![]() |
Aktuelle Meldungen bei MM-Physik 15. Februar 2001 © email: Krahmer |
Pressemitteilung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 15.02.2001 BSE - Sachlichkeit statt Hysterie Von Susanne Schuck
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
BSE - Sachlichkeit statt Hysterie
Veranstaltung der Uni Kiel am 21. Februar Sind Massenschlachtungen von Rindern aus Gründen der "Marktentlastung" rechtens? Was hat es mit der neuen Variante der Creutzfeld-Jacob-Erkrankung auf sich, die mit dem Verzehr von BSE-infiziertem Rindfleisch in Verbindung gebracht wird? Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel veranstaltet am 21. Februar um 10.15 Uhr (Ort: Hörsaalgebäude Christian-Albrechts-Platz 3) ein Vortragsprogramm, das die komplexe Thematik BSE von ganz verschiedenen Seiten beleuchtet. Aus landwirtschaftlicher, juristischer und ökologischer Sicht wird die gegenwärtige Situation untersucht. Auch die in den Medien wenig beachteten Erfahrungen unserer Nachbarländer werden einbezogen. Es geht dabei vor allem um eine Versachlichung der Diskussion, ohne die eine angemessene Bewältigung der vor uns liegenden Aufgaben gar nicht möglich scheint. PD Dr. Annette Bruckmann, eine Agrarwissenschaftlerin, die sich bereits seit Jahren mit BSE beschäftigt, und Prof. Dr. Günther Deuschl, Leiter der Klinik für Neurologie, hinterfragen, ob es sich bei BSE um eine Seuche handelt, die derart starke Reaktionen der Verbraucher rechtfertigt. Gleichzeitig werden naturwissenschaftliche Voraussetzungen des Ordnungsrechts angesprochen, das mit seinen Instrumentarien im Rahmen des juristischen Beitrages von Prof. Dr. Albert von Mutius dargestellt wird. Auch die verfassungs- und gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben mit den damit verbundenen Handlungsmöglichkeiten und -pflichten sowie die weitgehend ungeklärten rechtlichen Grundlagen der Stützungskäufe von Rindern zum Zwecke der Schlachtung werden zur Sprache kommen: Hierzu liefert RA Dr. Wolfgang Ewer, Lehrbeauftragter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, einen Beitrag. Eine Facette der politischen Sicht wird durch Staatssekretärin Henriette Berg, Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein, eingebracht. An der Podiumsdiskussion im Anschluss, die auch auf Fragen aus dem Publikum eingeht, nehmen ebenfalls Dr. Ingrid Rewerts, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, sowie ein Vertreter des Landes-Bauernverbandes teil. Die Universität Kiel kommt mit dieser Veranstaltung ihrer Aufgabe nach, sachliche und umfassende Information über wichtige Themen der Gesellschaft in die Diskussion zu bringen. Denn die Informationssituation ist schlecht: Obwohl das Thema BSE in den Medien derzeit allerorten breit ausgewalzt wird, fühlen sich die Verbraucher schlecht unterrichtet. Das liegt nicht nur daran, dass relativ wenig wissenschaftliche Erkenntnisse über die Krankheit der Rinder vorliegen. Gerade bei diesem Thema ist eine Berichterstattung zu beobachten, die sich auf das Nachbeten der immer gleichen Nachrichten beschränkt und sehr wenig in die Tiefe geht. Der totale Zusammenbruch des Rindfleischmarktes und die Art und Weise, wie Landwirte an den Pranger gestellt werden, zeugen von einer Hysterie, die angesichts der bisher vorliegenden Erkenntnisse ungerechtfertigt scheint. |
BSE- Not
auf vielen Höfen
haben da Presse und
Behörden versagt?
Leidtragend sind die Bauern, Leid um Tiere und Finanzen und die
Angst es könnte auch mich treffen!
DAINET- aktuell
Aktuell Physik Aktuell Astronomie Aktuell Klima Aktuell Ozon Aktuell Mathematik Aktuell Kern News-Foren Fachliteratur Datenblätter Jobs Kontakmenü Kontake Sucher Suchmaschinen Homepage |
The BSE Inquiry Report: Home Englische
Wissenschaftler haben die längste Erfahrung - mit
Suchdienst (engl) New Scientist | BSE Crisis: Risky rosbif - New Scientist | BSE Crisis: South African BSE fear New Scientist | BSE Crisis: BSE across Europe The Why Files bieten gute Seite an : New mad cow woes BSE Page etwas übertriebene Verbraucherseite - da hat man noch gar nicht gemerkt dass das Leben von Natur aus lebensgefährlich ist. Aber man soll sich nicht unnötig in Gefahr bringen und da taugen die Seiten zumal offizielle Seiten in DE einfach keinen Zugriff erlauben (ist das demokratisch, da wird doch mit unseren Steuergeldern gearbeitet!) Übrigens: auch Bauern haben Kinder und sicher will keiner diese einem Risiko aussetzen. Bovine Spongiform Encephalopathy (BSE-"Mad Cow Disease") BSE Information at UIUC Amerika sieht es noch rein wissenschaftlich Mad Cow (BSE)/Mad Pig/CJD Information - bse so reden Wissenschaftler BSE/ESB- Welcome BVET/OVF/UFV Schweizer Behörden legen alles auf den Tisch!! BVET/OVF/UFV-Swiss Federal Veterinary Office nur Teile der Herde werden getötet, große Erfolge!! Süddeutsche Zeitung Online, Wissenschaft übliche Überspitzung Medizin: Neue Hinweise für BSE-Übertragung auf den Menschen - Wissenschaft - SPIEGEL ONLINE RP-ONLINE - WISSENSCHAFT Rheinland Pfalz bietet einiges - und sehr viel hat natürlich auch der BBV-Net - Wissenschaft Bauernverband und wem es noch nicht reicht findet weitere gute Links bei: BSE-Links |