WISO Mein Geld 2006 - Tipps und Tricks

 WISO Mein Geld 2006

Tipps und Tricks rund um die Finanzsoftware der Buhl Data Service GmbH

a m a r o c . d e . v u

 

Suche fortsetzen mit Alt+C



 

Inhaltsverzeichnis

Programm

1.01 - Welches ist die aktuelle WISO Mein Geld Version?
1.02 - Welche Einstellungen sollten in MG 2006 vorgenommen werden?
1.03 - Was muss ich sonst noch beachten?
1.04 - Mögliche Probleme bei der Installation.
1.05 - Auftragsvorlagen und Schnellsuche
1.06 - Schnellsuche in der Adressverwaltung
1.07 - Schnellinfo lässt sich nicht mehr einblenden/ausblenden
1.08 - Onlineprotokoll (OnlineHistory) nach Excel exportieren
1.09 - Liste der Verwendungszweck-Vorlagen (Zeile 1 und 2) bereinigen
1.10 - Legitimations-ID der Sparkassen bei der Einrichtung von FinTS (HBCI) PIN/TAN
1.11 - Assistent zur Produktregistrierung startet in regelmäßigen Abständen.
1.12 - TAN-Verbrauchsinformation.
1.13 - Onlineprotokoll: Markierte Zeile in die Windows-Zwischenablage kopieren.
1.14 - Speicherpfad der HBCILOG.TXT anpassen.
1.15 - Wie kann ein PayPal Konto eingerichtet werden?
1.16 - iTAN - Schritt für Schritt zum Zwei-Schritt.


Fehlermeldungen

2.01 - "Die Datenbank konnte nicht geöffnet werden! (ungültige DB-Version oder defekte DB)"
2.02 - "Buchung konnte nicht geändert werden"
2.03 - "Wechseln zwischen aktueller und angegebener Verschlüsselung wird nicht unterstützt"
2.04 - "XML Parser Fehler: Create"
2.05 - "BDSInet-Fehler: Bei der Kommunikation mit dem Server ist ein Fehler aufgetreten"
2.06 - "Makro Dateien fehlen"
2.07 - "Bad zip options specified"
2.08 - "System.IO.FileNotFoundException"
2.09 - "WISO Mein Geld hat ein Problem festgestellt und muss beendet werden"
2.10 - "Seite konnte nicht verarbeitet werden. <Script> Bankname: Loginformular konnte nicht verarbeitet werden"
2.11 - "Bei dem Zugriff auf die Datenbank ist ein Fehler aufgetreten"
2.12 - "Fataler Fehler in ZIPDLL.DLL: Aktion abgebrochen! fatal Dll error"


System

3.01 - Mein Geld 2006 startet nur als Prozess
3.02 - Mein Geld 2006 unter Windows XP Home ohne Administratorrechte
3.03 - WISO Mein Geld ändert das Datums- und Zeitformat
3.04 - Cookie-Test für Zugangsart PIN/TAN WEB
3.05 - MDAC 2.81 unter Windows XP SP2 reparieren.


Allgemeines

4.01 - Welche Informationen sollte ich der Newsgroup zur Verfügung stellen?
4.02 - HBCI-Rückmeldecodes
4.03 - Easteregg in MG 2006



Programm


1.01 - Welches ist die aktuelle WISO Mein Geld 2006 Version?

    Derzeit aktuell ist 07.03.02.54. Die Versionsnummer kann in der Menüleiste über ? | Info eingesehen werden. Updates erfolgen über die Smartupdate-Funktion oder manuell über die Updateseite.

    ! Um volle Funktionalität und bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten, sollten Betriebssystem und Programm stets mit den aktuellsten Service Packs ausgestattet sein.

    Version
    (Hilfe --> Info)

    Version
    (MG.exe)

    Änderungsdatum der MG.exe

    Bemerkung

    06.99.08

    6.99.8.32

    Juli 2005

    Betaversion

    07.00.00

    7.0.0.0

    18.08.2005

    Verkaufsversion

    07.00.00

    7.0.0.1

    n/a

    Demo-Version

    07.00.01

    7.0.1.12

    29.09.2005

    Vorab-Patch

    07.00.01

    7.0.1.15

    n/a

     

    07.01.00.25

    7.1.0.25

    01.12.2005

    Service Pack 1

    07.01.01.29

    7.1.1.29

    11.01.2006

    Service Pack 1b

    07.02.00.38

    7.2.0.38

    10.02.2006

    Service Pack 2
    (Kumulatives Update)

    07.03.00.48

    7.3.0.48

    05.05.2006

    Service Pack 3
    Erste Ausgabe
    (Kumulatives Update)

    07.03.00.49

    7.3.0.49

    11.05.2006

    Hotfix zum SP3

    07.03.00.49

    7.3.0.49

    11.05.2006

    Service Pack 3
    Zweite Ausgabe
    (Kumulatives Update.)

    07.03.02.54

    7.3.2.54

    12.06.2006

    Hotfix zum SP3

    Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.





1.02 - Welche Einstellungen sollten in MG 2006 vorgenommen werden?

    Bestimmte Einstellungen sind in der Voreinstellung nicht besonders optimal eingerichtet. Hier kann man selbst etwas nachbessern. Einige Vorschläge:

  1. Unter Extras | Optionen | Allgemein sollte Symbolleiste erweitert aktiviert sein. Das ermöglicht einen schnelleren Zugriff auf weitere Bereiche wie z.B. die Adressverwaltung, Dokumentenverwaltung oder die Finanzprognose.

  2. Unter Extras | Optionen | Allgemein sollte im Bereich Buchungsliste ein Standardkonto definiert werden. Das ermöglicht über den Button Buchungen der Symbolleiste einen schnellen Wechsel in das am häufigsten benutzte Konto. Dabei ist es unerheblich, wo man sich gerade in MG befindet.

  3. Unter Extras | Optionen | Allgemein sollte im Bereich Auftragsformular ein Standardkonto Überweisungen definiert werden. So kann man sich im entsprechenden Formular sicher sein, von welchem Konto die Transaktion getätigt wird. In der Regel wird es das gleiche Konto wie beim zuvor genannten Punkt sein.

  4. Unter Extras | Optionen | Allgemein sollte im Bereich Auftragsformular ein Standardkonto Beleg definiert werden. Nutzt man häufig ein z.B. offline geführtes Kreditkartenkonto, lassen sich so die Eingaben schneller tätigen, da das entsprechende Konto bereits ausgewählt ist. Diese Einstellung wirkt sich aus im Programm (Button Beleg), in der Zahlungsverwaltung (linke Funktionsleiste Icon Einnahme/Gutschrift), an gleicher Stelle in der Kalenderübersicht und in der separat zu startenden Belegschnelleingabe (MGBSE.exe). Zuvor muss diese über den Menüpunkt Extras | Schnellerfassung aktiviert werden. Über Details im Fenster Schnellerfassung aktivieren kann der Pfad zur Transferdatei (Schnellerfassung.bse) beliebig verändert werden.

  5. Unter Extras | Optionen | Online sollte im Bereich Onlinecenter die Funktion Bei Onlineverbindung Infocenter aktualisieren aktiviert sein. Über Ansicht | Startseite anpassen sollte das Informationscenter gut sichtbar eingeblendet werden. Im Infocenter werden aktuelle Bankmeldungen, Änderungen im Bezug auf Banken und sonstige Informationen zu WISO Mein Geld 2006 übermittelt. Konfiguriert wird das Center über den Link Einstellungen im Anzeigefenster oder über das kleine Icon mit dem Zahnrad in der Titelleiste des Blocks. Die Meldungen sind spezifisch. Direkt ausführen umgeht die Abfrage.

    Hinweis:

    Das aktive Informationscenter nimmt zur Datenübertragung Kontakt mit dem Updateserver update.buhl-finance.com der Buhl Data Service GmbH auf. Im Falle einer Online-Transaktion wird die Verbindung zum Updateserver erst nach Abschluss der Bankverbindung aufgebaut.

  6. Unter Extras | Optionen | Datenbank sollte im Bereich Datenbankformat die Option Datenbank auf höchster Sicherheitsstufe verschlüsseln (*mgz) nicht aktiviert sein. Die Verschlüsselung ist nichts weiter, als eine *.mgd innerhalb eines kennwortgeschützten Datencontainers, besser bekannt als Zip-Archiv. Im Falle eines Datenbankdefekts oder einer beschädigten Zip-Datei entzieht man sich somit weiterer Maßnahmen, an seine Daten zu kommen.

    Ein weiterer und besonders wichtiger Grund, auf die Verschlüsselung zu verzichten ist eine fehlerhafte Kompressionsroutine in MG2006. Im Falle eines Defekts wird die Datenbank (*.mgz) zerstört und weist nur noch eine Größe von 0 KB auf. Betroffen sind nach Aussagen einiger User in der Newsgroup folgende Versionen:

      7.0.0.0
      7.0.0.1
      7.0.1.12

    Siehe
    1.01 - Welches ist die aktuelle WISO Mein Geld Version?

  7. Unter Extras | Optionen | Datenbank im Bereich Automatisches Backup ist in der Voreinstellung die Anzahl der Backupdateien auf 5 eingestellt. Diese Einstellung sollte man zur Sicherheit trotz Voreinstellung prüfen und die Anzahl eventuell erhöhen. Sicherungsdateien kann man schließlich nie genug haben.

  8. Unter Wechseln zu | Buchungen sollte man die Buchungsliste mit einen Klick auf die Spalte Buchungsdatum bzw. Wertstellung in der Form sortieren, dass der aktuellste Eintrag ganz weit oben in der Liste steht. Denn nur dann steht eine in der Online-Hilfe nicht beschriebene Suchfunktion zur Verfügung. Mehr ...

    Nachteil:
    Ist unter Extras | Optionen | Online die Einstellung Als gelesen markieren (bei Anwahl) aktiviert und gleichzeitig Buchungsdetails eingeblendet, wird die oberste Buchung sofort als gelesen markiert und man erkennt eine neue Buchung nicht auf den ersten Blick.





1.03 - Was muss ich sonst noch beachten?

    WISO Mein Geld besteht im Kern aus drei Hauptkomponenten. Dem eigentlichen Programm, den Letstrade-Komponenten und letztendlich den HBCI-Komponenten (DDBAC). Alle drei Programmteile sollten möglichst auf aktuellen Stand gehalten werden.

    Optional und nur bei Verwendung der Zugangsart PIN/TAN WEB ist vor der Installation der Letstrade-Komponenten das .NET Framework 1.1 inkl. aktuell verfügbaren Service Packs zu installieren.

  1. Programmaktualisierungen (sofern in den Optionen gewählt) finden automatisch (Smartupdate) oder über den Menüpunkt Extras | Aktualisieren | Programm statt. Alternativ hierzu über den Startmenüeintrag WISO Mein Geld 2006 aktualisieren oder über die Updateseite.

  2. Die Meldung Wollen Sie die aktuellste Version der Online-Banking Komponenten installieren? kündigt das Update einer Letstrade-Komponente an. Hier sollte man den Download des Updates mit einem Klick auf OK annehmen, die Installation selbst jedoch abbrechen. Sie ist aus wichtigem Grund stets separat und nur bei geschlossenen MG je nach Betriebssystem mit administrativen Rechten durchzuführen. Die heruntergeladenen Updates befinden sich im Unterverzeichnis Updates des Installationsordners von WISO Mein Geld 2006.

    Beachtet man diesen Punkt nicht gerät man früher oder später in eine Endlosschleife. Das Update wird trotz erfolgter Installation schlichtweg bei jeder zukünftigen Transaktion mit seiner Bank zum Download angeboten. Abhilfe schafft hier nur das
    Erweiterte Deinstallations- und Installationsverfahren der Letstrade-Komponenten.

  3. Die DDBAC (DataDesign Banking Application Components) stellt die Schnittstelle zwischen dem Rechenzentrum der Bank und WISO Mein Geld dar, sofern man über HBCI mit seiner Bank kommuniziert. Eine sichtbare Komponente findet sich in der Systemsteuerung als Administrator für Homebanking Kontakte. Dort erfährt man auch unter Herstellerhinweis die derzeit installierte Version.

    Die DDBAC gehört nicht zu den automatisch angebotenen Updates. Eine aktuelle Version kann bei
    DataDesign kostenfrei heruntergeladen werden. Grundsätzlich sollte immer die neueste Version der DDBAC auf dem Rechner installiert sein, da diese neben einer aktualisierten Bankleitzahlendatei auch wichtige Bugfixes enthalten.

    Infos zur aktuellen DDBAC Runtime Version finden sich auf der Startseite

    Wichtige Informationen zu DDBAC

    Ab Version 3.9.4.0 setzt DataDesign den Windows Installer ein. Über Schalter ist es nun möglich, verschiedene Setup-Parameter zu übergeben. Deren Auswirkungen können durch Aufruf des Setups mit dem Schalter /? abgefragt werden.

    Weitere Informationen in der DDBAC Release Notes



  4. Bezugsquelle für das .NET Framework 1.1 zuzügl. Service Packs

    .NET kann kann über den Eintrag Weitere Installationen im StartSplash der WISO Mein Geld-CD installiert werden.

    Weitere Bezugsquellen:

    Buhl Data Service Online - Updateseite --> Screenparser-Seite
    Microsoft Download Center
    Windows Update (Benutzerdefinierte Suche --> Software, optional)
    Microsoft Update (Benutzerdefinierte Suche --> Software, optional)

    Info:
    Wieso muss die .NET Installation vorgenommen werden und was ist dabei zu beachten?
    Verwenden von Windows Update (Windows Update FAQ (Nur XP))
    Datenschutzrichtlinie von Windows Update
    Microsoft Update - Die neue Update-Intelligenz
    Was ist .NET Framework? - Featureübersicht zum Windows .NET Framework 1.1





1.04 - Mögliche Probleme bei der Installation.


  1. Die Installation von MG2006 scheitert mit Fehlermeldungen bezüglich des Windows Installers

    Lösung:

    Start | Ausführen: msiexec /unregister --> OK--> Neustart
    Start | Ausführen: msiexec /regserver --> OK


  2. Ständige Meldung des Windows-Installer: "Installation wird vorbereitet ..."

    Lösung:

    1. Start | Ausführen: msiexec /unregister --> OK--> Neustart
    2. Start | Ausführen: msiexec /regserver --> OK
    3. WISO Mein Geld-CD in das Laufwerk legen (Startet das Setup, ist dieses abzubrechen)
    4. Über das Startmenü WISO Mein Geld 2006 starten.
    5. Automatisch startet jetzt der Windows Installer, dessen Aktion man ihn ausführen lässt.
    6. Neustart

  3. Startet der Windows Installer nicht automatisch, öffnet und schließt man am einfachsten das CD-Laufwerk und startet somit das Setup-Programm. Wähle Installieren und im weiteren Verlauf die Reparatur. Nach einem Neustart sollte die Meldung verschwunden sein.

    Siehe auch:
    Ständige Meldung des Windows-Installer "Installation wird vorbereitet ..." beim Surfen im Internet

    KB 242479 - Überblick über die Windows Installer-Technologie
    KB 268800 - Windows Installer benötigt bei Installation eines Patches die originalen Quelldateien
    KB 326204 - Windows Installer 2.0 fordert bei benutzerdefinierten Anwendungsabbildern die originale Installations-CD


  4. Ständige Meldung des Windows-Installer "Installation wird vorbereitet ..." beim Surfen im Internet.

    Beim Zugriff auf eine Internetseite wie z.B.
    heise.de oder macromedia.com startet der Windows Installer mit oben genannter Meldung. Mögliche Ursache ist, wenn die Webseite das Macromedia ActiveX-Steuerelement Flash.ocx verwendet und diese Datei auf dem lokalen Rechner nicht oder nicht korrekt in die Windows-Registrierung eingetragen ist. Die Datei Flash.ocx befindet sich in der Haupt.cab im Ordner Laufwerk:\Setup\ der Installations-CD. Ein oder mehrere der beschriebenen Lösungen können das Problem beheben.

    Lösung:

    1. WISO Mein Geld einmalig als Adiministrator starten, um der Registry erforderliche Informationen hinzuzufügen.
    2. Im Internet Explorer unter Extras | Internetoptionen | Sicherheit --> Internet --> Active Scripting deaktivieren.
    3. Start | Ausführen --> regsvr32 "C:\WINDOWS\system32\flash.ocx" (Pfad kann variieren)


    4. Am besten jedoch ist, man überlässt diese Aufgabe den Windows Installer.

    5. Siehe Ständige Meldung des Windows-Installer: "Installation wird vorbereitet ..."

  5. Die Installation des .NET Framework 1.1 bricht mit Error Code 1406 ab.

    Der Hinweis 1406 : konnte nicht in Schlüssel schreiben deutet auf Registrierungseinschränkungen der Windows Installer-Versionen 1.1 und 1.2 hin. Eine Aktualisierung auf Windows Installer 2.0 behebt dieses Problem. Der Fehler 1406 tritt ebenfalls auf, wenn der Benutzer oder Benutzer System eines Windows NT- oder Windows 2000-Benutzerprofils nicht über ausreichende Berechtigungen verfügen, die erforderlichen Schlüssel in die Windows-Registrierung zu schreiben.

    Lösung:

    KB 300451 - Windows Installer Fehler 1406 beim installieren von Software
    KB 292539 - INFO: MSI: Wie Sie das Windows Installer-Modul beziehen können
    KB 290257 - Fehler 1406 wenn Sie - Programmname - unter Windows NT oder Windows 2000 installieren


  6. Installer Error Code 1719: Auf den Windows-Installerdienst konnte nicht zugegriffen werden
    (Beim Hinzufügen oder Entfernen von WISO Mein Geld)

    Lösung 1:

    Start | Ausführen: compmgmt.msc --> OK --> Dienste und Anwendungen --> Dienste

    Hier sollte der Windows Installer Dienst mindestens auf Manuell gestellt sein.

    Lösung 2:

    Start | Ausführen: msiexec /unregister --> OK--> Neustart
    Start | Ausführen: msiexec /regserver --> OK

    Lösung 3:

    Siehe Microsoft Knowledge Base Artikel KB 319624

    KB 315346 - Fehler 1719. Auf den Windows Installer-Dienst konnte nicht zugegriffen werden
    KB 319624 - Windows Installer reagiert aufgrund falscher standardmäßiger DCOM-Einstellungen nicht mehr


  7. Die Installation bricht ohne entsprechende Fehlermeldung ab. (Installer Error Code 1931)
    (Die Fehlermeldung 1931 findet sich nur in der Installer-Protokolldatei MSI32d0d.LOG o.ä im TEMP-Verzeichnis)

    Lösung:

    Abhilfe schafft ein Update auf die Windows Installer-Version 3.1 Redistributable (v2)

    KB 898628 - Windows Installer schlägt ohne entsprechende Fehlermeldung fehl
    KB 893803 - Windows Installer 3.1 (V2) ist verfügbar
    Downloaddetails Windows Installer 3.1 Redistributable (v2) - Deutsch


  8. Fehler 1935 während der Installation der .NET-Framework Komponenten

    Das im MG2006 FAQ Artikel Während der Installation der .NET-Framework Komponenten erhalten Sie die Fehlermeldung 1935 beschriebene Problem trifft nicht zu, wenn zur Installation des .NET Framework 1.1 die auf der Installations-CD befindliche Datei Dotnetfx.exe verwendet wird. Der in der FAQ genannte Link bezieht sich auf den älteren Microsoft Knowledge Base Artikel
    308096 vom 13. Mai 2003. Dieser wird ersetzt durch den aktuellen Microsoft Knowledge Base Artikel 839547 vom 6. Januar 2005

    Stand: 09.10.2005

    Lösung:

    KB 839547 - Error 1935, wenn das Installationspaket Netfx.msi zur Installation des .NET Framework 1.1 verwendet wird


  9. Eine erneute Installation bricht mit dem Installer Error Code 2329 ab.

    Lösung:

    Entfernen der Installer-Konfigurationsinformationen mit dem Installer-Dienstprogramm CleanUp (Msicuu.exe)

    KB 290301 - Beschreibung des Windows Installer-Dienstprogramms "CleanUp"


  10. Die Installation scheitert mit Installer Error Code 2738

    Lösung:

    Die Installation von Windows Script 5.6 bereinigt dieses Problem.


    Windows Script 5.6 für Windows 2000 und XP
    Windows Script 5.6 für Windows 98, Windows Me und Windows NT 4.0


  11. Problembehandlung bei der Installation von Microsoft .NET Framework 1.1

    Lösung:

    KB 824643 - Beheben von Problemen bei der Installation von Microsoft .NET Framework 1.1


  12. Wie kann ich eine existierende Installation von Microsoft .NET Framework 1.1 reparieren?

    Lösung:

    WISO Mein Geld CD in das Laufwerk legen und unter Start | Ausführen nachfolgenden Befehl eingeben:

    D:\Setup\dotnet\dotnetfx.exe /t:%temp% /c:"msiexec.exe /i %temp%\netfx.msi REINSTALL=ALL ReinstallMODE=vomus"

    (Laufwerksbuchstabe anpassen)

    KB 306160 - How to repair an existing installation of the .NET Framework


  13. Wie kann ich eine Re-Installation von WISO Mein Geld vornehmen?

    Lösung:

    WISO Mein Geld CD in das Laufwerk legen und unter Start | Ausführen nachfolgenden Befehl eingeben:

    MSIEXEC /i "D:\Setup\WISO Mein Geld 2006.msi" REINSTALL=ALL REINSTALLMODE=vomus

    (Laufwerksbuchstabe anpassen)

    Die Parameter haben folgende Bedeutung:

      i - Installiert oder konfiguriert das Produkt.
      REINSTALL=ALL - führt eine Reparatur aus für alle Komponenten, die bereits installiert sind.
      v - Starten von der Quelle aus und erneute Zwischenspeicherung des lokalen Pakets.
      o - Erneute Installation, wenn die Datei fehlt oder eine ältere Version der Datei installiert ist.
      m - Neuschreiben aller erforderlichen computerspezifischen Einträge in der Registrierung.
      u - Neuschreiben aller erforderlichen benutzerspezifischen Einträge in der Registrierung.
      s - Überschreiben aller vorhandenen Verknüpfungen.

    MSDN: Reinstalling a Feature or Application


  14. MG2006-Setup installiert unter Umständen eine ältere Microsoft XML Parser-Version.

    Die Setuproutine erkennt während einer Neu-Installation eine bereits auf dem Rechner vorhandene XML Parser-Version 3.0 (SP5) oder höher nicht und de-registriert dessen Komponenten msxml3.dll und msxml3r.dll. Die installierte Microsoft XML Parser-Version erfährt somit ein Rollup auf eine ältere Version. MG2006 benötigt jedoch zur ordnungsgemäßen Funktionalität den Microsoft XML Parser ab 3.0 (SP5). Siehe auch
    MG 2006 FAQ Dieses Verhalten betrifft neben MG noch viele weitere Anwendungen anderer Hersteller. Beschrieben ist dieser Vorgang im Abschnitt Registering MSXML 3 after Uninstalling 3rd Party Applications des weiter unten angegebenen Microsoft Dokuments "MSXML 3.0 SP5 Web Release Notes"

    Informationen über die aktuell installierte XML Parser-Version liefert das VB-Script VCheck.vbs

    Lösung:

    Der Microsoft XML Parser 3.0 (SP5) kann über den Eintrag Weitere Installationen im StartSplash der WISO Mein Geld-CD nachinstalliert werden. Das eigentliche Paket findet sich auf der CD im Verzeichnis \Setup\msxml. Die Komponente wird mit einem Doppelklick auf die Datei msxml3.msi installiert. Siehe auch MG 2006 FAQ

    Downloaddetails Microsoft XML Parser (MSXML) 3.0, Service Pack 5 (SP5)
    MSXML 3.0 SP5 Web Release Notes


  15. Wie kann ich ein Installations-Protokoll (logINST.txt) erstellen?

    Verwenden eines Protokolls um zu überprüfen, ob eine Installation erfolgreich ausgeführt wurde oder um Probleme zu behandeln. Die Optionen für die Protokolldatei von Windows Installer können auch bei Deinstallation und Reparatur verwendet werden.

    Lösung:

    WISO Mein Geld CD in das Laufwerk legen und unter Start | Ausführen einen der nachfolgenden Befehle eingeben:

    [Protokolliert Statusmeldungen, Meldungen zu nicht genügend Arbeitsspeicher und alle Fehlermeldungen (Empfohlen)]

    msiexec /i "D:\Setup\WISO Mein Geld 2006.msi" /Lime "C:\Temp\logINST.txt"

    [Protokolliert die ausführliche Ausgabe (Empfohlen für Supportformular)]

    msiexec /i "D:\Setup\WISO Mein Geld 2006.msi" /L*v "C:\Temp\logINST.txt"


    Falls die Installation erfolgreich ausgeführt wird, ist ein Eintrag so oder ähnlich wie der Folgende am Ende des Protokolls vorhanden:

    === Protokollierung beendet: 23.09.2005 21:02:52 ===
    MSI (c) (70:D0) [21:02:52:703]: Produkt: WISO Mein Geld 2006 Professional
    -- Die Installation wurde erfolgreich abgeschlossen.

    Falls bei der Installation ein Fehler auftritt, ist ein Eintrag so oder ähnlich wie der Folgende am Ende des Protokolls vorhanden:

    === Protokollierung beendet: 23.09.2005 21:02:52 ===
    MSI (c) (70:D0) [21:02:52:703]: Produkt: WISO Mein Geld 2006 Professional
    -- Fehler 2318: Datei existiert nicht

    KB 227091 - Befehlszeilenschalter für das Tool Microsoft Windows Installer


  16. Zugriffsverletzung beim Start von MG unter Windows XP (SP2) und Windows Server 2003

    Beim Start von MG wird folgende Fehlermeldung angezeigt: Zugriffsverletzung bei Adresse 01BA0000, Schreiben von Adresse 01BA0000 (oder ähnlich). Die Ausführung des Programms ist nicht möglich.

    Lösung:

    Start | Ausführen --> sysdm.cpl --> Erweitert --> Einstellungen [Systemleistung] --> Datenausführungsverhinderung

    Hier sollte die erste Option Datenausführungsverhinderung nur für erforderliche Windows-Programme und Dienste aktiviert werden. Alternativ kann mit der zweiten Option auch eine Ausnahme für MG.exe eingerichtet werden.

    KB 875351 - Fehlermeldung "Datenausführungsverhinderung" wird unter Windows XP angezeigt
    KB 875352 - Detaillierte Beschreibung der Funktion "Datenausführungsverhinderung" in Windows XP SP2


  17. Richtlinien verhindern die Installation.

    Im Registrierungsschlüssel HKEY_CLASSES_ROOT\Installer\Products\0ECF68300F2555B4D993442E6FE00C6C (oder ähnliche Produkt-ID) wird eine Installation nicht zugelassen.

    Lösung:

    KB 510313 - Der Systemadministrator hat Richtlinien erlassen, um diese Installation zu verhindern


  18. Während einer Online-Transaktion friert MG ein und zeigt keinerlei Reaktion.

    Beim Versuch einer Online-Transaktion friert das Programm ein und lässt sich nur mit dem Task-Manager beenden. Das Programm zeigt dieses Verhalten nach einer Zweit-Installation.

    Lösung:

    MG2006-Setup installiert unter Umständen eine ältere Microsoft XML Parser-Version


  19. Unterstützung von .NET Framework 2.0 oder einer höheren Version

    Voraussetzung zur Nutzung der Zugangsart PIN/TAN Web (Screenparser-Technologie) ist das .NET Framework 1.1. Durch eine Änderung des
    <supportedRuntime>-Elements in der Konfigurationsdatei "ScrProxy.exe.config" verwendet der Parser die bevorzugte .NET Framework-Version. Da das nächste Update des Screen-Parsers die Änderung wieder überschrieben würde, ist die Datei noch mit einem Schreibschutz zu versehen. Eine weitere Möglichkeit die zur Ausführung mit einer höheren .NET-Version führt, ist das Anlegen eines bestimmten Registrierungsschlüssels. Die Update-Problematik ist bei dieser Lösung dann nicht mehr relevant.

    Lösung (Konfigurationsdatei):

    Standardpfad der Konfigurationsdatei ist C:\Programme\LetsTrade\funScreenParser\ScrProxy.exe.config.

    Beispiel 1:
    Diese Konfiguration bewirkt, dass .NET Framework 1.1 verwendet wird. Das ist die Standardkonfiguration.

    <?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
    <configuration>
      <startup>
        <supportedRuntime version="v1.1.4322" />
      </startup>
    </configuration>



    Beispiel 2:
    Diese Konfiguration bewirkt, dass .NET Framework 2.0 verwendet wird. .NET Framework 1.1 ist nicht installiert.

    <?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
    <configuration>
      <startup>
        <supportedRuntime version="v2.0.50727" />
      </startup>
    </configuration>



    Beispiel 3:
    Diese Konfiguration bewirkt, dass .NET Framework 1.1 verwendet wird. Version 1.1 und 2.0 sind installiert.

    <?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
    <configuration>
      <startup>
        <supportedRuntime version="v1.1.4322" />
        <supportedRuntime version="v2.0.50727" />
      </startup>
    </configuration>



    Beispiel 4:
    Diese Konfiguration bewirkt, dass .NET Framework 2.0 verwendet wird. Version 1.1 und 2.0 sind installiert.

    <?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
    <configuration>
      <startup>
        <supportedRuntime version="v2.0.50727" />
        <supportedRuntime version="v1.1.4322" />
      </startup>
    </configuration>



    Siehe auch
    Technische Informationen


    Lösung (Registrierungsschlüssel):

    Anlegen eines neuen DWORD-Werts in der Registry. Mit dieser Methode werden sämtliche auf dem PC befindlichen und auf .NET-Technologie basierende Anwendungen so angewiesen, das sie stets mit der neuesten Version ausgeführt werden. Dieser Schalter überschreibt Einstellungen aller auf dem Rechner vorhandenen Konfigurationsdateien (Application.exe.config).

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\.NETFramework]
    "OnlyUseLatestCLR"=dword:00000001



    "OnlyUseLatestCLR"=dword:00000000 deaktiviert die Funktion.

    Warnung: Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors kann schwerwiegende, das gesamte System betreffende Probleme verursachen, die eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.

    Reg-Datei als
    Download.


    Technische Informationen:

    Die
    Common Language Runtime (CLR) überprüft das <supportedRuntime>-Element in der Anwendungskonfigurations-Datei. Wenn eine oder mehrere der im <supportedRuntime>-Element angegebenen unterstützten Laufzeitversionen vorhanden sind, lädt die Common Language Runtime die durch das erste <supportedRuntime>-Element angegebene Laufzeitversion. Wenn diese Version nicht verfügbar ist, überprüft die Common Language Runtime das nächste <supportedRuntime>-Element und versucht, die angegebene Laufzeitversion zu laden. Wenn diese Laufzeitversion nicht verfügbar ist, werden die nachfolgenden <supportedRuntime>-Elemente überprüft. Wenn keine der unterstützten Laufzeitversionen verfügbar ist, schlägt das Laden einer Laufzeitversion fehl. Dem Benutzer wird eine Meldung angezeigt: "NET Framework 1.1 nicht gefunden"

    Alternativ zu den oben genannten Beispielen kann die Anwendungskonfigurationsdatei "ScrProxy.exe.config" auch gelöscht oder besser umbenannt werden. In diesem Fall wird die im Dateiheader der PE-Datei (Eine Portable Executable-Datei ist eine DLL- oder Exe-Datei) angegebene Version geladen. Wenn die dort angegebene Laufzeitversion nicht verfügbar ist, wird die Laufzeitversion gesucht, die Microsoft als kompatibel mit der im Dateiheader festgelegten Laufzeitversion einstuft.


    MSDN: Das <supportedRuntime>-Element (Allgemeine Referenz zu .NET Framework)
    MSDN: Szenarios für Kompatibilitätstests
    MSDN: Bestimmen der zu ladenden Laufzeitversion (.NET Framework-Entwicklerhandbuch)


  20. Microsoft .NET Framework 1.1 Service Pack 1 kann nicht installiert werden.

    Lösung:

    KB 889109 - Sie erhalten die Fehlermeldung "Microsoft .NET Framework 1.1 Service Pack 1 ..."


  21. ".NET Framework 1.1 nicht gefunden.", obwohl dieses auf dem Rechner installiert ist.

    Das Microsoft .NET Framework 1.1 ist nicht korrekt installiert oder beschädigt. Eine Reparatur des Frameworks mit der weiter unten stehenden Befehlszeile und nachfolgender Installation der Online-Komponenten (Letstrade) behebt das Problem.

    Lösung:

    WISO Mein Geld CD in das Laufwerk legen und unter Start | Ausführen nachfolgende Befehlszeile eingeben:

    D:\Setup\dotnet\dotnetfx.exe /t:%temp% /c:"msiexec.exe /i %temp%\netfx.msi REINSTALL=ALL ReinstallMODE=vomus"

    Nach einem Neustart des Rechners muss die Letstrade-Komponente nochmals installiert werden. Die aktuelle Version findet man wie immer auf der Updateseite. Wichtig ist, die Letstrade-Komponente nach der .Net Reparatur zu installieren.


    Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:

    Microsoft .NET Framework 1.1
    Microsoft .NET Framework 2.0 (in Verbindung mit einer angepassten Konfigurationsdatei)


  22. Wie man allgemeine Windows Installer Probleme behebt.

    Lösung:

    KB 555175 - How to resolve Common Windows Installer Problems


  23. Weitere Windows Installer Meldungen ...

    MSDN: Windows Installer Error Messages





1.05 - Auftragsvorlagen und Schnellsuche

    Für die extrem schnelle Suche nach einer Auftragsvorlage oder eines bestimmten Betrags, enthält MG noch ein weiteres, in der Online-Hilfe nicht beschriebenes Feature.

    Befindlich in der Buchungsliste klickt man mit der Maus auf den Spaltennamen Buchungsdatum bzw. Wertstellung und richtet die Liste einmalig so ein, dass die aktuellste Buchung ganz oben in der Übersicht steht. Das ist Voraussetzung für die spätere Suche nach der zuletzt verwendeten Buchung.

    Nun klickt man mit der Maustaste den Empfänger in der ersten Zeile der Spalte "Empfänger/Auftragg." an. Wenn man jetzt nicht all zu hastig damit beginnt, die ersten Buchstaben des gewünschten Empfängers zu schreiben, erhält diejenige Zeile den Fokus, welche den Eingaben als erstes entspricht. Die bereits eingetippten Buchstaben werden gut sichtbar in gelber Schrift auf rotem Hintergrund dargestellt.

    Ein Rechtsklick und Neu aus Vorlage übernimmt die gefundenen Daten in das Auftragsformular. Schneller gehts nicht ;-)

    Anmerkung
    Über diese Funktion läßt sich auch mal schnell nach einem bestimmten Wert in der Spalte Betrag suchen.





1.06 - Schnellsuche in der Adressverwaltung

    Ausgehend von der Startseite ruft man die Adressverwaltung über das Menü oder mit den Hotkeys [ALT] + [W] + [A] auf. Alternativ erweitert man in den Optionen die Symbolleiste und blendet somit das Icon der Adressverwaltung ein.

    Befindet man sich nun in der Liste der Adressen tippt man einfach beginnend mit den ersten Buchstaben den Namen des gesuchten Kontakts ein. Es erhält jetzt diejenige Zeile den Fokus, welche den Eingaben als erstes entspricht. Die bereits eingetippten Buchstaben werden gut sichtbar in weißer Schrift auf schwarzem Grund dargestellt. Ein Doppelklick auf den gefundenen Eintrag verzweigt in die Eigenschaften des Kontakts, in dessen unteren Teil sich eine Liste mit den zu diesem Kontakt verknüpften Buchungen befindet.

    Einziger Wermutstropfen, sprich Bug: Diese den Auftragsvorlagen ähnliche Funktion wirkt nur, sofern sich das Gesuchte in der ersten Spalte befindet. Über Ansicht | Felder auswählen oder verschieben der Spaltenüberschrift mit gedrückter Maustaste, lässt sich die bevorzugte Spalte schnell nach vorn plazieren.






1.07 - Schnellinfo lässt sich nicht mehr einblenden / ausblenden

    Unter Extras | Optionen | Allgemein die Option Schnellinfo in der rechten Fensterhälfte anzeigen mehrmals und jeweils im Wechsel aktivieren und wieder deaktivieren. Zwischendurch die Änderung mit OK bestätigen. Ist die Schnellinfo aktiviert, kann diese über die weiße Pfeiltaste am rechten unteren Fensterrand aus- bzw. eingeblendet werden. MG2006 merkt sich diese Einstellung und stellt die Hilfe beim nächsten Start in der gleichen Position wieder her. Ist die Schnellhilfe in den Optionen nicht aktiviert, bleibt die Pfeiltaste unter Umständen funktionslos.

    MG2006 unterstützt den Parameter /NoEh, der das Programm dauerhaft ohne Schnellinfo starten lässt. In den Optionen wird dieses an der entsprechenden Stelle durch den Hinweis "(z.Zt. über "/NoEh" abgeschaltet)" angezeigt.

    Beispiel:

    "C:\Programme\WISO\Mein Geld 2006\MG.exe" /NoEh
    "C:\Programme\WISO\Mein Geld 2006\MG.exe" /NoEh "Laufwerk:\Datenbankpfad\Meine Datenbank.mgd"

    (Im Fall der Stick Edition findet der Aufruf des Programms über "MGStarter.exe" statt.)





1.08 - Onlineprotokoll (OnlineHistory) nach Excel exportieren

    Datensätze des Onlineprotokolls (OnlineHistory) lassen sich nur als PDF ausgeben. Das ist zwar ganz nett aber so mancher Anwender wünscht sich an dieser Stelle lieber eine Weiterverarbeitung mit Excel. Ein Export ist jedoch nicht vorgesehen. HistoryExport.vbe stellt diese Funktion außerhalb von MG zur Verfügung. (Nur Windows XP)

    !  Beachte bitte Nutzungsbedingungen und Haftungsausschluss





1.09 - Liste der Verwendungszweck-Vorlagen (Zeile 1 und 2) bereinigen

    Unter Umständen kann die Liste der Verwendungszweck-Vorlagen im Auftragsformular mit der Zeit recht umfangreich werden. Wer diese Liste, aus welchen Beweggründen auch immer komplett bereinigen möchte, kann das in den Optionen tun. Leider lassen sich die Einträge aber nur einzeln, d.h. Datensatz für Datensatz entfernen. Das ist umständlich und zudem mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden. Bequemer und in einem Rutsch erledigt man das kurzerhand mit dem Script DelVZweck.vbe. (Nur Windows XP)

    !  Beachte bitte Nutzungsbedingungen und Haftungsausschluss





1.10 - Legitimations-ID der Sparkassen bei der Einrichtung von FinTS (HBCI) PIN/TAN

    Die Legitimations-ID der Sparkassen spielt eine große Rolle bei der Umstellung vom in die Jahre gekommenen Btx-Standard (auch T-Online Classic genannt) auf die neue Zugangsart FinTS Sicherheitsverfahren PIN/TAN, so die offizielle Bezeichnung. In MG 2006 kurz FinTS (HBCI) PIN/TAN genannt. Die Benamsung von FinTS ersetzt das frühere HBCI (deshalb auch in Klammern) und steht für Financial Transaction Services. Ein Online-Banking-Standard, der vom Zentralen Kreditausschuss (ZKA) entwickelt wurde. Einzelheiten sind unter www.fints.org zu erfahren.


    Und so wird's gemacht:

    Zunächst prüft man die lokal installierte DDBAC-Version.

    Start --> Ausführen --> ddbaccpl.cpl --> Herstellerhinweis

    Das Modul DDBACBLZ sollte mindestens die Version haben, die DataDesign als aktuelle DDBAC Runtime Version zum Download bereitstellt.

    Nun wechselt man in die Kontoverwaltung und ruft die Liste der für das Konto angebotenen Zugangsarten ab. Wähle aus dieser Liste die Zugangsart FinTS (HBCI) PIN/TAN. Im nachfolgenden Dialog des Kontoeinrichtungsassistenten bekommt man nun die Möglichkeit, seine 16-stellige Legitimations-ID in das Feld Anmeldename einzugeben. Auf den TAN-Listen wird diese zumeist auch Kundenreferenznummer genannt. Mit der abschließenden PIN-Abfrage im Fenster HBCI+ Legitimation ist die Umstellung vollzogen.

    Um sicher zu sein, dass die Legitimation gegenüber der Bank nicht an einem falschen PIN-Format scheitert, sollte diese 5-stellig und numerischen Charakter haben (ggf. vorher über das Webinterface seiner Bank ändern). Sofern die PIN im Datentresor hinterlegt ist, auch hier die Änderung nicht vergessen.

    Sollte die Umstellung nicht im ersten Anlauf gelingen, versucht man es einfach nochmal, entfernt aber zuvor den durch einen eventuell missglückten Versuch angelegten Kontakt im Administrator für Homebanking Kontakte der Systemsteuerung (ddbaccpl.cpl). Bedenke, dass der Zugang durch 3-maliger Falscheingabe der PIN gesperrt wird. Am besten loggt man sich also spätestens nach dem zweiten missglückten Versuch per Web bei seiner Bank ein.






1.11 - Assistent zur Produktregistrierung startet in regelmäßigen Abständen.

    Trotz erfolgreicher Registrierung erscheint bei Programmstart der Assistent zur Produktregistrierung und bietet diese erneut an.

    Lösung:

    In der Datei update.cfg im Programmordner im Abschnitt [registerlater] den Eintrag dontregister= auf 1 setzen.

    Hinweis:

    Entgegen einer anderslautenden Meldung seitens Buhl wurde dieser Fehler nicht mit dem Vorabpatch (MeinGeld2006Update_7.0.1.12.exe) vom 07.10.2005 behoben.





1.12 - TAN-Verbrauchsinformation

    Über den Administrator für Homebanking Kontakte in der Systemsteuerung lässt sich von der Bank eine Liste der bisher verbrauchten TANs anfordern. Die Liste wird in Form einer HTML-Datei in das temporäre Verzeichnis gestellt und nach Abschluss der Anforderung automatisch geöffnet. Die TAN-Verbrauchsinformation wird von den DataDesign Banking Application Components (DDBAC) erstellt.


    Gewünschten Kontakt markieren --> Weitere Aktionen --> TAN-Informationen

    (Nur bei Zugangsart FinTS (HBCI) PIN/TAN)





1.13 - Onlineprotokoll: Markierte Zeile in die Windows-Zwischenablage kopieren.

    Markierte Zeilen des Onlineprotokolls lassen sich mit der Tastenkombination [STRG] + [Einfg] in die Zwischenablage kopieren.





1.14 - Speicherpfad der HBCILOG.TXT anpassen.

    In der Registry kann unterhalb des Keys HKEY_CURRENT_USER\Software\DataDesign\DDBAC die neue Zeichenfolge "HbciLogFile" angelegt werden die angibt, in welche Datei die Logdaten der DDBAC gespeichert werden sollen. Default ist wie gewohnt HBCILOG.TXT in "Eigene Dateien".


    [HKEY_CURRENT_USER\Software\DataDesign\DDBAC]
    "HbciLogFile"="[Pfad zur HBCILOG.TXT]"


    Warnung: Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors kann schwerwiegende, das gesamte System betreffende Probleme verursachen, die eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.





1.15 - Wie kann ein PayPal Konto eingerichtet werden?

    In der Auswahlliste der verfügbaren Punktekonten ist ein PayPal Konto nicht vorhanden. Mit etwas Mühe lässt es sich dennoch einrichten. Voraussetzung ist ein installiertes Microsoft .NET Framework 1.1


    Und so wird's gemacht:

    PayPal Konto mit Zugangsart PIN/TAN Web einrichten:

  • Wechseln zur Kontoverwaltung
  • Neues Konto anlegen
  • Kontoart --> Punktekonto --> Weiter
  • Aus der Kontenliste z.B. HappyDigits(!) auswählen.
  • Zugangsart abrufen
  • PIN/TAN Web auswählen --> Weiter
  • Kontonummer: 1234567890 oder beliebig
  • Kontoname: PayPal --> Weiter
  • Benutzernummer: 1234567890 oder beliebig
  • Die Option "Im Anschluss Kontoauszüge holen" deaktivieren
  • Fertigstellen


  • Im nächsten Schritt das Konto für PayPal vorbereiten:

  • Wechseln zum TAB Bank- und Kontodaten
  • BLZ von 01001000 auf 01005000 ändern
  • Eingabe mit Übernehmen bestätigen
  • Warnhinweis mit OK bestätigen
  • Zugangsart erneut ermitteln
  • PIN/TAN Web auswählen --> Weiter
  • E-Mail Adresse eingeben. (Die bei PayPal registrierte)
  • Mit OK bestätigen


  • [Optional]

  • In den Kontoeigenschaften zum TAB Online/Umsatz-Parameter wechseln
  • Verfahren der Abfrage: Immer nur Saldoabfrage
  • Eingabe mit Übernehmen bestätigen


  • Von jetzt an kann das Konto für Umsatzabfragen genutzt werden.


    Wenn die Umsatzabfrage nicht auf Anhieb klappt, sollte man sich natürlich nicht gleich bei Buhl beschweren. Offiziell steht einem der Abruf eines PayPal Kontos nämlich gar nicht zur Verfügung ;-)





1.16 - iTAN - Schritt für Schritt zum Zwei-Schritt.




Fehlermeldungen


2.01 - Die Datenbank konnte nicht geöffnet werden! (ungültige DB-Version oder defekte DB)

    Man reaktiviert eine der 5 Backupdateien, die MG2006 in der Standardeinstellung zur Sicherung der jeweiligen Datenbank im Verzeichnis LW:\Datenbankpfad\Backup\ erstellt. Die Backupdateien werden in der Form Datei~1.mgd, Datei~2.mgd u.s.w. angelegt.


    Typische Ursachen einer defekten Datenbank:

    ! Um das Problem zu beheben, bitte die folgenden Methoden in der Reihenfolge anwenden, in der sie aufgeführt sind. Sobald das Problem gelöst ist, müssen die verbliebenden Methoden nicht mehr angewendet werden.

    Reparaturversuche sollten stets an einer Kopie der Datenbank durchgeführt werden.


    1. Vorgänge, die bisher funktioniert haben, schlagen fehl. (1)
      Lösung: Extras | Optionen | Datenbank --> Bereinigung der Datenbank (Komprimierung).

    2. Vorgänge, die bisher funktioniert haben, schlagen fehl. (2)
      Lösung: Datenbank mit Jetcomp.vbe reparieren. Benötigt zur Ausführung das Microsoft Jet-Komprimierungsprogramm Jetcomp.exe
    3. Bestimmte Inhalte werden nicht oder nicht korrekt dargestellt.
      Lösung: Extras | Optionen | Datenbank --> Im Bereich Datenbankpflege alle Zuordnungen prüfen..
    4. In den Eigenschaften der Datei ist der Schreibschutz aktiviert.
      Lösung: Schreibschutz entfernen.
    5. Im Verzeichnis der Datenbank befindet sich eine *.ldb-Datei.
      Lösung: *.ldb-Datei löschen. Siehe Punkt 3 im Microsoft Artikel KB209137
    6. Die Datenbankdatei ist nur noch wenige KB groß.
      Lösung: Die Datenbank ist zerstört. Backup reaktivieren. Siehe Microsoft KB303528
    7. Fehler beim Öffnen der Datenbankdatei (*.mgd/*.mgz):
      "Das eingegeben Passwort ist nicht korrekt. Bitte wiederholen Sie die Eingabe!"
      Lösung: Richtiges Kennwort eingeben. Shift-Taste (Taste für das Großschreiben von Buchstaben) aktiviert?
    8. Fehler beim Öffnen der verschlüsselten Datenbankdatei (*.mgz):
      "Das eingegeben Passwort ist nicht korrekt. Bitte wiederholen Sie die Eingabe!"
      Lösung: Die Datenbank ist zerstört. Backup reaktivieren und darin die Verschlüsselung deaktivieren. Siehe Microsoft KB303528
    9. Fehler beim Öffnen der Datenbankdatei:
      "Bei dem Zugriff auf die Datenbank ist ein Fehler aufgetreten."
      Lösung: MDAC und Jet Reparaturprogramm ausführen. MDAC-Jet-Repair
    10. Es besteht ein temporäres Ordner-Problem.
      Lösung: temporäres Verzeichnis leeren. Siehe Microsoft KB208488
    11. Es besteht ein temporäres Ordner-Problem in Windows XP
      Lösung: Datenträgerbereinigung in Windows XP durchführen. Siehe Microsoft KB843476
    12. Der aktuelle Benutzer hat unzureichende Rechte an der Datenbank und/oder dem Verzeichnis/Netzlaufwerk.
      Lösung: Benutzer Rechte zum lesen, schreiben und ändern vergeben. Siehe http://noadmin.de und Microsoft KB306269
    13. Ein Stromausfall trat auf, während MG geöffnet war.
      Lösung: Datenbank komprimieren. Siehe CompactDB-Tools
    14. MG wurde mit Hilfe des Task-Managers beendet.
      Lösung: Datenbank komprimieren. Siehe CompactDB-Tools
    15. Die Datenbank ist fragmentiert.
      Lösung: Datenbank komprimieren. Siehe CompactDB-Tools und Microsoft KB208488
    16. Die Festplatte besitzt fehlerhafte Sektoren oder verlorene Dateifragmente (Zuordnungseinheiten).
      Lösung: Datenträger prüfen. Siehe Microsoft KB843474
    17. MG.exe verursachte einen Fehler durch eine ungültige Seite. (1)
      Lösung: Extras | Optionen | Datenbank --> Bereinigung der Datenbank (Komprimierung). Siehe Microsoft KB208488
    18. MG.exe verursachte einen Fehler durch eine ungültige Seite. (2)
      Lösung: Datenbank komprimieren. Siehe CompactDB-Tools und Microsoft KB208488
    19. MG.exe verursachte einen Fehler durch eine ungültige Seite. (3)
      Lösung: Fehlerhafte Verwaltung der Prozessorzeit. Siehe Microsoft KB208488 und Microsoft KB308417
    20. Die Datenbank wurde mit einem anderen Programm geöffnet und gespeichert.
      Lösung: Die Datenbank ist zerstört. Backup reaktivieren. Siehe Microsoft KB209137 und Microsoft KB243895
    21. Die Datenbank ist von einem anderen Prozess oder Benutzer geöffnet.
      Lösung: Den anderen Prozess beenden. Eventuell System-Neustart ausführen. Siehe Microsoft KB306269
    22. Die Umgebungsvariablen des temporären Verzeichnisses sind nicht korrekt konfiguriert.
      Lösung: Umgebungsvariablen prüfen und korrigieren. Systemsteuerung | System | Erweitert | Umgebungsvariablen (Beispiel für XP)
    23. Eine Allgemeine Schutzverletzung ist aufgetreten.
      Lösung: WISO Mein Geld reparieren.
    24. Ein undefinierter Datenbankfehler ist aufgetreten.
      Lösung: Datenbank mit dem Jet Debugger analysieren. Lösungen (mit Einschränkung) suchen. Beispiele: 800A0E7A - 2146824582
    25. Die Datenbank konnte nicht geöffnet werden.
      Lösung: Datenbank mit dem ODBC-Datenquellen-Administrator komprimieren. Siehe Kompaktieren mit dem ODBC-Administrator
    26. Die Datenbank lässt sich nicht komprimieren.
      Lösung: Datenbank mit dem Jet-Komprimierungsprogramm JETCOMP.exe komprimieren. Siehe Microsoft KB273956
    27. Die Startseite wird nicht angezeigt. (1)
      Lösung: Buchungen über das Menü Datei in eine QIF-Datei exportieren und diese in eine neue Datenbank einlesen.
    28. Die Startseite wird nicht angezeigt. (2) (Startseite.vbe nur unter XP lauffähig)
      Lösung: Datenbankobjekte mit Startseite.vbe unter Ausnahme der Tabelle Berichte in neue DB importieren. Siehe Microsoft KB277924
    29. Ein oder mehrere Objekte der Datenbank sind beschädigt.
      Lösung: Alle Objekte in eine neue DB importieren. Siehe RepairDatabase-Tool und Microsoft KB277924 bzw. Microsoft KB247771
    30. Die Datenbank wurde auf verschiedenen PC's mit unterschiedlichen Versionen der Jet-Engine geöffnet.
      Lösung: Möglichst auf allen Rechnern die gleiche Jet-Version verwenden. Siehe Microsoft KB209137
    31. Die Jet-Datenbank Engine ist beschädigt. (Nicht XP SP2)
      Lösung: Aktuelles Service Pack der Microsoft Jet 4.0-Datenbank-Engine installieren. Siehe Microsoft KB239114
    32. Die Jet-Datenbank Engine unter Windows XP SP2 ist beschädigt (1).
      Lösung: Sicherheitsupdate für Windows XP installieren. Siehe Microsoft Security Bulletin MS04-014 und Download (KB837001)
    33. Die Jet-Datenbank Engine unter Windows XP SP2 ist beschädigt (2).
      Lösung:
        Start | Ausführen --> regsvr32.exe Msjet40.dll
        Start | Ausführen --> regsvr32.exe Msjint40.dll
        Start | Ausführen --> regsvr32.exe Msjter40.dll     Siehe Microsoft KB827424
        Start | Ausführen --> regsvr32.exe msjtes40.dll     Siehe Microsoft KB317708 und Microsoft KB905530
    34. Die MDAC-Installation ist beschädigt. (1) (Nicht XP SP2 und Windows Server 2003 SP1)
      Lösung: Aktuelle MDAC-Version installieren. Siehe MDAC im Microsoft Download Center
      ! Vor Aktualisierung von MDAC muss zwingend das neueste Update für Jet 4.0 installiert werden. Siehe Microsoft KB239114
    35. Die MDAC-Installation ist gescheitert.
      Lösung: Überprüfen, ob MDAC korrekt installiert wurde. Siehe Microsoft Knowledge Base Artikel 232060
    36. Die MDAC-Installation ist beschädigt. (2) (Nicht XP SP2 und Windows Server 2003 SP1)
      Lösung: MDAC reparieren. Siehe Microsoft Knowledge Base Artikel 318251
    37. Die MDAC oder die Jet 4.0-Datenbank-Engine unter Windows XP SP2 ist beschädigt.
      Lösung: MDAC und Jet Reparaturprogramm ausführen.
      MDAC-Jet-Repair
    38. Die MDAC-Installation unter Windows XP SP2 ist beschädigt. (2)
      Lösung: MDAC reparieren. (Zuvor Systemwiederherstellungpunkt erstellen)


    39. Die Datenbank wurde in einem Netzwerk eingesetzt.
      Lösung: Fehlerhafte Netzwerkhardware austauschen. Siehe Microsoft KB209137
    40. Die Datenbank enthält ein so genanntes reserviertes Wort.
      Lösung: Keine. (Programmierfehler) Siehe Microsoft KB303528, Microsoft KB321266 und groups.google.com (Posting von Peter Goetz)



    Vom Einsatz so genannter Access-Recovery-Tools ist dringend abzuraten! Solche Tools kennen weder die Struktur einer MG-Datenbank, noch können sie erkennen, in welchen Tabellen denn nun tatsächlich die wichtigsten Daten enthalten sind. Unter Umständen können solche Tools sogar eine Datenbank restlos zerstören. Das Geld kann man sich also sparen und z.B. auf mein Konto überweisen. Bankverbindung auf Anfrage ;-)







2.02 - Buchung konnte nicht geändert werden

    Das ist kein Fehler im herkömmlichen Sinn. Dieser Hinweis erscheint nach Eingabe einer umfangreichen Notiz in den Buchungsdetails und anschließender Bestätigung mit OK. Die Ursache liegt in der Tabellenspezifikation für Microsoft Access-Datenbanken, die besagt, dass die Anzahl möglicher Zeichen für diesen Datentyp nicht mehr als 255 Zeichen beinhalten darf.

    Lösung:

    Weniger Zeichen eingeben (max. 255 inkl. Leerzeichen)





2.03 - Wechseln zwischen aktueller und angegebener Verschlüsselung wird nicht unterstützt





2.04 - XML Parser Fehler: Create





2.05 - BDSInet-Fehler: Bei der Kommunikation mit dem Server ist ein Fehler aufgetreten"





2.06 - Makro Dateien fehlen





2.07 - Bad zip options specified

    Mit dem Vorab-Patch vom 07.10.2005 wurde dieser Fehler behoben

    Der Versuch einer Datensicherung über den Menüpunkt Extras | Datensicherung scheitert und zeigt die Fehlermeldung Bad zip options specified.

    Lösung:

    Betroffene Datenbank über Datei | Speichern unter ... unter einem neuen Namen abspeichern. Mit dieser Datei kann eine Transferdatei [*.mgb] erzeugt werden.

    Wie kann ein vollständiges Backup der Software erzeugt werden?





2.08 - System.IO.FileNotFoundException

    Die komplette Fehlermeldung lautet: System.IO.FileNotFoundException: Datei- oder Assemblyname my.dll oder eine Abhängigkeit davon wurde nicht gefunden. Dateiname: my.dll (wobei my.dll ein zufällig ausgewählter Name ist). Unter Umständen findet sich im Ereignisprotokoll der Error Code 80070002 (-2147024894) - Das System kann die angegebene Datei nicht finden. Wahrscheinliche Ursache ist die Ausführung einer verwalteten Anwendung (hier der Screenparser) unter hoher Belastung, wie sie Microsoft im Knowledge Base Artikel 815999 für .NET Framework 1.0 Service Pack 2 beschreibt.

    Lösung:

    Rechner neu starten oder Ausrichten der Anwendung auf Microsoft .NET Framework 2.0 oder einer höheren Version.

    Unterstützung von .NET Framework 2.0 oder einer höheren Version
    Neue Version von .NET Framework im Microsoft Download Center verfügbar

    Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:

    1. Microsoft .NET Framework 1.1 Service Pack 1





2.09 - WISO Mein Geld hat ein Problem festgestellt und muss beendet werden





2.10 - Seite konnte nicht verarbeitet werden. <Script> Bankname: Loginformular ...





2.11 - Bei dem Zugriff auf die Datenbank ist ein Fehler aufgetreten





2.12 - Fataler Fehler in ZIPDLL.DLL: Aktion abgebrochen! fatal Dll error

    Dieses Problem wurde mit dem Service Pack 2 behoben.

    MG2006 verhält sich bei eingeschaltetem Logging äußerst ungehalten. So benötigt das Programm zum Beenden überdurchschnittlich viel Zeit und die CPU-Auslastung steigt während des gesamten Zeitraums des Vorgangs auf nahe 100%.

    Das aktivierte Logging erzeugt unter PIN/TAN Web bei jeder Abfrage im Ordner C:\Programme\letstrade\log\ eine neue *.eml-Datei (Internet E-Mail Message). So kommen schon mal schnell mehrere Megabyte zusammen. Bei mir waren es z.B. über 30 MB, die natürlich jedesmal gezippt werden mussten.

    Lösung:

    Entweder das Logging deaktivieren oder nicht benötigte *.eml-Dateien regelmäßig entfernen.






System


3.01 - Mein Geld 2006 startet nur als Prozess

    Lade dir InvalidStart.zip vom Server und führe das darin enthaltene Script aus. Es registriert mittels regsvr32 die in dem Kästchen aufgeführten DLLs. Anschließend sollte sich MG 2006 wieder starten lassen.

    clbcatq.dll
    msxml4.dll
    msxml3.dll
    ole32.dll
    oleaut32.dll
    olepro32.dll
    rpcrt4.dll
    shell32.dll
    wintrust.dll

    Weitere Hinweise:

    Auch unter WISO Mein Geld Version 4 und 5 anwendbar.





3.02 - Mein Geld 2006 unter Windows XP Home ohne Admistratorrechte





3.03 - WISO Mein Geld ändert das Datums- und Zeitformat

    WISO Mein Geld auf einem englischen Betriebsystem eingesetzt, ändert nach dem Programmstart das Datums- und Zeitformat. Nach Korrektur in der Systemsteuerung (Control Panel) und erneuten Programmaufruf überschreibt MG die korrigierte Einstellung abermals.

    Lösung:

    MG ignoriert die Ländereinstellungen in der englischen Version eines Betriebssystems, wenn in den Eigenschaften der Verknüpfung auf dem Desktop oder im Startmenü hinter dem Eintrag in der Zeile "Ziel" ein Leerzeichen und der Parameter /OL hinzugefügt wird und es über diese gestartet wird. Analog hierzu verhält sich MG, wenn im Programmverzeichnis der MG.exe eine Textdatei mit dem Inhalt /OL erstellt und diese in Start.par umbenannt wird.





3.04 - Cookie-Test für Zugangsart PIN/TAN WEB

    Prüfen, ob notwendige Cookies (z.B. für DIBA, Vodafone etc.) im Internet-Explorer akzeptiert werden.









3.05 - MDAC 2.81 unter Windows XP SP2 reparieren.

    Unter Windows XP SP2 bricht die Installation von Microsoft Data Access Components (MDAC) 2.8 SP1, dem letzten eingenständigen Download einer MDAC-Version mit der Fehlermeldung "Setup unterstützt die Installation auf diesem Betriebssystem nicht" ab. Dieses Problem tritt auf, weil durch das SP2 bereits neuere MDAC-Dateien vorhanden sind. Siehe auch Microsoft KB899986

    Reparieren von MDAC 2.81 unter Windows XP SP2

    1. Öffne im Windows-Explorer den Ordner C:\Windows\inf und suche die Datei mdac.inf.

    2. Kicke mit der rechten Maustaste auf die Datei mdac.inf und wähle den Befehl "Installieren".

    3. Wenn das Dialogfeld "Erforderliche Dateien" erscheint, wähle den Ordner C:\Windows\servicepackfiles\i386 aus und öffne die Datei "adcjavas.inc".

    4. Anschließend wirst du nach der Datei "handler.reg" gefragt. Gebe dann den Ordner C:\Programme\Gemeinsame Dateien\System\msadc an.

    5. Möglicherweise erscheinen jetzt ein oder mehrere Fehlermeldungen bezüglich nicht kopierbarer Dateien. Es handelt sich womöglich um nachfolgende Dateien:

      MDACRdMe.htm
      oledbjvs.inc
      oledbvbs.inc
      sqlsoldb.chm
      mssoap1.dll
      wisc10.dll
      mssoapr.dll

      Normalerweise befinden sich die ersten vier Dateien ohnehin in %CommonProgramFiles%\System, die restlichen drei (Data Access Components Soap) sind in %CommonProgramFiles%\MSSoap\ zu finden. Bei der MDACRdMe.htm handelt es sich lediglich um eine Infodatei.

      Jede dieser Fehlermeldungen muss nun zwingend mit dem Button "Abbrechen" quittiert werden. Daraufhin erscheint das Fenster "Fehler beim Kopieren" mit der Frage, ob die Installation fortgesetzt werden soll, ohne diese Datei zu kopieren. Gehe darauf ein.

      Als nächstes folgt eine Überprüfung der MDAC-Installation mit Hilfe des Tools MDAC-Repair.exe. Falls COM-Objekte und Registryeinträge noch mit einem Warnhinweis gekennzeichnet sind, können diese Objekte mit einem Klick auf die Schaltfläche Reparatur durchführen korrekt in's System eingebunden werden.

      Bitte beachten: Da durch das vorangegangene Procedere einige durch Sicherheitsupdates aktualisierte Dateien ersetzt wurden, ist ein Besuch der Windows Updateseite nicht nur ratsam sondern im Hinblick auf Systemsicherheit sogar unerlässlich. Dort sollten alle "Wichtigen Updates" installiert werden. Darunter befindet sich u.a. das Sicherheitsupdate für MDAC KB911562, welches im Microsoft Security Bulletin MS06-014 beschrieben ist.

    6. Hinweis:

      Beim nächsten Aufruf von Wiso Mein Geld startet möglicherweise der Windows Installer. In diesem Fall den Installer abbrechen, WISO Mein Geld CD in das Laufwerk geben, das Programm erneut starten und den Installer das Programm abschließend konfigurieren lassen. Das war's dann aber auch.





Allgemeines


4.01 - Welche Informationen sollte ich der Newsgroup zur Verfügung stellen?

    Folgende Informationen sind für weitere Hilfe in der Newsgroup buhl.software.wiso-meingeld von Bedeutung:

    • Exakte Fehlermeldung
    • Bankleitzahl
    • Zugangsart
      z.B. FinTS (HBCI) PIN/TAN, PIN/TAN T-Online u.s.w.


    • Programm-Version
      Hilfe --> Info
    • DDBAC-Version
      Start --> Ausführen --> ddbaccpl.cpl --> Herstellerhinweis
    • Betriebssystem
      Start --> Ausführen --> Winver
    • Internet Explorer-Version
      ? --> Info


    Bei einem Datenbankdefekt sind weitere Angaben hilfreich:

    • MDAC-Version
      Version der oledb32.dll oder HKLM\SOFTWARE\Microsoft\DataAccess\FullInstallVer
    • Jet-Version
      Version der msjet40.dll
    • Letzte Änderungen am System
      Updates, In- und Deinstallationen, Systemabstürze (auch Stromausfälle) u.s.w.


    Das Script

    Für die Fehlersuche lassen sich umfangreiche Informationen am einfachsten mit dem VB-Script
    VCheck.vbs ermitteln. Das Script ermittelt bestimmte Angaben über dein System sowie verwendeter Programmversion und schreibt diese in die Textdatei VCheck.txt (Beispiel). Zusätzlich erfasst es die letzten Klickbewegungen (Maus oder Tastatur) in der Datenbank, wenn zuvor in den Optionen von MG das "Logging" aktiviert wurde. Ergänze diese Textdatei ggf. mit deiner Bankleitzahl, Zugangsart und der exakten Fehlermeldung und poste den Inhalt in die Newsgroup. Mit der Bereitstellung dieser Daten erhöht sich die Chance auf eine schnelle Hilfe erheblich.


    Hinweis zur Benutzung des Scripts

    Manche
    Antivirenprogramme reagieren zu Recht empfindlich auf VBS (man erinnere sich an Loveletter), bzw. tolerieren dessen Ausführung in keinster Weise. Das mag augenscheinlich daran liegen, dass Virenscanner nicht zwischen gut- und bösartigen Code unterscheiden können und mit ihrem ScriptBlocking die Ausführung der Script-Engine (scrrun.dll) grundsätzlich verhindern. Ich versichere jedoch, dass keines meiner Scripte schädlichen Code enthält. Zur Überprüfung kann es mit einem Texteditor wie Notepad geöffnet und eingesehen werden oder mit einem Online-Virenscanner wie den von Kaspersky untersucht werden.






4.02 - HBCI-Rückmeldecodes

    Auszug aus der Schnittstellenspezifikation:
    (kursive Darstellung)

    "Die Rückmeldungscodes sollen Kundensystemen automatisierte Reaktionen auf Institutsnachrichten ermöglichen; z.B. kann bei der Rückmeldung "BLZ falsch" das Kundensystem automatisiert zur Korrektur der BLZ aus einer hinterlegten BLZ-Tabelle auffordern.

    Der "Rückmeldungstext" dient dazu, den Kunden klartextliche Informationen zu übermitteln. Kundenprodukte sollten die kreditinstitutsseitigen Rückmeldungen im vollständigen Klartext anzeigen. Ebenso sollte der numerische Rückmeldungscode stets angezeigt werden, um den Kreditinstituten eine einfachere Bearbeitung von Kundenrückfragen zu spezifischen Rückmeldungstexten zu ermöglichen."


    Die erste Ziffer des Codes beschreibt die Meldungsklasse:

    0 = Erfolg
    1 = Hinweis
    3 = Warnung
    9 = Fehler

    Bei Erfolgsmeldungen (Klasse 0) wird die Nachricht bzw. der Auftrag stets angenommen.
    Hinweise der Klasse 1 haben rein informativen Charakter.
    Warnungen weisen auf mögliche Fehler hin, die jedoch nicht zur Ablehnung führen.
    Bei Fehlermeldungen der Klasse 9 wird die zugehörige Nachricht bzw. Auftrag abgelehnt.

    Die zweite Ziffer des Codes beschreibt den Meldungstyp:

    0 = Meldungen zum Status
    1 = Meldungen zur Syntax
    2 = Geschäftsvorfallspezifische Meldungen
    3 = Meldungen zum Sicherungsverfahren
    4 = Meldungen zum Sicherungsmedium (reserviert)
    8 = Sonstige Meldungen
    9 = Kreditinstitutsindividuelle Meldungen

    Die restlichen zwei Ziffern geben den Inhalt der Meldung an.


    Liste der wichtigsten Rückmeldecodes:






4.03 - Easteregg in MG 2006

    Das Programm WISO Mein Geld 2006 enthält an versteckter Stelle zwei amüsante Verschiebepuzzle mit Bildnissen der jeweiligen Teams:

    Menü (?) | Info --> Doppelklick auf das Eurosymbol --> Einmalklick auf die nette Dame, die einem sogleich zuzwinkert.

    Und so sieht's aus.

    Verschiebepuzzle

    Microsoft Glossary: Easteregg



 



 



Seite aktualisiert am: 12.11.2006