Aufgabe
Vorige Aufgabe Klasse - StudentInnen - Aufgaben - TGM Nächste Aufgabe

Klasse 2BWI
Alle StudentInnen
Details - Hilfe - Ergebnis
Termine:
Start 2002-09-30
Ziel 2002-10-04
Bewertung:
20 Punkte

Titel
Ziel Sie erhalten die Netto-Einkaufspreise eines Unternehmens (der ToBe GmbH) als Datei. Berechnen sie daraus übersichtliche Tabellen für den Einkauf, für die Kalkulation (Einkauf + Verkauf) sowie für den Verkauf.
Details Importieren sie die Daten ( EK_exkl = Einkaufspreise exkl.MWSt.) in ein eigenes Tabellenblatt "Einkauf".

Erzeugen (bzw. benennen) sie ein weiteres Blatt "Zusammenfassung" und tragen sie dort den aktuellen MWSt.-Satz (20%) ein.

Berechnen sie für jeden Artikel den MWSt-Betrag EK_MWSt = EK_exkl.* MWSt_Satz) und den Einkaufspreis inkl. MWSt EK_inkl = EK_exkl + EK_MWSt.
MWSt.: Achten sie darauf, die MWSt. so zu berechnen, dass bei einer allfälligen Änderung des MWSt-Satzes nur eine einzige Zahl (am Blatt "Zusammenfassung") geändert werden muss, und alle ihre Kalkulationsblätter weiterhin richtig rechnen. Legen sie ihr Kalkulationsblatt so an, dass bis zu 1.000 Artikel verwaltet werden können. Lassen sie daher den Platz unterhalb der Daten frei für eine größere (bis zu 1.000) Anzahl von Daten.
Tragen sie die aktuelle Anzahl der Artikel mit Funktion =Anzahl(Bereich) in das Blatt "Zusammenfassung" ein: Diese Anzahl soll auch dann richtig berechnet werden, wenn sie mehr (bis zu 1.000) oder weniger Artikel eintragen.

Erzeugen sie ein Blatt "Kalkulation" und tragen sie darauf alle Artikel des Blattes "Einkauf" ein. Achten sie darauf, dass ihr Kalkulationsblatt auch dann richtige Daten anzeigt, wenn Artikel oder Preise im Einkauf geändert werden.
Tragen sie im Blatt "Zusammenfassung" für die Variable "Aufschlag" den Wert von 12% ein.
Verkaufspreise: Berechnen sie daraus im Blatt "Kalkulation" die kalkulierten Verkaufspreise exkl. MWSt. (VK_exkl = EK_exkl * (1+Aufschlag) ) und beachten sie, dass bei einer Änderung des Aufschlags nur eine einzige Zahl (am Blatt "Zusammenfassung") geändert werden muss, und ihre Kalkulationsblätter weiterhin richtig rechnen.
Runden sie die kalkulierten Netto-Verkaufspreise auf € 0,1 (Funktion =RUNDEN(Zahl, Stellen).
Berechnen sie den Betrag der Verkaufs-MWSt. sowie den Verkaufspreis inkl. MWSt.
Es ist günstig, wenn der Platz unterhalb ihrer Artikel-Liste frei bleibt, damit sie eine geänderte Anzahl von Artikeln ohne Änderung ihres Arbeitsblattes bearbeiten können.

Erzeugen sie ein Blatt "Verkauf" ( = Kunden-Preisliste) und tragen sie darauf die Verkaufspreise aller Artikel ein (Netto, MWSt, Brutto). Dieses Blatt soll jede Änderung von Einkaufs-Artikeln, MWSt-Satz oder Verkaufs-Aufschlag automatisch ohne jeden manuellen Eingriff berechnen.

Layout & Test: Formatieren sie ihr Arbeitsblatt übersichtlich, kontrollieren sie Firma (Klasse), Name, Datum und Version auf jedem Arbeitsblatt. Testen sie die Funktion (auf einer Kopie) mit geänderten Daten für Artikel, MWSt und Aufschlag. Speichern sie ihre Lösung unter einem eindeutigen Dateinamen, der nach Möglichkeit Hinweise auf Firma (Klasse), Name und Aufgabe enthält. Senden sie ihre fertige Lösung per Mail an PS-Trainer.
Profi-Variante: speichern sie ihre Lösung in einem älteren Dateiformat (z.B. Excel 5.0). Dieses Format kann von fast allen einschlägigen Programmen gelesen werden, unabhängig von hersteller und Version.
Komprimieren sie ihre Lösungsdatei (z.B. mit WinZIP) und versenden sie die komprimierte Version per Mail. Das ist guter Stil, denn damit sparen sie Download-Zeit und -Kosten, darüber hinaus ist es sicherer, denn sie versenden kein Programm (kann Viren enthalten), sondern nur Daten.
Hilfe Die eingebaute Hilfe-Funktion ihrer Tabellenkalkulation, jedes Buch oder Tutorial über Tabellenkalkulation, z.B. der Kurzkurs "Excel als Werkzeug für Präsentationen", Blatt "Verwendung absoluter Bezüge".
Ergebnis Lösungen von Friedl, Germ, Heimel, Joksch, Kamon, Ljaljic, Nicolakis, Pernold, Rabel, Scholze, Wunsch,
Stand vom 2002-11-18
Aufgabe gelöst von 9 StudentInnen, nicht gelöst von 2 StudentInnen.
Vergebene Punkte: Mittelwert = 13.5 von 20 Punkten. (67 %)

Vorige Aufgabe Klasse - StudentInnen - Aufgaben - TGM Nächste Aufgabe

Yahoo! Calendar Mail:
an Klasse 2BWI
BINF-Seite der 2BWI
PS-Trainer