![]() |
Klasse - StudentInnen - Aufgaben - TGM | ![]() |
Klasse 2BWI Alle StudentInnen Details - Hilfe - Ergebnis |
Termine:
|
Bewertung: 40 Punkte |
Titel | |
Ziel | Erstellen sie aus den Umnsatz-Daten eines Unternehmens eine Pivot-Tabelle und analysieren sie die Daten. |
Details | ![]() ![]() (1) Analysieren sie die im Modell enthaltenen Umsatzzahlen eines Unternehmens. Sie verfügen über Dadten aus 2 Kalenderjahren, von 4 VerkäuferInnen und 2 Produktgruppen. Start mit Auswahl * Für alle Jahre, * für alle Personen, * für alle Monate (2) Analysieren sie das Kalenderjahr 2002 und blenden sie 2001 aus. Auswahl: Jahr | 2002 (3) Zeigen sie in der Pivot-Tabelle die Umsatzdaten aller Kalenderjahre, jedoch nur für die Verkäufer Arnold und Dieter. Auswahl: Jahr | Alle bzw. Person | Arnold & Dieter (4) Klicken sie in der Pivot-Werkzeugleiste auf das Grafiksymbol und erstellen sie damit eine Pivot-Grafik Zeigen sie in der Grafik der Reihe nach jede/n VerkäuferIn einzeln an. (5) Zeigen sie an Stelle der Umsätze die Anzahl der Buchungszeilen für alle Personen an: Doppelklick auf "Summe-Umsatz" (links oben) und Auswahl von "Anzahl-Umsatz" aus der Funktionsliste. Auswahl aller Jahre und Personen. (6) Zeigen sie an Stelle der Buchungen den monatlichen Umsatz-Anteil aller Personen an: Auswahl von "Summe-Umsatz" und Option="% der Zeile" (7) Analysieren sie an Stelle der Monate die "Jahrmonate": Ziehen sie aus der Werkzeugleiste "JaMo" an den linken Rand der Pivot-Tabelle, ziehen sie "Monat" von dort aus der Tabelle heraus. (8) Analysieren sie an Stelle der Monate die Wochentage (Zahlen und Grafik). ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nach Erstellung ihrer Pivot-Tabelle können sie gezielte Fragen nach der wirtschaftlichen Struktur beantworten: ![]() Fragestellung, Randbedingungen, Ergebnis als zusammengefasste Liste (Zahlen) und als übersichtliche Grafik, Interpretation (einige Zeilen Text). ![]() ![]() ![]() |
Hilfe | ![]() An anderer Stelle platzieren sie einen Pivot-Bericht, der ihre Daten nach unterschiedlichen Kriterien zusammenfasst. Die Art der Zusammenfassung können sie rasch mit Hilfe von Aufklapplisten ändern. Zusätzlich können sie eine Pivot-Grafik erstellen, welche die Daten grafisch zusammenfasst und ebenfalls interaktiv bedienbar ist. ![]() (1) Datenbereich (inkl. Überschriften) markieren (2) Befehl Daten | Pivot-Table (3) Pivot-Assistent: Datenquelle = Excel Erstellen = Pivot-Table-Bericht Datenbereich = bereits markiert Zielbereich = Ziel für die Pivot-Tabelle angeben. Tipp: Lassen sie oberhalb mindestens 2 Zeilen frei ! (4) Pivot-Werkzeugleiste erscheint oder einblenden: Ansicht | Symbolleisten | PivotTable (5) Klicken sie in die leere Pivot-Tabelle: Die Pivot-Werkzeugleiste klappt auf, die Pivot-Tabelle wird markiert. Sie können nun Felder mit dreag & drop aus der Werkzeugleiste in die Pivot-Tabelle ziehen: (6) Daten werden ins Zentrum eingefügt (hier: Umsatz). Es können auch mehrere Daten angezeigt werden, wenn die Übersicht gewahrt wird /z.B. Stückzahl und Umsatz). (7) Kriterien in der Titelzeile ("Seitenfeld")filtern alle angezeigten Daten Hier: Alle Jahre oder einzelne ausgewählte Jahre, sind mit Aufklapp-Liste auswählbar. Zusätzlich und unabhängig davon sind 2 Produktgruppen auswählbar. (8) Links eingefügte Kriterien erzeugen entsprechende Zeilen. Hier: Kriterium "Monat" erzeugt 12 Zeilen ( 1 Zeile je Monat). Jedes Monat kann mit Aufklappliste und Markierungskreuzen ausgewählt oder unterdrückt werden. (9) Oben eingefügte Kriterien erzeugen entsprechende Spalten. Hier: Kriterium "Person" erzeugt 4 Spalten (1 Spalte je Person) und entsprechende Auswahl-Möglichkeiten. (10) Summenzeilen und -Spalten werden automatisch erzeugt (11) Sie können die Tabelle formatieren und deren Werte für weitere Berechnungen verwenden. Beispiel: Hier wird der Maximalwert jeder Zeile grün unterlegt. Allerdings müssen sie berücksichtigen, dass die Tabelle je nach Auswahl verschieden groß wird und dabei allenfalls dort vorhandene Daten überschreibt. Auch die Lage der Summenzeilen- und Spalten verändert sich mit der Auswahl ! (12) Durch Klick auf das Grafik-Symbol der Pivot-Werkzeugleiste erzeugen sie eine interaktive Pivot-Grafik auf einem eigenen Arbeitsblatt (Hier: "Grafik"). Die Handhabung erfolgt genau analog wie bei einer Pivot-Tabelle. |
Ergebnis | An dieser Stelle finden sie nach Terminablauf die Bewertung der eingereichten Lösungen. |
![]() |
Klasse - StudentInnen - Aufgaben - TGM | ![]() |
![]() |
Mail: an Klasse 2BWI |
BINF-Seite der 2BWI PS-Trainer |