Einkaufen - Essen

Essen

Süss, süsser, am süssesten! Auf keinen Fall von zu Hause Zucker mitnehmen, denn in Island ist praktisch alles gesüsst, selbst der Konservenfisch. Es ist selbst für Schweizer Verhältnisse alles sehr teuer (2 bis 3mal so teuer), mit Ausnahme von Konserven (so kommt man zu billigem Gemüse, das frisch unbezahlbar ist), Fisch und gewissen Milchprodukten. Am besten versucht jeder selbst, was ihm schmeckt und preislich im Budget liegt; doch Vorsicht, falls bei der Zusammensetzung das Wort "sykkur" vorkommt, ist wieder einmal Zucker im Spiel. Als Leckerbissen empfehle ich Rúgbraud (eine Art Roggenbrot, mit Zucker selbstverständlich), Murta (kleine eingelegte Fisch vom thingvallavatn) und skyr (ähnlich wie Quark), sowie diverse mjólk-Produkte.

Vitaminbombe Chilli

Wer das süsse Leben nicht gewohnt ist, wird zwangsläufig mit der Zeit Magenprobleme bekommen; um diese einigermassen im Griff zu haben, empfiehlt es sich, die kleinen und scharfen Paprikaschoten (Chillis) von zu Hause mitzubringen. Diese reinigen nicht nur den Magen, sie enthalten auch viel Vitamin C, das in Island Mangelware ist. Doch Vorsicht: Wer sich scharfes Essen nicht gewohnt ist, sollte aufpassen, denn Chillis sind wirklich scharf und können bei erhöhtem Genuss abführend wirken.

Fastfood versus vitaminreiche Nahrung

Während man Essen im Sinne McDonald's praktisch an jeder Tankstelle erhält (des Isländers Lieblingsspeise ist ein Hot Dog), sind Früchte und Gemüse rar und kaum zu bezahlen. Um einem Vitaminmangel entgegenzuwirken, sollte man deshalb von zu Hause Multivitaminpräparate mitnehmen und zudem hie und da eine Chilli essen.


Preistabelle

Wie schon erwähnt, ist das Essen in Island sehr teuer. In der folgenden Tabelle kann man sich einen Überblick über die Preise verschaffen, wobei auf die Angabe von frischem Gemüse bewusst verzichtet wurde, da dieses sowieso unbezahlbar ist.

Artikel Preis (ISK)
1 Glas Rote Beete 90
1 Dose Erbsen 65
1 Beutelsuppe 80
1 kg Käse 800
1 kg Kekse 300
1 Postkarte 45
1 kg Joghurt 240
1 kg Bananen 200
1 kg Roggenbrot 200
1 l Mjólk 140
1 kg Skyr 200

Vorherige Seite Nächste Seite


BjörnSchepplerWebPage Island - Reiseinformationen für Trekker

© by Björn Scheppler 21. September 1998