Aufgabe
Vorige Aufgabe Klasse - StudentInnen - Aufgaben - TGM Nächste Aufgabe

Klasse 2BWI
Alle StudentInnen
Alle Arbeitsgruppen
Details - Hilfe - Ergebnis
Termine:
Start 2002-09-23
Ziel 2002-09-27
Bewertung:
20 Punkte

Titel
Ziel Erstellen sie eine übersichtliche Tabelle der Einnahmen/Ausgaben eines kleinen Unternehmens.
Details Die Einnahmen-Ausgaben-Daten des Unternehmens wurden für sie exportiert und stehen in einer Datei (ToBe_EinAus.txt) zur Verfügung. Importieren sie die Daten in ein Kalkulations-Blatt.
Ordnen sie die Daten sinnvoll und übersichtlich an, berechnen sie den Saldo (=Einnahmen - Ausgaben) und formatieren sie die Tabelle.
Berechnen sie Summen und Mittelwerte aller Daten über sinnvolle Perioden.
Senden sie die fertige Datei per Mail an PS-Trainer.
Hilfe Für die Berechnung des Saldo verwenden sie die Funktion "=Einnahme-Ausgabe", wobei sie die Worte "Einnahme" bzw. "Ausgabe" die Adressen (z.B. A5, B12...) der betreffenden Zellen ersetzen.
Zellen ausfüllen: Wenn sie den Anfang (links bzw. oben) eines Bereichs gleichartiger Zellen richtig programmiert haben, dann können sie den Rest des Bereichs ausfüllen: Markieren sie die Anfangszelle, ziehen sie mit der Maus den "Anfass-Punkt" rechts unten über den Bereich. Kontrollieren sie durch Stichproben, ob Excel die richtige Formeln eingesetzt hat !
Für die Berechnung der Summe verwenden sie die Funktion "=Summe(Bereich)", wobei sie das Wort "Bereich" durch die Adresse des Bereichs (z.B. B10:B15...) ersetzen.
Für die Berechnung des Mittelwerts verwenden sie die Funktion "=Mittelwert(Bereich)", analog zur Funktion "Summe".
Beschriften und Formatieren sie die Tabelle übersichtlich.
Einige Hinweise finden sie im Grundkurs "Excel als Werkzeug für Präsentationen".
Zusatz-Aufgaben für Profis:
Berechnen sie zusätzlich die durchschnittliche monatliche Zunahme mit der Funktion "=Steigung(Y-Bereich,X-Bereich". Ersetzen sie das Wort Y-Bereich durch die untersuchte Zahlenreihe (z.B. Einnahmen), das Wort X-Bereich durch die Zeitreihe (z.B. Monate).
Speichern sie die Datei in einem anderen Format: Die häufig wechselnden Versionen der Kalkulationsprogramme verwenden jeweils unterschiedliche Datei-Formate zur Speicherung. Das hat kaum etwas mit inhaltlicher Verbesserung zu tun, ist eher als Nötigung zum Kauf neuer Versionen anzusehen. Speichern sie daher im Format (Dateityp) "MS-Excel 5" - dieser Typ läßt sich von fast allen gebräuchlichen Programm-Versionen (auch anderer Hersteller) ohne Verlust an Information öffnen und verwenden.
Komprimieren sie die Datei vor der Versendung als Mail-Beilage. Das ist guter Internet-Stil: Sie verringern dadurch die Größe der Datei und ersparen ihren Adressaten Zeit und Geld für den Download. Die Sicherheit gegen Makro-Viren wird erhöht, denn komprimierte Dateien (z.B. ZIP) sind reine Daten, Tabellenkalkulations-Dateien können hingegen ausführbare Programme und damit auch Viren enthalten. Informieren sie ihre(n) AdressatInnen mit einem kurzen Text über den Inhalt ihres Mails.
Ergebnis Lösungen von Friedl, Germ, Heimel, Joksch, Kamon, Kraus, Ljaljic, Nicolakis, Pernold, Rabel, Scholze, Wunsch
Stand vom 2002-11-18
Aufgabe gelöst von 7 StudentInnen, nicht gelöst von 5 StudentInnen.
Vergebene Punkte: Mittelwert = 11,7 von 20 Punkten. (58 %)

Vorige Aufgabe Klasse - StudentInnen - Aufgaben - TGM Nächste Aufgabe

Yahoo! Calendar Mail:
an Klasse 2BWI
BINF-Seite der 2BWI
PS-Trainer