-=[PoLo]=-Clan
Die Spielergemeinschaft für OFP, GhostRecon und was noch so Spaß macht...

 

© 2002 | BWooD | Germany

Last Update:

20.08.02

 

                                 

 

    

 

 

 

 

 

  

 

 

 

Counter

 

disclaimer

Battlefield1942

 

Diese Erklärung bzw Mini-test bezieht sich ausschließlich auf den Battlefield1942 Multiplayer-Modus, der Singleplayer-Modus ist den Text nicht wert.

 

Bei Battlefield1942 handelt es sich nicht um irgendeinen Klon eines bereits da gewesenen Taktik-Shooters à la CS, Ghost Recon oder ähnlichem. Nein, bei Battlefield1942 (BF) handelt es sich um, ich denke diese Bemerkung ist mir gestattet, eine gelungene Mischung aus allem, was es bisher an Taktik-Shootern gab und auch einiges darüber hinaus.

 

Bei BF’42 geht’s, wie die Jahreszahl schon sagt, um den 2. Weltkrieg (vgl. MoH und RTCW), wie er vorher im Team noch nie spielbar war!! Bei den meisten Spielen gibt es 2-3 Parteien, die gegeneinander Kämpfen, so nicht bei BF. Bei diesem Glanzspiel gibt es die hauptsächlichen Teilnehmer des 2. Weltkriegs! Amerikaner, Engländer, Russen, Japaner und natürlich die Deutschen. Alle mit spezifischen Fahrzeugen und Waffen.

 

Jede Nation hat 5 Klassentypen(vgl. RTCW):

-Scharfschütze (kann Ziele für die Artellerie markieren)

-Ingenieur (Minen und Reparatur), Assault (Infanterist)

-Medic (erklärt sich von selbst)

-Anti-Tank (Raketenwerfer).

Jede Klasse hat ihre Vor- und Nachteile. Während es dem Anti-Tank Soldier spielend leicht fällt einen Panzer zu zerlegen, ist er im Duell Mann-gegen-Mann meist unterlegen, da er da eher die Pistole nutzen kann, als den Raketenwerfer.

 

Es ist jeder Klasse gestattet ALLE Fahrzeuge und Flugzeuge (vgl. OFP) zu nutzen. Von Jeeps über Halbkettenfahrzeuge und Panzer bis hin zum Bomber ist alles vertreten!! JEDES Geschütz (MG, Großkaliber, Flak,..) kann besetzt werden. Schiffe, Uboote, Landungsboote, Flugzeugträger, alles ist spielbar und hat alles seinen Sinn und Zweck. Insgesamt kann man schon sagen, dass vor allem die Balance zwischen den Parteien und Klassen exzellent gelungen ist. Bisher gab es zwar diese Klassensysteme schon (vgl. Ghost Recon, RTCW, MoH, OFP,..), aber es war immer unausgeglichen im Vergleich zu diesem Spiel. Selbst OFP kann mit der Anzahl an verschieden Gefährten nicht mithalten, obwohl es mehr Panzer gab, aber nicht Fahrzeugklassen (Land, Luft, Wasser und auch unter Wasser).

Das Waffensystem ist auch toll, die Waffen haben verschiedene Stärken und Schwächen. Mit einer Thompson ist man im Nahkamof besser dran, als mit einer BAR1918, da diese eher für Sturmangriff geeignet ist, da sie sehr groß und sperrig ist.

 

Das Spielziel ist variabel. Conquest ist der Modus, den man aus der MP-Demo kennt, er ist ein neuer Modus, der in BF das erste Mal verwendet wird. Ziel dabei ist es, Flaggen einzunehmen, die gleichbedeutend mit Respawnzonen und Basen sind. Diese gilt es zu verteidigen, damit der Gegner irgendwann keinen Respawnpunkt mehr besitzt. Ist es soweit, verliert der, der letzten Endes keine Flaggen mehr besitzt, weil die Partei dann ja keine neuen Soldaten aufs Schlachtfeld bringen kann. Aber man punktet nicht nur durch Frags und Flags, sondern auch durch Sondereinsätze, wie zum Beispiel das Heilen eines Kameraden (als Medic), reparieren einer MG, eines Panzers oder eines Zerstörers (Ingenieur), Zielfestlegung für Artillerie (Sniper) und so weiter. Das gibt den Vorteil, denn der Assualt (Infantrie) kann nicht solche Extras vollziehen, ist dafür besser beim Frags erzielen, weil er für den Nahkampf vorgesehen ist. Dadurch hat jede Klasse andere Vorzüge und es muss sich abgesprochen werden, wer was tut und in welchem Ausmaß es die jeweiligen Klassen geben soll. Am Ende einer Runde wird abgerechnet, hier gibt’s dann auch den internen Konkurrenzkampf, da Medaillen verteilt werden (Gold, Silber und Bronze). Diese bleiben so lange stehen, bis eine neue Map gestartet bzw der Spieler den Server verlässt! Das zeigt anderen, dass er ein toller Hengst ist. Weitere Spielmodi sind Team-Deathmatch, Coop und Capture the Flag, die ja eigentlich jedem ein Begriff sein sollten. Aber Conquest ist der beste Modus.

 

Das Spiel zeichnet sich nicht nur durch seine Detailvielfalt aus, sondern auch durch die Maps, die zur Auswahl stehen. Sage und schreibe 16(!) Historische Schlachtfelder wurden virtuell wieder ins Jahr 2002 zurückgebracht, damit wir den Ausgang dieser Schlacht beeinflussen können. Es ist atemberaubend OMAHA BEACH zu stürmen, wissend, dass jede Sekunde die Salve eines stationären MG’s das Hirn besuchen kann bzw Omaha Beach zu verteidigen.

Die Panzerschlacht in den Ardennen. El Alamein, Die Brücke von Arnheim, Berlin, Stalingrad, Siegfried Linie, Wake Island, Iwo Soko uvm.

 

Grafisch setzt es keine Maßstäbe, muss sich aber nicht vor America’s Army verstecken! Sieht besser aus als OFP, Ghost Recon und MoH. Es hat immense Hardwareanforderungen und ohne DSL ist es wohl online auch nicht unbedingt spielbar. Wassereffekte und Explosionen sehen toll aus. Insgesamt würde ich 90% für Grafik geben.

Sound ist genial, frisst auf höchsten Einstellungen nur zusätzliche Performance.

Steuerung ist toll und leicht zugänglich.

 

Insgesamt betrachtet ist Battlefield1942 das neue Kultspiel und ein Muss für LAN’s und hat auf alle Fälle das Potenzial neben CS das beliebteste Onlinespiel zu werden. Grafisch ist es mindestens 5 Generationen weiter als CS und von der Abwechslung und Vielfalt her übertrifft es CS bei weitem. Ich persönlich habe BF in mein Herz geschlossen und liege damit nicht verkehrt, wenn ich behaupte, dass es im Bereich der Taktik-Shooter die absolute Referenz neben CS ist und die Messlatte für weitere Taktik-Shooter mit Kriegerischen Hintergrund sehr hoch setzt und damit kaum zu übertreffen ist, außer vielleicht vom Nachfolger oder OFP2. CS lebt nur vom den aktuellen Spielern und wird aussterben, spätestens, wenn der COP-Clan auf BF umgestiegen ist J

 

Gez: Riley

 

Edited by BWooD

 

| zurück |

 

 

 


Unser Banner:


 

 

 

Restaurant-Tipp:


Restaurant Bacchus
Nordmannpassage 8
30159 Hannover

Das Restaurant der Frische!!!

 


So ist das Wetter hier:

 

 

So wird das Wetter hier:

(c) Copyright 2002 by BWooD

Optimiert für IE 5.0 und 1024*768