Material
Holzzuschnitt
Teil |
Länge |
Breite |
Material |
Bezeichnung |
Bild |
1 |
150mm |
70mm |
Leimholz Fichte oder Buche, 30mm stark |
Grundplatte |
 |
2 |
150mm |
70mm |
Buche 30mm stark |
Halter |
 |
3 |
150mm |
70mm |
Boots-Sperrholz 10mm stark |
Schablone |
 |
Schrauben und Kleinteile:
Werkzeuge und Hilfsmittel
Hand- oder Säulenbohrmaschine
Zusammenbau
Bohre 3 Bohrungen 6,5 mm in die Holzleiste und runde 2 Längskanten und
die Stirnseiten gemäß Zeichnung.
Bohre die Grundplatte und leime und schraube die Holzeleiste an. Runde die
Kanten der Grundplatte.
In die 10mm-Sperrholzplatte wird mit dem Forstnerbohrer ein 15mm durchmessendes
Loch gebohrt. Säge den v-förmigen Schlitz.und runde alle Kanten
und Ecken der Sperrholzplatte. Lediglich die dem Schlitz abgewandte Kante
(Pfeil) wird nicht gerundet. Setze die Sperrholzplatte auf die Grundplatte
und markieren ie Mittelpunkte der Bohrungen. Bohre drei Bohrungen 6,5mm in
die Sperrholzplatte. Die Vorrichtung wird mit den Inbusschrasuben 6x50, den
Unterlegscheiben und Hutmuttern zusammengefügt. Die Grundplatte kann
auch für andere Hartevorrichtungen verwendet werden.
Die Unterseite der Grundplatte (Teil 1) wird mit dünnem Gummituch beklebt,
damit sie nicht rutscht und keine Kratzer im Werktisch verursacht.
Die Vorrichtung wird nicht lackiert.
Für den Gebrauch wird die Vorrichtung mittels einer Schraubzwinge an
der Werktischplatte befestigt. Alternativ können die Grundplatte und
der Werktisch eine 8,5mm-Bohrung erhalten. Durch sie wird die Vorrichtung
mit einer 8mm-Schloßschraube und passender Flügelmutter befestigt.
Beachte wegen der Hebelwirkung die Lage der Bohrung in der Grundplatte!
|