![]() |
Klasse - StudentInnen - Aufgaben - TGM | ![]() |
Klasse 2BWI Alle StudentInnen Details - Hilfe - Ergebnis |
Termine:
|
Bewertung: 20 Punkte |
Titel | |
Ziel | Sie erhalten die Netto-Einkaufspreise eines Unternehmens (der ToBe GmbH) als Datei. Berechnen sie daraus übersichtliche Tabellen für den Einkauf, für die Kalkulation (Einkauf + Verkauf) sowie für den Verkauf. |
Details |
![]() ![]() ![]() MWSt.: Achten sie darauf, die MWSt. so zu berechnen, dass bei einer allfälligen Änderung des MWSt-Satzes nur eine einzige Zahl (am Blatt "Zusammenfassung") geändert werden muss, und alle ihre Kalkulationsblätter weiterhin richtig rechnen. Legen sie ihr Kalkulationsblatt so an, dass bis zu 1.000 Artikel verwaltet werden können. Lassen sie daher den Platz unterhalb der Daten frei für eine größere (bis zu 1.000) Anzahl von Daten. Tragen sie die aktuelle Anzahl der Artikel mit Funktion =Anzahl(Bereich) in das Blatt "Zusammenfassung" ein: Diese Anzahl soll auch dann richtig berechnet werden, wenn sie mehr (bis zu 1.000) oder weniger Artikel eintragen. ![]() Tragen sie im Blatt "Zusammenfassung" für die Variable "Aufschlag" den Wert von 12% ein. Verkaufspreise: Berechnen sie daraus im Blatt "Kalkulation" die kalkulierten Verkaufspreise exkl. MWSt. (VK_exkl = EK_exkl * (1+Aufschlag) ) und beachten sie, dass bei einer Änderung des Aufschlags nur eine einzige Zahl (am Blatt "Zusammenfassung") geändert werden muss, und ihre Kalkulationsblätter weiterhin richtig rechnen. Runden sie die kalkulierten Netto-Verkaufspreise auf € 0,1 (Funktion =RUNDEN(Zahl, Stellen). Berechnen sie den Betrag der Verkaufs-MWSt. sowie den Verkaufspreis inkl. MWSt. Es ist günstig, wenn der Platz unterhalb ihrer Artikel-Liste frei bleibt, damit sie eine geänderte Anzahl von Artikeln ohne Änderung ihres Arbeitsblattes bearbeiten können. ![]() ![]() ![]() Komprimieren sie ihre Lösungsdatei (z.B. mit WinZIP) und versenden sie die komprimierte Version per Mail. Das ist guter Stil, denn damit sparen sie Download-Zeit und -Kosten, darüber hinaus ist es sicherer, denn sie versenden kein Programm (kann Viren enthalten), sondern nur Daten. |
Hilfe | Die eingebaute Hilfe-Funktion ihrer Tabellenkalkulation, jedes Buch oder Tutorial über Tabellenkalkulation, z.B. der Kurzkurs "Excel als Werkzeug für Präsentationen", Blatt "Verwendung absoluter Bezüge". |
Ergebnis | Lösungen von Friedl,
Germ, Heimel, Joksch, Kamon, Ljaljic, Nicolakis, Pernold, Rabel, Scholze,
Wunsch, Stand vom 2002-11-18 Aufgabe gelöst von 9 StudentInnen, nicht gelöst von 2 StudentInnen. Vergebene Punkte: Mittelwert = 13.5 von 20 Punkten. (67 %) |
![]() |
Klasse - StudentInnen - Aufgaben - TGM | ![]() |
![]() |
Mail: an Klasse 2BWI |
BINF-Seite der 2BWI PS-Trainer |