Toronto Maple Leafs
Aktuell
News
Player of the week
This week

Mannschaft
Team
Prospects
Trades

Saison
Games
Standings
Stats

Diverses
Archiv
Guestbook

Pre-Season
Games

Stats

Links

Spielberichte

 

07.11.02

     VS    

Heute war das Auswärtsspiel gegen die Sens aus Ottawa angesagt. Die Leafs wollten ihre Negabiv-Serie endlich beenden, und starteten auch so in das Spiel. Sie waren aggressiv, und erspielten sich einige Torchancen in der ersten Minuten. Nach 4 Minuten konnte Tkachuk eine Vorlage von Herperger und Hemsky mit einem One-timer zum 1:0 verwerten. Dieser Start gab den Leafs einen Ruck. Toronto war weiterhin die überlegene Mannschaft, und konnte dies 12 Minute erneut ausnützen, als Yashin auf Pass von Pyatt gar auf 2:0 erhöhte. Dies beruhigte wohl die Maple Leafs zusehr, denn in der 15. Minute entwischte Doug Gilmour, der den Anschlusstreffer erziehlen konnte. Im 2. Drittel änderte sich die Partie. Ottawa kam immer besser ins Spiel und war nun die etwas bessere Mannschaft. Dies nutzen die Gastgeber mit einem eher glücklichen Tor aus, und glichen aus. Dies warf die Mannschaft von GM Sailer nun definitiv aus dem Konzept. Das so oder so schon kleine Selbstvertrauen schrumpfte noch mehr, und die Leafs verloren komplett den Schwung. Nach der erstmaligen Führung von Ottawa war die Gegenwehr gebrochen, die Leafs glaubten nicht mehr an den Sieg. Den Schlusspunkt der Partei setzte Dean McAmmond, der aus einem Gewühl heraus das 4:2 erziehlte. Der Sieg war sicher glücklich, aber nicht unverdient. In Toronto muss sich in der Folge einiges ändern nach dem miserablen Saisonstart.

06.11.02

     VS    

Heute empfingen die Toronto Maple Leafs Edmonton. GM Sailer hoffte nach den zwei letzten Spielen mit schlechten Eisverhältnissen, dass das heutige besser sein würde. Doch dies vorweg: Es war leider nicht so. Die schlechten Verhältnisse verunmöglichten auch im diesen Spiel ein Passspiel des Heimteams, und auch die Defense wurde negativ beeinflusst. 

Die Maple Leafs erwischten aber trotzdem den besseren Start. Alexei Yashin konnte sein Team bereits mit dem ersten Angriff in Führung schiessen. Die Assists kamen von Taylor Pyatt und Mark Bell. Es waren allerdings die Oilers, die mehr vom Spiel hatten, und mehrheitlich in der Offensive waren (Eisverhältnisse??). Im zweiten Drittel kam es dann noch besser für die Maple Leafs. Pavel Bure (Legwand, Tkachuk) konnte glücklich zum 2:0 erhöhen. Doch nun kehrte das Spiel. Die Spieler aus Edmonton konnten immer mehr tun und lassen was sie wollten in der Offensive, die Maple Leafs kamen immer einen Schritt zu spät. Dies führte dazu, dass in der Folge Edmonton durch 3 Solotore die Partie noch drehen konnte (Eisverhältnisse??).

GM Sailer äusserte sich folgendermassen zum Spiel: "Es ist einfach sehr frustrierend, dass wir nun schon das Dritte Spiel in Folge aufgrund der schlechten Eisverhältnisse verloren haben. Das dies aber nicht der Fehler des Gegners war ist uns auch klar. Doch ich hoffe, dass man hier eine Lösung finden wird, denn so kann man schon den Spass am Hockey verlieren"

05.11.02

     VS    

Das nächste Spiel der Leafs wurde gegen Washington ausgetragen. Die Spieler waren ein bisschen angeschlagen vor diesem Spiel, hatten sie doch ein recht anstrengendes Programm die letzten Tage. Dementsprechend gingen sie das Spiel auch an. Die Caps aus Washington gaben von Beginn weg den Ton an, und erarbeiteten sich gute Torchancen. In der 8 Minute nutzte Rucchin eine solche Chance, und brachte Washington in Führung. Nur 3 Minuten später war es Leschyskhyn, der auf 2:0 erhöhen konnte. In den folgenden  zweiten Dritteln änderte sich nicht viel am Spiel. Die Maple Leafs wirkten müde, und konnten nicht den von GM Sailer gewünschten Druck auf das Tor ausüben. Am Ende des Spiels stand es 4:0 für die Caps. Die weiteren Torschützen waren Harvey und Hull. Leider waren die Eisverhältnisse sehr schlecht, sodass ein Passspiel fast unmöglich war. Doch das sind ja (leider) die allgemein bekannten Tücken dieses Games.

04.11.02

     VS    

Nach der Niederlage gegen Detroit ging es sogleich weiter nach Los Angeles. Es gab eine Änderung gegenüber dem Spiel gegen die Red Wings, und zwar spielte Dan Blackburn im Tor anstelle von Jamie Storr. Dan Blackburn war allem Anschien nach etwas nervös in die Partie gegangen, denn bereits nach 2 Minuten musste er sich zum ersten Mal geschlagen geben. Doch die Maple Leafs dominierten das Spiel von da an nach belieben. Sie waren die klar überlegene Mannschaft, und erspielten sich Chancen um Chancen, doch Olaf Kölzig hielt grossartig. Nach 15 Minuten konnte Naslung gar noch auf 2:0 erhöhen, was völlig entgegen dem Spielverlauf war. Mit diesem Resultat ging es dann auch in die Pause. Im zweiten Drittel ging es gleich weiter wie im ersten. Toronto war offensiv überzeugend, und LA musste sich aufs Verteidigen beschränken. Nach drei Minuten traf dann der bisher beste Maple Leafs, Keith Tkachuk, und konnte auf 1:2 verkürzen. Die weitere Geschichte des Spiels ist schnell erzählt. Die Toronto Maple Leafs waren praktisch nur noch im Angriff, belagerten das Tor von LA, und kamen zu zahlreichen gefährlichen Torchancen. Doch der Mann des Spiels, Olaf  Kölzig, zeigte heute Abend eine Weltklasse Leistung. Er hielt seinen Kasten rein, und fügte den Leafs die schmerzlichste Niederlage der Saison zu.

03.11.02

     VS    

Im ersten Heimspiel der Saison 02/03 waren die Red Wings zu Gast im Air Canada Centre. Die Maple Leafs wollten vorallem einen besseren Start erwischen als beim ersten Spiel in Dallas. Dies gelang auch. In der 6 Minute erziehlte der bisher brillante Taylor Pyatt das 1:0. 10 Minuten später konnte Clarke Wilm sogar auf 2:0 erhöhen. Bis dahin war Toronto die bestimmende Mannschaft. Man erarbeitete sich ein Chancenplus, und konnte diese auch kaltblütig ausnutzen. Zwei Minuten vor Ende des ersten Drittels wurde Shanahan vor dem Tor vergessen, und diese Gelegenheit liess sich der Ex-Leafs nicht nehmen, und verkürzte zum 1:2. Mit diesem Resultat waren die Red Wings zur Pause gut bedient.

Das zweite Drittel begann wie das erste. Toronto machte Dampf, und wieder nach 6 Minuten war es Keith Tkachuk, der den 2-Tore Vorsprung wieder herstellen konnte. Doch jetzt erwachte GM Ott. Plötzlich war Detroit die bestimmende Mannsschaft, und erspielte sich Chancen um Chancen. Es kam wie es kommen musste. Der Druck der Wings führte in der 31. Minute zum zweiten Tor von Shanahan. Es war eine Kopie des ersten Tores. Die Wings um Sergei Fedorov witterten nun ihre Chance, und steckten nicht auf. In der 32. Minute schloss dann Fedorov einen schönen Angriff von Detroit zum 3:3 ab. Nur 35 Sekunden später erhöhte Dominichelle glücklich zum 3:4. Der Puck kullerte irgendwie durch Goalie Storr hindurch ins Tor. Die Maple Leafs versuchten zu reagieren, und kamen ihrerseits ebenfalls zu guten Chancen. Aber John Graham, der nach 26 Minuten Nabokov im Tor ersetzte, liess sich nicht bezwingen. Es kam sogar noch besser für sein Team. In der 37. Minute erhöhte Dominichelli wiederum durch ein Kullertor auf 3:5. Diese zwei unglücklichen Tore drückten auf die Moral der Leafs, und man war nicht mehr im Stande zu reagieren. Die Red Wings waren am Ende das glücklichere Team, denn ein Punkt, oder sogar ein Sieg von Toronto, wäre durchaus möglich gewesen.

02.11.02          

     VS    

Für das erste Saisonspiel mussten die Spieler aus Toronto gegen den aktuellen Champion aus Dallas antreten. Die Spieler von GM Sailer gingen mit dem nötigen Respekt in die Höhle des Löwen, und hofften mit einem guten Resultat nach Hause zu kommen.

Am Anfang des Spiel sah es aber gar nicht danach aus. Jamie Storr, der erst vor 3 Tagen von den Kings nach Toronto geholt wurde, liess schon den ersten Schuss passieren. Bertuzzi war der Torschütze. Im ersten Drittel beherrschten die Stars das Geschehen. Nur selten gelang es den Blauen gefährlich vor dem Tor von Theodore aufzutauchen. Die Defense um Rhett Warrener hielt aber dem Druck stand, und konnte das 1:0 in die erste Pause retten. 

Im zweiten Drittel änderte sich ausser dem Resultat nicht viel. Der Druck von Dallas hielt an, und die Leafs hatten immer noch wenige Torchancen, wenn auch mehr als noch im ersten Drittel. So ging es nach Toren von wiederum Bertuzzi und Peca mit 3:0 in die zweite Pause.

In dieser Pause musste GM Sailer wohl einige Worte in der Kabine verloren haben. Denn im letzten Drittel kamen die Leafs besser ins Spiel. Sie wirkten entschlossener, gewannen mehr Zweikämpfe, und auch das Passspiel funktionierte besser. Kurz nach Wiederbeginn war es dann Keith Tkacuk, der das erste Tor der Leafs in der neuen Saison erziehlte. Diese Euphorie wurde allerdings schnell gebremst. Denn kurz darauf erhöhte Deadmarsh zum 4:1. Die Partie schien entschieden. Doch Keith Tkachuk, der auf diese Saison für Chris Pronger und Daniel Cleary nach Toronto wechselte, hatte noch nicht genug. Er erziehlte auf Pass von Rookie Hemsky und Herperger das 4:2, und weckte nochmals Hoffnungen. In der Folge kamen die Minuten der 2. Linie um Top Star Alexei Yashin. Zuerst gab er den Pass für Pyatt, der das 4:3 erziehlte, und 6 Sekunden vor Schluss glich der Russe aus. Der Pass kam, wie könnte es anders sein, von Keith Tkachuk.

In der dadurch fälligen Overtime fielen dann keine weiteren Tore.

Das Spiel war geprägt von Strafen (insgesamt 9 Minor Penalties, und 1 Major). Erstaunlicherweise fiel aber nur ein Powerplay Tor, nämlich das erste Tor von Toronto durch Keitn Tkachuk. Am Schluss waren die Toronto Maple Leafs sicher die glücklicheren als Dallas, doch der Punkt ist sicher nicht gestohlen. Mann des Spiels war Keith Tkachuk mit 2 Toren und 1 Assist.

 

 

 

                               

 


     Talentierte Defense          Der super Goalie Dan Blackburn und Verteidiger Prospect Steve McCarthy


Starke Offense
Die beiden Topskorer Alexei Yashin und Pavel Bure


Die Überflieger
Diese Saison ist das Ziel ganz klar: Playoffs.