von P.Krahmer, Würzburg
Vorversuch: mit einfacher Leuchtdioden- Schaltung die Selbstinduktion zeigen
![]() |
Beim
Einschalten leuchtet zuerst die rote Diode am Widerstand
R und dann, zeitverzögert, die zweite rote Diode vor der
Spule auf, während die gegengepolte grüne Diode erst
beim Ausschalten kurz aufleuchtet. Die Dioden können etv. mit seriellen Widerständen zusätzlich geschützt werden, sind selbst aber Pfennigsartikel. |
Hauptversuch: Mit dem Computerinterface als Speicheroszilloskop (mit Triggerhilfe) wird die Spannung über der Zeit dargestellt.
Theorie: Mit Hilfe einfacher Überlegungen wird die Differentialgleichung hergeleitet
Modellbildende Simulation: Mit PAKMA oder in direkter Pascalprogrammierung z.B. mit Hilfe von MINIEXPI können mit den Experimentdaten Modell und die Theorie verifiziert werden.
Didaktisch- methodischer Hinweis: Der Lade- und Entlade-Vorgang eines Kondensators ist experimentell, wie auch theoretisch einfacher zu behandeln, und kann vorgezogen werden.
Arbeitsblätter:
In Analogie zu diesen ausführlichen Beispielen kann der Serienschwingkreis RCL behandelt werden.
Schwingkreis RCL in Serie
repeat | uc:=q/c; ul:= r*j+uc; dj:=-u/l*dt; j:=j+dj; q:=q+j*dt; |
Modell Q = C Uc Kirchhoff - Kreis |
Until Zeitende |
Vielleicht stört den ein oder anderen das fehlende Integrationskalkül. Gut... so habe ich es auch gelernt und erfreue mich auch der Eleganz der Integralrechnung, nur... mir scheint für Schüler die iterative Methode einfacher und direkter zu sein, von philosophischen Fragen ob physikalische Grössen infinit klein werden können einmal ganz abgesehen. Die Iterative Methode benötigt lediglich die Definition von C und L und das Prinzip zweimaliger Summation.
Die Simulations-, Modellbildungs-, und Mess- Software kann hier geladen werden:
![]() |
555
Pascal-Programme Zum Download über ZUM 555 Programmbeispiele aus Physik , Mathematik und Informatik. Facharbeiten! |
Mit dem System MINIEXPI(P.Krahmer) kann der klassische Pascalunterricht (es gibt sogar noch Fortbildungen auf dieser Ebene) auf die Erarbeitung der Kernroutinen beschränkt bleiben. Grafik, Meßroutinen (direkt nur für CAPCS2) stehen zur Verfügung um in wenigen Programmzeilen Planeten und Quantenmechanik zu simulieren oder eben obige Iterationen (Quellcode fuer RC, RL dabei!) und Meßroutinen zu erstellen. |
![]() |
Physlet Simulationen |
![]() |
Spicy
VOLTSIM Spice-CAD ähnliches Simulationstool für Hochschulniveau, Uni
Freiburg
Als erstes Muster warten RC- Glieder bei diesem neuen anspruchsvollen Programm
Eine weitere Möglichkeit der Simulation bietet EXCEL
(Microsoft) in Form von Tabellenkalkulation.
Hier biete ich einige gepackte Excel Blätter zu obiger Thematik
zum Download an:
RCLTAB.ZIP download (30 kB)
Daneben kann auch ein fertiges Unterrichtsprogramm benutzt werden. Hier biete ich ein Freewareprodukt an:
RCLEXE.ZIP download (130 kB)
Ein Unterrichtsvorschlag
von Wenger gefällt mir sehr gut, aber Vorsicht beim ersten
Versuch und generell auf Spannungsfestigkeit der Kondensatoren
achten. Letztere können unschön explodieren und der Eisenkern
kann auch unkontrolliert in Richtung Schüler fliegen.
Plexiglaswand ist da indiziert.