 |
Candombe Trommeln
|
 |
Die 3 Trommeln (Chico - Repique - Piano) sind gleich gebaut, haben jedoch verschiedene Größen.
Ursprünglich bauten die Afrikaner die Trommeln mit einem Stück Baumstamm, den sie nach langem Aussuchen aushöhlten. Als Trommelfell benutzten sie das Fell wilder Tiere.
|
 |
Die Afrikaner, die als Sklaven nach Uruguay kamen (ab 1750) fanden dort das benötigte Holz afrikanischer Herkunft nicht. Ersatzweise benutzten sie das Holz von Fässern, in denen z.B. Öl und alkoholische Getränke importiert wurden.
Sie verwendeten die "duelas" (Holzstreifen) und benutzten, je nach Trommel, verschiedene Größen. Als Trommelfell benutzten sie das Leder von Ochsen oder Pferden.
|
 |
So entstand die einzigartige uruguayische Trommel (Tamboril uruguayo).
|
 |
Die "Cuerda de Tambores" (Aufstellung der Trommeln)
|
 |
" Cuerda " heißt die Aufstellung der Trommeln bei einem Straßenumzug. Meistens werden die drei Trommelgrößen alternativ eingeordnet. In der Vorderreihe befinden sich der "Boss" (Oberhaupt) und die besten Trommler.
|
 |
Musikstil
|
 |
Der Candombe hat einen Rhythmus der von der Piano (große Tr.) bestimmt wird. Ihr "Schlag" erinnert uns an unseren Herzschlag.
Die Chico (kleine Tr.) gibt die Geschwindigkeit in steigendem oder abnehmendem Rhythmus an, entsprechend dem Mandat des Bosses.
Die Repique (mittlere Tr.) ist die einzige die von ihrem (Spiel) abweichend, mit Improvisation "singen" darf.
|
|
|
 |