tu-aikido ::::::
news |
  |
A1/A2 news |
news archiv |
(beinhaltet Erklärungen zu Techniken, sowie Fotos und Videos)
A2/F News,
bitte hier klicken! |
Einige Kommentare und
Links aus
dem vergangenen Semester: |
Über das Ausweichen |
Wie Horst so treffend
sagte: während der nächsten Monate wird uns kaum etwas so
interessieren, wie die Formen des Ausweichens. Hierführ stehen dem
Aikidoka kontrolierte Schrittfolgen und Bewegungen zur
Verfügung (Sabaki).
Gehe ich meinem Partner
aus dem Weg und begebe mich neben ihn, so tue ich dies durch Tenkan
(Rücken an Rücken). Gehe ich meinem Partner aus dem Weg und begebe in
seinen Rücken, bzw. nehme seinen Platz ein, so tue ich das durch
Tai-sabaki. Dies setzt sich zusammen aus: einem Schritt nach vorn
(irimi), der Drehung der Hüfte und dem Zurückgleiten des
vorderen Fußes (tenkan). |
|
|
Denkt an die Gesundheit eurer
Füße und die Sauberkeit der Matten; bringt euch deshalb bitte Latschen
mit !!! |
|
|
Thema Kraft versus Ki |
Am Anfang ist es doch ein
wenig schwer zu verstehen, aber denkt daran: das Üben im AIKIDO hat
nichts mit der Anwendung von Körperkraft zu tun. Erinnert euch an
Horsts unbeugsamen Arm; der bezieht seine Kraft aus dem Geist und
projiziert sie als Verlängerung eures Arms durch die Finger. Die
KI-Aikidoka sprechen von einem regelrechten Kribbeln. |
|
Thema uke & nage
(Angreifer & Verteidiger) |
Auch wenn man eingangs
gern glaubt, nur durch das ständige Wiederholen der Verteidigung (also
dem Ausführen der Technik) könne man die Bewegung richtig lernen,
sollte man die Rolle eines guten Angriffs nicht unterschätzen. - Viele
Shihan (Großmeister) sagen immer wieder, dass die besten Angreifer
auch immer die besten Techniker (Verteidiger) sind. Das liegt daran,
dass sie sich sehr genau in den nage (die Technik Ausführenden) hinein
versetzen. Nehmt euch mal die Zeit und fühlt in die
Verteidigungstechnik eures nage hinein, erkennt seine Stärken und
Schwächen. Seine Fehler lehren euch es selbst besser zu machen. Wenn
ihr also beim Üben mal mit dem Ausführen der Technik nicht dran kommt,
dann seid nicht entäuscht oder böse, sondern konzentriert euch auf die
Möglichkeit aus eurem Angriff und den Fehlern eures Partners zu
lernen. |
|
Thema Rollen |
Drei Dinge: Erstens,
vergeßt beim Rollen nie das Atmen! Solltet ihr es mal beim mehrfachen
hintereinander Rollen vergessen, werdet ihr es wegen des
Schwindelgefühls schon merken. Atmen ist Rhytmus und der macht das
Rollen weich und rund.
Zweitens, denkt immer an
die Grundspannung in den Armen (Horst spricht immer von einem großen
Ball den man umarmt und vor sich her trägt (wieder der unbeugsame
Arm). Grundspannung heißt nicht Verspannung, die macht die Bewegungen
wieder eckig und unrund.
Drittens, lieber zu
langsam als zu schnell! - Eigentlich kann man eine Rolle vorwärts oder
rückwärts (mae und ushiro ukemi) gar nicht zu langsam machen. Das
langsame Rollen erlaubt eine gute Kontrolle über alle Phasen der
Bewegung, und das sind einige! |
 |

|
|
|
Denkt an die Gesundheit
eurer Füße und die Sauberkeit der Matten; bringt euch deshalb bitte Latschen
mit !!! |
|
|
Einige interessante
Links: |
|
EINFÜHRUNG Aikido Dojo Shoshin, Nürnberg |
Hier bekommt ihr in einer kurzen und
knackigen Einführung einen Eindruck von den Hintergründen der
Entstehung des AIKIDO. |
|
DOJOETIKETTE (Reishiki)
+ die wichtigsten japanischen Worte |
Auch wenn wir das an der Uni nicht ganz
so streng handhaben: es gibt doch einige Verhaltensregeln die einfach
dazu gehören. Spätestens wenn ihr irgendwann mal auf andere Aikidoka
trefft, oder selbst in ein traditionelles Dojo üben geht, dann solltet
ihr wissen, wie ihr euch zu verhalten habt. |
|
KLEIDUNG
ASIASPORT
Gneisenaustr. 8
10961 Berlin-Kreuzberg
Nähe U-Bahn Mehringdamm |
Macht euch am Anfang keine zu großen
Sorgen um die Kleidung! Ein stabiler Trainingsanzug ist vollkommen
ausreichend. Solltet ihr euch tatsächlich nach einigen Wochen oder
Monaten entscheiden dabei zu bleiben, dann bekommt ihr bei
ASIA SPORT
genau die richtige Ausrüstung.
Dieser Ausrüster hat
eine Vereinbarung mit dem TU AIKIDO getroffen, wonach eingeschriebene
Teilnehmer einen 5%igen Nachlass auf Anzüge erhalten. Entsprechende
Ermäßigungsgutscheine erhaltet ihr jeweils nach dem Training beim
Übungsleiter. |
|
VIDEOS |
Es gibt im Netz unzählige Quellen mit
mehr oder weniger langen Videoclips über AIKIDO. Je nachdem, welcher
Stilrichtung die Quelle angehört, werden die jeweiligen Videos euch
von Nutzen sein oder nicht. Als Richtlinie gilt: Grundlage für eure
Übungen dieses ersten Semesters sind die Übungesformen des AIKIKAI
(Homu Dojo, Tokyo) und somit auch die Videos aller nationalen und
internationalen Verbände, die ihm angehören.
Die Suchmaschine
www. .com
verfügt über eine Videosuche. Wenn ihr das Suchwort AIKIDO eingebt,
erhaltet ihr ca. 630 Ergebnisse. Um diese Videos sehen zu können,
benötigt ihr:
|
|