Jm sportlichen Kampf hat man sich auf Armhebel am Ellbogengelenk beschränkt, weil hier einerseits der Schmerz lange vor der
tatsächlichen Gefahr auftritt und weil andererseits die anderen Gelenke entweder zu »kostbar«, zu schwach oder zu stark sind.
Armhebel sind mit den Würgegriffen die wirkungsvollsten Aktionen im Judo überhaupt. Wenn bei Würfen und Haltegriffen die Niederlage nur symbolisch angedeutet wird, ist bei einem Armhebel und bei einem Würgegriff
die Aufgabe zwingend. Die Tatsache, daß man auch viel schwerere und stärkere Partner mit diesen Griffen entscheidend schlagen kann, machen sie besonders als Abschluß von Selbstverteidigungsaktionen geeignet.
Üben und Anwenden von Hebeln haben so zu erfolgen, daß weder für UKE noch für TORI eine Verletzungsgefahr heraufbeschworen wird.
TORI hebelt mit Verantwortungsgefühl!
(Er stellt sich vor, daß der gehebelte Arm ihm selber gehört!)
TORI darf nicht nur den Arm hebeln, sondern muß auch den Körper kontrollieren! Beim geringsten Schmerzzeichen von UKE (eigentlich nur »Stopp«, japanisch »maitta«, oder zweimaligem Abklopfen) muß TORI sofort
aufhören.
UKE darf nicht durch unnötiges »Aushaltenwollen« die Gefahr provozieren. UKE darf nicht zur Verteidigung den an seinem Arm hängenden TORI hodiheben und wieder auf die Matte stauchen (Gefahr für die Wirbelsäule).
Geht man von der Mechanik des Hebels aus, so gibt es nur zwei große Gruppen:
1. Beugehebel - UDE-GARAMI
(Der angewinkelte Arm wird im Ellbogengelenk verdreht)
2. Streckhebel - UDE-HISHIGI
(Der gestreckte Arm wird im Ellbogengelenk überdehnt)
Im folgenden wurde bei der Einteilung der Hebel sowohl die Mechanik berückÂsichtigt:
UDE-GATAME, UDE-GARAMI, KANNUKI-GATAME, als auch der Gesichtspunkt, welcher Körperteil hauptsächlich den Hebel verursacht:
ASHI-GATAME, WAKI-GATAME, HARA-GATAME, JUJI-GATAME
Wir erhalten so sieben verschiedene Gruppen von Armhebeln, die mit ihren Variationen zwar die 24 Armhebel des Systems KAWAISHI umfassen, ohne jedoch durch eine zu ausführliche Namensgebung zu verwirren.
|