Stütze für Bögen

deutsche Fassungenglish version
Home
Information
Erste Hilfe
Selbermachen
Zeichenmappe
Werkzeug
Vorrichtungen
Preßbretter
Stütze für Bögen
Reißverschluß 1
Reißverschluß 2
Bügelbrett
Rundstab
Hosenreparatur
Falten
Schablonen
Formenbau
Tricks & Tips
Wissen
Dies  Das
Letzte Änderung
27.06.2001
© RubberHans
Brief schreiben
vorige Seite nach unten


Oft fehlen die Hände, wenn's darum geht, entlang einer gebogenen Kontur ein Stück zu kleben oder zu pressen. Natürlich passen auch ebene Unterlageflächen schlecht zu gebogenen Klebestellen - kurz und gut, es gibt Falten - nicht nur auf der Stirn - und Verdruß. Was liegt näher, als eine einfache Vorrichtung zu bauen. die das Kleben gebogener Kanten erleichtert?

Für ca. Euro 3,-- Material und eine Stunde reine Arbeitszeit läßt sich die Aufgabe lösen.

Material

Holzzuschnitt:
Anzahl Länge Breite Material Bezeichnung Bild

2

400mm

100mm

Spanplatte weiß beschichtet, 19 mm stark Stütze

1

400mm

100mm

Spanplatte weiß beschichtet, 19 mm stark Grundplatte

Schrauben:

  • 4 Spax-Schrauben 4 x 40mm

nach oben Werkzeuge und Hilfsmittel

  • Kontaktkleber
  • Flache Schlichtfeile
  • Glaspapier in den Körnungen 80 und 150
  • Schraubstock
  • Autokarrosserie-Spachtelmasse
  • Elektrostichsäge (nicht unbedingt notwendig; erleichtert und beschleunigt aber die Arbeit) oder Handsäge
  • Elektrobandschleifer (nicht unbedingt notwendig; erleichtert und beschleunigt aber die Arbeit) oder Halbrundfeile
  • Hand- oder Säulenbohrmaschine mit Bohrer 4,0 mm und Senker
  • Schraubzwingen
  • Kreuzschlitz-Schraubendreher

nach oben Zusammenbau

Zwei der Bretter (=Stütze) werden mit Kontaktkleber exakt fluchtend aufeinandergeklebt und gepreßt, so daß ein doppelt so starkes Brett entsteht. Während der Kleber trocknet, bohren und senken wir die Grundplatte.

Das vorhin geklebte Teil wird mit der Stichsäge entsprechend der unten skizzierten Kontur gesägt und mit dem Bandschleifer geglättet.

Jetzt kann zusammengebaut werden. Dazu wird die Unterkante (Pfeil) mit Kontaktkleber bestrichen, das Teil längs mittig auf die Grundplatte aufgesetzt (die Senkungen der Bohrungen sind auf der anderen Seite) und dann mit 4 Spax-Schrauben fest verbunden. Die Schraubenköpfe dürfen nicht hervorstehen; besser ist, wenn sie vertieft liegen.

Anschließend werden die scharfen Kanten rundgefeilt und geschliffen. Mit Karosseriespachtelmasse werden alle sichtbaren Holzflächen geschlossen und ggf. die versenkten Schraubenköpfe verschlossen. Nach der Trocknungszeit wird fein geschliffen.

nach obennächste Seite