![]() |
Klasse - StudentInnen - Aufgaben - TGM | ![]() |
Klasse 2BWI Alle StudentInnen Alle Arbeitsgruppen Details - Hilfe - Ergebnis |
Termine:
|
Bewertung: 20 Punkte |
Titel | |
Ziel | Erstellen sie ein Tabellen-Arbeitsblatt zum Filtern von Geschäfts-Daten |
Details | ![]() ![]() ![]() Filiale, Monat, Filiale und Monat, Anzahl>x, Umsatz<y, Filiale und Umsatz>z, usw. ![]() ![]() ![]() ![]() Anforderungen (wie üblich auf Lösungs-Webseite, auf dem Arbeitsblatt und in VBA): Standard-Daten (Name, Firma, Datum, Version), kurze Aufgabenstellung, Demonstration der Lösung. Link zur komprimierten Lösungs-Datei, Gebrauchs-Anleitung. Falls sie zur Erklärung ScreenShots verwenden: Format GIF, Bild auf den wirklich interesanten Teil zuschneiden, Anmerkung zur Erklärung beifügen. Ihre Gebrauchs-Anleitung fügen sie als Text in die Webseite ein, entweder direkt auf die Lösungs-Seite oder auf eine eigene Seite, die per Link zugänglich ist. Muster für einen Spezialfilter: ![]() Links die Originaldaten, die durch den Filter-Vorgang nicht verändert werden. Achtung: der Datenbereich umfasst Überschrift (Feldnamen) und Daten ! Rechts oben der Kriterien-Bereich: umfasst in diesem Beispiel 6 Zellen - die Feldnamen und die dazugehörenden Kriterien. Hier sind 2 der 3 möglichen Kriterien angewendet, das Programm sucht daher nach Daten der Filiale Graz UND Umsatz>1.000.000 Rechts unten der Zielbereich, in welchen der Filter die gefundenen Datensätze schreibt. Dieser Bereich besteht nur aus den Feldnamen (3 Zellen). Rechts in der Mitte die Analyse der gefilterten Daten. Hinweis: Erstrecken sie den Bereich dieser Funktionen (ANZAHL(), ANZAHL2(), SUMME(),...) so weit, dass die maximale Anzahl von Daten noch richtig berechnet wird (falls alle Daten ausgefiltert werden). |
Hilfe | ![]() Kopieren sie die Überschrift (Feld-Namen) zweimal in einen leeren Bereich, am besten neben ihre Daten, niemals darunter ! ![]() Das bedeutet: Ihr Programm soll die Daten dieser Filiale ausfiltern. ![]() ![]() Wählen sie Aktion = An eine andere Stelle kopieren Listenbereich = Originaldaten inkl. Überschrift Kriterienbereich = Filter-Kriterien inkl. Überschrift Kopieren nach = Zielbereich (nur Überschrift) ![]() Testen sie verschiedene Filter, einzeln und in Kombination (Verknüpfung: logisch UND). Hinweis: Sie können Kriterien auch ODER-verknüpfen, wenn sie diese in mehreren Zeilen untereinander schreiben. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wenn sie die Analyse erlauben, ihre Daten jedoch schützen wollen, dann benutzen sie die Schutz-Funktionen. Wenn sie ein Arbeitsblatt schützen, dann sind ohne Änderung alle Zellen geschützt. Sie müssen daher jene Zellen, die geändert werden dürfen, freigeben: * Zellen markieren, Befehl Format | Zellen | Schutz , Kreuz "Gesperrt" entfernen. * Anschliessend Befehl Extras | Schutz | Blatt schützen (Inhalte, Objekte und Szenarien): Sie können ein Passwort vergeben, mit dessen Hilfe man den Schutz wieder aufheben kann. * Mit dem nächsten Sicherungs-Vorgang sind die gewünschten Bereich freigegeben, alle anderen geschützt. * Hinweis (nur für den Trainingsbetrieb): Wenn sie Teile ihrer Lösung so schützen, dass man ihren Lösungsweg nicht mehr ansehen kann, dann geben sie bitte das Passwort auf der Lösungs-Webseite an. |
Ergebnis | An dieser Stelle finden sie nach dem Ziel-Termin die Ergebnisse der StudentInnen. |
![]() |
Klasse - StudentInnen - Aufgaben - TGM | ![]() |
![]() |
Mail: an Klasse 2BWI |
BINF-Seite der 2BWI PS-Trainer |