Rüst- und Waffenkammer
Zusammenfassung und Überarbeitung
aller Waffen
Mit dieser Umarbeitung verabschieden wir uns von
der Eigenart des Midgard-Systems, ausschließlich den W6 als Basiswürfel
für den Waffenschaden zu verwenden. In den vergangenen Jahren hat
sich das Rollenspiel soweit ausgebreitet, daß man getrost davon ausgehen
kann, daß jeder Spieler in der Lage ist, sich zusätzlich W4,
W8 und W12 zu beschaffen (falls sich diese Würfel nicht ohnehin schon
in seinem Besitz befinden). Diese Novellierung hat den Vorteil, daß
eine größere Aufspreizung der unterschiedlichen Waffenarten
vorgenommen werden kann und sie sich mehr voneinander unterscheiden. Hierdurch
kommt es zu interessanten Unterscheidungen. Klingen-, Spieß- und
Stangenwaffen werden hier immer mit einem Würfel gewürfelt –
um die stärkere (gleichmäßige) Streuung zu betonen - ,
während Hieb- und Kettenwaffen mit 2 bis 3 Würfel den Schadenswert
eher in der Mitte des Wertebereichs streuen. Je stärker (schwerer)
eine Waffe ist, desto höher sind die Augenzahlenwerte der verwendeten
Würfel.
Um die Waffen besser abstufen zu können,
mußte leider der Lernfaktor teilweise mit Komma-Werten ( , 5 ) ausgedrückt
werden. Dies sollte sich aber nicht als besonders hinderlich erweisen,
da man sie ohnehin nur beim Steigern der Waffen braucht, was ja ohnehin
nicht ständig vorkommt.
Hinzugekommen ist außerdem die Schadenstoleranz,
die besonders bei speziellen Kampftechniken
und Schlägen eine Rolle spielt. Außerdem wurde der Initiativefaktor
ergänzt, der bei der Berechnung der Initiative
als negativer WM abgezogen wird. Auf diese Weise ändert sich der Handlungsablauf
einer Runde wesentlich, wenn sich Gegner mit schnellen Waffen (z.B. Dolch)
und langsamen Waffen (z.B. Bihänder) gegenüberstehen - was der
eine an Stärke hat, gewinnt der andere an Schnelligkeit.
Legende:
ST - Schadenstoleranz
Gw - Gewicht in kg
GS - Kaufpreis in Goldstücken (nach normalen
Midgard-Maßstäben)
LF - Lernfaktor
IF - Initiativefaktor
Stichwaffen
Waffe
|
St / Ge
|
ST
|
Gw
|
GS
|
LF
|
IF
|
Schaden
|
Dolch, Wurfmesser |
01/01, 01/61
|
99
|
0,5
|
5
|
2
|
2
|
1W4
|
Schwerer Dolch |
01/01
|
95
|
1
|
10
|
2,5
|
3
|
1W6
|
Kurzschwert |
01/01
|
95
|
1,5
|
20
|
3
|
3
|
1W6+1
|
Rapier |
11/51
|
80
|
1,5
|
70
|
4
|
4
|
1W8
|
Schwerter
Waffe
|
St / Ge
|
ST
|
Gw
|
GS
|
LF
|
IF
|
Schaden
|
Sichelschwert |
11/01
|
90
|
1,5
|
25
|
2,5
|
5
|
1W4+1
|
Krummsäbel |
31/11
|
95
|
2,5
|
100
|
3,5
|
5
|
1W6+1(+3)
|
Langschwert |
31/21
|
95
|
2,5
|
100
|
4
|
5
|
1W8+1
|
Anderthalbhänder, einhändig (beidhändig) |
91/21 (31/21)
|
90
|
4
|
200
|
5
|
6 (8)
|
1W8+1 (1W10+1)
|
Breitschwert, einhändig |
96/31
|
90
|
4,5
|
250
|
5
|
5
|
1W10
|
Sarazenenschwert (beidh. Krummsäbel) |
61/31
|
85
|
5
|
175
|
6
|
9
|
1W12
|
Bihänder |
61/31
|
85
|
5
|
299
|
7
|
10
|
1W12+1
|
Spälter (beidh.) |
81/31
|
90
|
6,5
|
300
|
9
|
10
|
1W12+2
|
Äxte
Waffe
|
St / Ge
|
ST
|
Gw
|
GS
|
LF
|
IF
|
Schaden
|
Handaxt, Wurfaxt |
11/01, 31/31
|
90
|
1,5
|
10
|
4
|
6
|
1W6+1
|
Streitaxt |
61/11
|
90
|
2,5
|
20
|
5
|
7
|
1W6+2
|
Schlachtbeil, einhändig (beidhändig) |
91/31 (61/31)
|
80
|
5
|
25
|
5,5
|
7 (9)
|
1W6+1 (1W8+2)
|
Doppelblattaxt |
81/31
|
85
|
6
|
100
|
7
|
9
|
1W10+2
|
Spälter (beidh.) |
81/31
|
90
|
6,5
|
300
|
9
|
10
|
1W12+2
|
Keulen
Waffe
|
St / Ge
|
ST
|
Gw
|
GS
|
LF
|
IF
|
Schaden
|
Keule, Wurfkeule |
01/01, 31/31
|
85
|
2
|
8
|
3,5
|
4
|
2W4-1
|
Streitkolben |
31/01
|
95
|
2,5
|
12
|
4,5
|
6
|
2W4
|
Stabkeule |
81/01
|
80
|
5
|
15
|
6,5
|
7
|
2W6
|
beidh. Streitkolben |
91/11
|
90
|
7,5
|
40
|
9,5
|
8
|
2W8
|
Trollkeule |
96/11
|
95
|
10
|
60
|
12,5
|
10
|
3W6
|
Hämmer
Waffe
|
St / Ge
|
ST
|
Gw
|
GS
|
LF
|
IF
|
Schaden
|
Wurfhammer |
61/31
|
85
|
2,5
|
25
|
4,5
|
4
|
2W4
|
Kriegshammer |
61/11
|
85
|
2,5
|
12
|
6
|
5
|
2W4+1
|
Stielhammer |
81/31
|
80
|
7,5
|
50
|
8
|
7
|
2W6+1
|
Ogerhammer |
91/31
|
75
|
9,5
|
100
|
11
|
10
|
2W8+1
|
Kettenwaffen
Waffe
|
St / Ge
|
ST
|
Gw
|
GS
|
LF
|
IF
|
Schaden
|
Morgenstern |
61/61
|
75
|
5
|
40
|
6,5
|
7
|
1W6+1W4+1
|
Kriegsflegel |
31/61
|
70
|
7,5
|
30
|
7,5
|
8
|
1W8+1W4+1
|
Morgenstern, beidh. |
61/81
|
80
|
8
|
120
|
9,5
|
9
|
1W8+1W6+1
|
Ochsenherde (beidh.) |
81/81
|
75
|
8,5
|
150
|
11,5
|
10
|
1W10+1W6+1
|
Stangenwaffen
Waffe
|
St / Ge
|
ST
|
Gw
|
GS
|
LF
|
IF
|
Schaden
|
Hellebarde, stechend / schlagend |
61/61
|
80
|
5
|
50
|
6
|
6 (9)
|
1W6+1 (1W6+3) / 1W12
|
Sense |
21/21
|
65
|
1,5
|
10
|
4,5
|
8
|
1W10
|
Leichter Speer, Wurfspeer |
01/01, 31/21
|
75
|
1,5
|
6
|
2,5
|
6
|
1W6
|
Stoßspeer |
31/11
|
85
|
2,5
|
8
|
5
|
6
|
1W6+2 (2W6+2, 3W6+2)
|
Pilum |
61/21
|
80
|
2
|
8
|
5
|
7
|
1W8+1
|
Lanze |
61/11
|
60
|
5
|
13
|
5
|
8
|
1W8+2 (1W12+3, 2W10+4)
|
Sonstige
Waffe
|
St / Ge
|
ST
|
Gw
|
GS
|
LF
|
IF
|
Schaden
|
Kampfstab |
31/61
|
75
|
2,5
|
10
|
7
|
4
|
2W4
|
Magierstab |
01/31
|
65
|
1,5
|
15
|
3,5
|
3
|
2W4
|
Zweililie |
61/61
|
75
|
2
|
30
|
8
|
7
|
2W4+1
|
Peitsche |
21/81
|
50
|
1
|
8
|
8
|
8
|
1W8-3
|
Lasso (20m) |
01/81
|
30
|
1
|
2
|
8
|
10
|
0
|
Netz |
01/81
|
40
|
2
|
2
|
8
|
10
|
1W6
|
Waffenloser Kampf |
21/21-31/81
|
-
|
-
|
-
|
5,5
|
1
|
1W6-3
|
Fernkampfwaffen
Waffe
|
St / Ge
|
ST
|
Gw
|
GS
|
LF
|
IF
|
Schaden
|
Blasrohr |
01/61
|
-
|
2
|
8
|
5
|
5
|
Gift
|
Bola |
21/81
|
30
|
1
|
4
|
8
|
10
|
1W6-1
|
Wurfstern |
01/61
|
99
|
0,1
|
1
|
3
|
2
|
1W4-1
|
Bogen |
31/31
|
65
|
0,5
|
15
|
3,5
|
7
|
1W6+1
|
Langbogen |
61/61
|
70
|
1
|
40
|
4,5
|
8
|
1W8+1
|
starker Langbogen |
81/61, 96/61
|
75
|
1,2
|
120
|
4,5
|
8
|
1W8+2, 1W8+3
|
Kompositbogen |
61/61
|
70
|
2
|
80
|
8
|
6
|
2W4-1 / 1W6+1
|
Handarmbrust |
01/31
|
60
|
0,5
|
100
|
4
|
5
|
1W4+1
|
Leichte Armbrust |
01/31
|
80
|
2,5
|
40
|
4
|
7
|
2W4
|
Schwere Armbrust |
61/31
|
85
|
5
|
40
|
5
|
10
|
2W6
|
Schleuder |
01/61
|
25
|
0,1
|
1
|
3,5
|
6
|
1W6
|
Stockschleuder |
31/81
|
60
|
2
|
7
|
4,5
|
10
|
2W6
|
Zusammenfassung und Überarbeitung
aller Rüstungen
Um die Kämpfe ein wenig spannender zu gestalten,
gibt es nun keinen festen Rüstwert mehr, sondern der Rüstwert
wird bei jedem Treffer mit einem Würfel ermittelt, der je nach Material
und Art der getragenen Rüstung unterschiedlich hoch ist. Dies verdeutlicht
auch, daß eine Rüstung (besonders zur Zeit des Mittelalters)
nicht homogen und überall gleich gut gearbeitet ist, wie z.B. die
Gelenke im Vergleich zu den flächigen bereichen der Rüstung.
Da die Schadenswerte der Waffen (s.o.) im Durchschnitt
um 1 Punkt angehoben wurde, wird auch der Rüstwert ein wenig mehr
ausgedehnt, um hierbei ein Gleichgewicht zu schaffen.
Zusatzoption: Um die starke Streuung
mit dem W6 beim Auswürfeln der LP zu reduzieren kann man auch statt
dessen die LP mit einem W3+2 würfeln.
Zunächst möchte ich einen kleinen Überblick über
die Rüstungsarten geben, wie sie in der Zeit des Mittelalters und
der Antike vorkamen. Hierbei unterscheidet man im Wesentlich 3 Rüstungsarten:
Textil und Leder, metallverstärktes Leder und reines Metall.
Textil und Leder
Diese dünne Rüstungen sind ohne Holz- oder Metallverstärkung
gearbeitet. Obwohl man diese Rüstungen auch alleine tragen kann, werden
sie doch häufig unter reinen Metallrüstungen getragen.
-
Stoff (entspricht Leinen in verschiedensten Stärken) Dies entspricht
der gewöhnlichen Kleidung, wie sie von der normalen Bevölkerung
getragen wird.
-
Leder (entspricht etwa heutigen Lederjacken; hierunter fallen auch
Felle) Diese Form der Rüstung wird nur von einfachen Kulturen oder
ärmeren Bevölkerungsschichten verwendet. Sie läßt
sich relativ leicht aus Tierhäuten und/oder Fellen herstellen. In
der Regel ist dies weniger als Rüstung denn als gewöhnliche Kleidung
anzusehen.
-
Wattierte Rüstung (sie besteht aus zwei Stofflagen, zwischen
die Wolle oder ein ähnliches Material wie bei einer Steppdecke zwischengenäht
wurde.) Diese Rüstung wird hauptsächlich bei armen und kaum ausgebildeten
Truppenteilen gefunden, wie z.B. Milizeinheiten oder auch primitiven Barbarenstämmen.
Da im Prinzip jeder in der Lage ist, eine solche Rüstung herzustellen,
ist sie generell sehr verbreitet, da sie zuhause gefertigt werden kann.
Leider nutzt sie sich aber auch schnell ab, so daß sie in der Regel
nach 1 bis 2 Monaten ersetzt werden muß.
-
Cuirbouilli (hierbei handelt es sich um in Öl gekochtem Leder.
Danach kann man es nach Belieben Formen und wird äußerst hart,
wenn es trocknet.) Diese Rüstung wird zumeist von Barbaren, leichter
Infantrie und Seeleuten getragen. Sie bietet einen vergleichsweise guten
Schutz und ist wesentlich billiger als jede metallbeschlagene oder reine
Metallrüstung. Außerdem nutzt sich das Cuirbouilli bei weitem
nicht so schnell ab, wie einfaches Leder oder wattierte Rüstungen,
sofern sie nicht ständig extremen Kampfsituationen ausgesetzt wird.
In einem solchen Fall muß man sie möglicherweise schon nach
einer Woche austauschen, andernfalls hält eine solche Rüstung
bei der richtigen Pflege mehrere Jahre. Und falls sie denoch beschädigt
ist, kann man sie meist rasch austauschen, da die Herstellungstechnik fast
überall bekannt ist und auch Rinder und Öl weitverbreitet sind.
Metallverstärktes Leder
Diese Rüstungen bestehen aus schützenden Metallteilen, die
auf oder in einer Leder- bzw. Stoffunterlage befestigt werden.
-
Ringpanzer (hierbei werden einfach Metallringe auf eine Lederrüstung
genäht) Dies ist eine "Billig"-Version des Kettenpanzers. Sie wird
gelegentlich von Stadtwachen oder Räuberbanden getragen. Ihr größter
Nachteil ist vor allem, daß sie sich ähnlich einer Leder- oder
wattierten Rüstung relativ schnell abträgt und sich die schützenden
Metallringe aus dem abgenutzten Lederuntergrund ablösen. Sie sollte
daher alle 2 bis 3 Monate ausgetauscht werden.
-
Beschlagenes Leder (auch als Pourpoint bezeichnet; sie besteht
aus einer Lederrüstung, in die zahlreiche Metallnieten gestanzt werden.)
Da diese Rüstung noch immer sehr leicht ist und eine hohe Beweglichkeit
zuläßt, wird sie gerne von Piraten und seefahrenden Söldnern
getragen. Leider trägt sich diese Rüstung relativ schnell ab,
so daß das Leder mit der Zeit um die Nieten herum einzureißen
beginnt. Ähnlich einer wattierten Rüstung muß auch diese
alle 2 bis 3 Monate ausgetauscht werden. Varianten dieser Rüstung
verwenden angespitzte Nieten, welche im Handgemenge dem Gegner durch den
bloßen Körperkontakt Schaden zufügen (1W4-1). Solche Rüstungen
werden jedoch meist nur von Gladiatoren getragen.
-
Schuppenpanzer (besteht aus Metallschuppen verschiedener Größe,
die überlappend auf eine Lederrüstung genäht werden.) Diese
Form der Rüstung ist relativ alt. Hierbei wird das Problem der Panzerung
nicht mit großen Metallplatten sond mit vielen kleinen Metallstücken
angegangen. Hierdurch wird zwar eine größere Beweglichkeit,
jedoch weniger Schutz erreicht. Der Schuppenpanzer bedarf jedoch äußerster
Pflege, da es bei sovielen angesetzten Einzelteilen sehr häufig vorkommt,
daß einige abfallen. Aufgrund ihres Lederuntergrundes verrottet diese
Rüstung auch relativ schnell und muß meist nach 2 bis 3 Monaten
ausgetauscht werden.
-
Byzantiner Panzer (erhielt seinen Namen, weil die Byzantiner Münzen
anstelle von Metallschuppen verwendeten; die Panzerung besteht aus Münzen,
die auf eine Lederrüstung festgenäht werden.) Dies ist eine Variante
des Schuppenpanzers. Sie ist äußerst selten und wird gerne von
Händlern und Kaufleuten getragen. In eine solche Rüstung können
bis zu 1000 (!!!) Münzen verarbeitet werden, was natürlich ihren
Wert relativiert. Daher gibt es auch viele Formen, von Kupfer-, Silber-
und sogar Goldstücken oder auch eine Mischung aus diesen, wobei sie
so angeordnet werden, daß die Münzen ein Wappen oder ein anderes
Symbol darstellen.
-
Brigantiner Panzer (dieser ähnelt sehr der wattierten Rüstung.
Nur werden hierbei kleine Metallplatten zwischen zwei Lederschichten befestigt.)
Solche Rüstungen werden gerne von Briganten und anderen Banditen verwendet.
Der Brigantiner Panzer ist das beste, was ein einfacher Dorfschmied noch
fertigen kann. Für alles weitere benötigt man einen professionellen
Rüstungsschmied. Sie ist auch bei Schmugglern sehr beliebt, die in
der Zwischenschicht gerne das eine oder andere verstecken können.
Reine Metallrüstungen
Diese Rüstungen bestehen aus kleinen (in der Regel Metall-) Teilen,
die miteinander verbunden werden, ohne auf einer Unterlage befestigt zu
werden.
-
Kettenpanzer (besteht aus einer Vielzahl kleiner Metallringe; die
gebräuchlichste Methode dabei sind vier Ringe durch einen Fünften
in der Mitte verbunden. Je dicker und dichter beieinander die Ringe insgesamt
sind, desto mehr Schutz bietet die Rüstung. Daher sollte man bei der
Erwerbung desselbigen tunlichst auf die Herstellungsmethode achten.) Kettenpanzer
werden vor allem von professionellen Kriegern, Söldnern und Soldaten
getragen. Einige Mittelklasse-Familien besitzen jedoch noch ein oder zwei
Kettenpanzer, meist Erbstücke aus besseren Tagen.
Ein Kettenpanzer ist nicht viel schwerer als ein Brigantiner Panzer
und wesentlich leichter als alle anderen Metallrüstungen. Ihr großer
Nachteil ist jedoch, daß das Gewicht des Kettenpanzers nicht gleichmäßig
am Körper verteilt ist, sondern komplett auf den Schultern lastet,
wodurch er schwerer wirkt, als er ist. Für das Spiel bedeutet dies,
daß ihr Träger nach (Stärke / 10) Stunden für jede
weitere Stunde 1W4-1 AP verliert. Daher tragen erfahrene Kämpfer eine
leichtere Zweitrüstung mit sich, die sie während der Reise oder
Nachtwache tragen.
Kettenpanzer bedürfen außerdem äußerster Pflege,
da das Metall zu rosten beginnt, wenn es nicht wöchentlich geölt
und mit einer Drahtbürste abgerieben wird.
-
Bänderpanzer (entspricht weitgehend dem Kettenpanzer, nur daß
hierbei noch zusätzlich Lederstreifen durch die Verbindungsglieder
gezogen wurden.) Diese Rüstung ist nicht ganz so verbreitet wie der
Kettenpanzer, bietet aber einen vergleichbar guten Schutz und Beweglichkeit.
Außerdem können die Lederriemen zum Befestigen diverser
Gegenstände dienen (bei Gnomen sehr beliebt). Sie bilden jedoch auch
den größten Nachteil dieser Rüstung. Zum einen nutzt sich
das Leder reltiv schnell ab, so daß sie nach 2 bis 3 Monaten ersetzt
werden müssen, zum anderen kann aufgrund der breite der Lederriemen
das Kettengeflecht nicht so engmaschig wie bei einem Kettenpanzer sein.
-
Lamellenpanzer (besteht aus einer Reihe von Schienen oder Schuppen,
die zusammengeschnürt wurden. Die Größe der Schienen ist
von dem jeweiligen Körperteil abhängig, welches sie schützen
sollen.) Diese Art von Rüstung wird hauptsächlich von östlichen
Kriegern als Ersatz für den Plattenpanzer getragen (wie z.B. den japanischen
Samurais). Obwohl sie keinen so guten Schutz wie der Plattenpanzer gewährt,
ist ihr großer Vorzug die Flexibilität der Torsoelemente, was
eine bessere Beweglichkeit und Gewichtsverteilung zur Folge hat. Leider
ist auch hier der Rost ein großes Problem, weshalb die Rüstung
konstanter Pflege wie ein Kettenpanzer bedarf.
-
Schienenpanzer (besteht aus Metallstreifen, die einander überlappen
und zusammengebunden sind. Diese Rüstung entspricht beispielsweise
den römischen Legionären 50-250 n.Cr. - oder, vielleicht bekannter,
den Römern bei Asterix.) Dies ist eine Variante des Lamellenpanzers,
wobei die Anordnung der schützenden Metallplatten jedoch horizontal
und nicht vertikal angebracht sind. Hierdurch ist sie zwar vergleichsweise
billig, jedoch äußerst hinderlich. Daher wird der Schienenpanzer
gerne von Abenteurern erstanden, die sich besonders schützen, aber
nicht viel bezahlen können.
-
Plattenpanzer (diese besteht aus großen Metallstücken,
die entweder über einer anderen Rüstung getragen werden oder
durch Riemen, Schnüre, Schnallen oder Schrauben miteinander verbunden
sind.) Dies ist die typische Rüstung, wie sie von Rittern, königlichen
Garden und Sölderführern getragen wird. Wichtigster Bestandteil
dieser Rüstung ist die Brustplatte, welche den Brustkorb und den Unterleib
vor Treffern schützt. Schultern, Arme und Beine werden zusätzlich
durch Metallschienen geschützt, die Hände durch metallbesetzte
Kettenhandschuhe. Dazu wird dann jede Art von Helm getragen.
-
Harnisch (ein solcher Panzer besteht aus perfekt angepaßten
und geformten Metallplatten, die einander überlappen und auf diese
Weise den ganzen Körper bedecken.) Solche Rüstungen sind äußerst
selten und werden meist nur von Adligen und besonderen Rittern bei Feldzügen
oder auf Turnieren getragen. Jeder Harnisch ist äußerst teuer,
da er speziell für seinen zukünftigen Träger angefertigt
wird. Einen erbeuteten Harnisch kann nur derjenige Tragen, der dieselbe
Größe und Gestalt wie sein formaliger Besitzer besitzt. Der
Umbau eines Harnisch ist so aufwendig, daß es billiger ist, einen
Neuen anzufertigen.
Ein durchschnittlicher Harnisch dieser Art aus dem frühen 15.
Jahrhundert dürfte zwischen 25 und 30 Kg gewogen haben. Moderne Experimente
haben gezeigt, daß jemand, der ausreichend trainiert hatte, in einer
solchen Rüstung sogar rennen, springen, sich hinlegen und wiederaufstehen
kann, ohne größere Probleme mit dem Gewicht zu haben. Der größte
Nachteil dieser Rüstung ist nicht ihr Gewicht, sondern ihre Stickigkeit,
die durch mangelnde Luftzufuhr und das Schwitzen durch die Hitze und körperliche
Anstrengung hervorgerufen wird. Ein weiterer Nachteil ist der gewaltige
Zeitaufwand, der mit dem An- und Ausziehen einer solchen Rüstung verbunden
ist. Dafür ist sie jedoch äußerst haltbar und läßt
sich ohne großen Aufwand reparieren.
In der folgenden Liste ist eine ganze Auswahl verschiedener Rüstungen
aufgeführt, wie sie durchaus gebräuchlich waren.
Rüstung
|
RK |
Rüstwert
|
B-
|
RW-
|
Ge-
|
Preis
|
Historisches Beispiel
|
Stoffe, Textilien |
0
|
0
|
-
|
-
|
-
|
2-10
|
Hetitische Infantrie, ca. 1250 v.Ch.
|
Ledermantel, Lederjacke |
1
|
1W4-1
|
-
|
-
|
-
|
2-4
|
Keltische Krieger, ca. 300 v.Cr.-100 n.Ch.
|
Wattierter Waffenrock |
1
|
1W4-1
|
-
|
-
|
-
|
4
|
Ägyptische Infantrie, ca. 19.Dynastie
|
Lederrüstung (Cuirbouilli) |
2
|
1W4
|
-
|
-
|
-
|
6
|
-
|
Beschlagenes Lederwams |
2
|
1W4
|
-
|
-
|
-
|
20
|
-
|
Ringpanzer |
2
|
1W4
|
-
|
-
|
-
|
100
|
-
|
Schuppenpanzer
Byzantiner Panzer |
3
|
1W4+1
|
2
|
5
|
-
|
120+
|
Polnische Kavalerie, ca. 1650-1700 n.Ch.
|
Brigantiner Panzer |
3
|
1W4+1
|
2
|
-
|
5
|
120
|
generelle Verwendung ca. 1300-1361 n.Ch.
|
Kettenhemd |
3
|
1W4+1
|
2*
|
-
|
-
|
100
|
Normanische Infantrie, ca. 1000-1080 n.Ch.
|
Kettenmantel |
4
|
1W4+2
|
8*
|
15
|
5
|
200
|
Normanische Kavalerie, ca. 1100-1180 n.Ch.
|
Kettenrüstung |
4
|
1W4+2
|
6*
|
5
|
-
|
500
|
Kreuzritter, ca. 1095-1250 n.Ch.
|
Bänderpanzer |
4
|
1W4+2
|
6*
|
10
|
10
|
150
|
Französische Infantrie, ca. 1360-1410 n.Ch.
|
Schienenpanzer |
5
|
1W4+3
|
12
|
40
|
20
|
80
|
Römischer Legionär, ca. 50-250 n.Ch.
|
Lamellenpanzer |
5
|
1W4+3
|
8
|
25
|
15
|
250
|
Indischer Krieger, ca. 1600-1700 n.Ch.
|
Metallener Brustharnisch |
5
|
1W4+3
|
8
|
30
|
10
|
140
|
Spanische Conquistadoren, ca. 1550-1650 n.Ch.
|
Plattenpanzer |
6
|
1W4+4
|
12
|
30
|
15
|
600
|
Rittertum, ca. 1410-1600 n.Ch.
|
Feldharnisch |
7
|
1W4+5
|
16
|
50
|
20
|
2000+
|
spätes Rittertum, ca. 1530-1600 n.Ch.
|
Legende:
Preis: Kaufpreis in Goldstücken (nach normalen
Midgard-Maßstäben)
Rüstung, Mantel, Harnisch = Schutz für den ganzen Körper,
Armen und Beinen
Panzer, Jacke, Hemd = Schutz für den Oberleib und Arme
Waffenrock, Wams, Brustharnisch = Schutz für den Oberleib
* ggfs. zusätzlicher AP-Verlust, siehe Beschreibung
Zusätzlich kann man diese Rüstungen noch durch Helme ergänzen.
Diese ergeben folgende Rüstungsboni:
-
Lederhelm: Rüstwert +1
-
Beckenhaube mit Halsbrünne: Rüstwert +1
-
Topfhelm: Rüstwert: +1
-
Visierhelm: Rüstwürfel ändert sich von W4 auf W6
-
Vollhelm: Rüstwert ändert sich von W4 auf W6
(Quelle: von Patrick Bergmann, nach Ideen aus der Homepage Panta
Rhei)