Die deutsche Besatzung ging auch mit einer totalen Auflösung der polnischen und jüdischen Bildungseinrichtungen einher: im GG ließ Hans Frank eine vierjährige Volksschule für alle Nichtdeutschen einrichten, und alle übrigen Lehranstalten außer den Berufsschulen wurden verboten. Auch den Unterricht der polnischen Sprache untersagten die Nazis.
Bereits im Oktober 1939 entstanden die ersten polnischen Geheimschulen, und die Untergrundlehrer schlossen sich zur TON [1] zusammen. Auch die geschlossenen Universitäten nahmen ihren Betrieb wieder auf. [2] Gegen Ende der deutschen Besatzung gab es über eine Million Schüler, die im Untergrund unterrichtet wurden. [3]
Der polnische Widerstand hielt die Kultur, die von den Nazis ausgemerzt werden sollte, aufrecht und stellte so die Identität der polnischen Nation sicher. Die Untergrundkultur jener Jahre ist zu einem wichtigen Bestandteil der polnischen Kulturgeschichte geworden.
1) Tajna Organizacja Nauczycielska = geheime Lehrerorganisation [¶]
2) Über die Standorte der polnischen Geheim-Hochschulen informiert die Karte 2 im Anhang. [¶]
3) vgl. Siergiejczyk, Historia 4, S. 173. [¶]
© 1997-2002 by Jacek Rużyczka. Alle Rechte vorbehalten.