Achtung: neue Adresse: http://www.oocities.org/de/studiolo_2000/inhalt_attersee.htm

 

Erstpublikation in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie Österreichs 1, 1985, 48 - 57, Taf. 20 - 22.
Ergänzte (Fotos) Online-Version. Bei Zitation Erstpublikation verwenden.


ARCHÄOLOGISCH-KUNSTHISTORISCHE UNTERSUCHUNGEN IN DER PFARRKIRCHE ST. MARTIN IN ATTERSEE/OBERÖSTERREICH.

Von RUDOLF KOCH. Wien


I. EINLEITUNG

2. FORSCHUNGSLAGE

3. BESCHREIBUNG DER BESTEHENDEN KIRCHE

Wie schon KLAAR (1975) 8) erkannte, besteht die heutige Martinskirche (St. Martin II) im Kern seit spätgotischer Zeit. Der Typus des einschiffigen Saalraumes mit gleich breitem, etwas abgeflachten Polygonchor stellt eine einfache, im 15. Jahrhundert häufig angewandte Grundrißlösung bei Dorfkirchen dar, welche auf eine Vereinheitlichung des Kirchenraumes abzielt 9). Kirchen, wie in Geretsberg (BH. Braunau), Gstaig (BH. Braunau), Holzhausen (BH. Wels), Lochen (BH. Braunau), Pulgarn (BH. Urfahr), Sarleinsbach (BH. Rohrbach) und Utzenaich (BH. Ried) belegen in Oberösterreich die Verwendung dieses Typus auf breiterer Basis 10). Die Ausstattung mit Netzrippengewölben - in Attersee als Dreiparallelrippenfiguration - gehörte zum beliebten Formenrepertoire der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts.

Fragment eines gotischen Evangelistenmadaillons (Johannes)Nach Abnahme der Holzverkleidung im Chor konnten an der nördlichen Polygonfläche die Reste eines freskierten Medaillons mit der Halbfigur des Johannes Evangelista entdeckt werden, welches ins 3. Drittel des 15. Jahrhunderts zu datieren ist. Spuren weiterer Medaillons zeigten sich an der Nordseite des Chores, sodaß ursprünglich der Hauptaltar an den Wänden von den vier Evangelistensymbolen umgeben vorzustellen ist. Unterhalb der Medaillons umzog ein gelbes Vorhangmotiv auf weißem Grund und zwischen marmorierten Halbsäulen das Presbyterium. Diese malerische Ausstattung wurde aus Kostengründen und mit Rücksicht auf den fragmentarischen Erhaltungszustand bis auf das Medaillon des Johannes Evangelista bei der Neugestaltung wieder übertüncht. Das Figurenprogramm entstand jedoch nicht zur Erbauungszeit der gotischen Kirche, da sich darunter - über der Feinputzschichte - eine erste weiße und eine grauweiße Farbschichte nachweisen ließ. Man wird daher den Kirchenbau um die Mitte des 15. Jahrhunderts ansetzen dürfen.

Ebenfalls aus dieser Zeit hat sich im Süden des Chores die Sakristei erhalten, welche über einem jetzt der Aufbahrung dienenden Raum errichtet wurde. Beide Baukörper wurden später verändert.

Langhausgewölbe, Detail der StuckverzierungIm 17. Jahrhundert erfolgte die Neueinwölbung des Langhauses mit einer Stichkappentonne. Schmale Stuckauflagen an den Graten der Gewölbekappen und die Betonung der Eckverschneidungen durch kleine, spiralenförmige Motive erlauben eine Datierung in die Zeit um 1600 11). Schon vorher oder um diese Zeit wurde der Chor zweimal weiß übertüncht. Nach Angaben in der Pfarrchronik waren (mit Unterbrechung um 1598) von 1547 bis 1612 im Räume Attersee evangelische Pfarrer tätig. Bis 1624 befanden sich in St. Georgen i. A. noch ein Prädikant und ein protestantischer Schullehrer. Die Umgestaltung des Langhauses und die Fassung des Chores dürften daher mit Sicherheit auf die Reformationszeit zurückgehen. Vor allem die erste Übertünchung der Chorfresken spricht dafür, da das mittelalterliche Dekorationssystem den liturgischen Vorstellungen der Protestanten widersprach.

Vermauertes Chorfenster (grau, kontrastverstärkt)Nach dem vollen Durchbruch der Gegenreformation um 1633 gehörte St. Martin wieder dem katholischen Ritus an. Archäologisch konnte im Estrich des Chores eine durchgehende Ausrißstelle festgestellt werden, welche von der Fundamentierung des barocken Hochaltares stammte. Dieser nahm die gesamte Breite des Polygons ein. Gleichzeitig wurden die Fenster der Kirche verändert und das Chorscheitelfenster abgemauert.

1781 erließ Kaiser Joseph II. das Toleranzpatent, welches im Attergau den Protestanten die freie Religionsausübung nach Augsburgischem Bekenntnis zugestand. Damaliges Zentrum war Zell a. Attersee. 1809 gelangte Attersee durch den Friedensvertrag von Schönbrunn an Bayern. Die positive Einstellung der bayerischen Regierung gegenüber den Protestanten ermöglichte 1813 den Ankauf der seit Joseph II. aufgelassenen Filialkirche um 400 Gulden. Die drei noch vorhandenen Altäre der barocken Ausstattung wurden der evangelischen Gemeinde überlassen 12).

Neugotischer Westturm1854 wird der Westturm angebaut und die Kirchenfront mit zwei Strebepfeilern verstärkt. Die Bodenpflasterung und gleichzeitige Bodenanhebung, sowie der Anbau des Kanzelaltares am Scheitel des Chorpolygons, erfolgten in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts. Spätestens zu diesem Zeitpunkt entfernte man den mittelalterlichen Altarsockel, welcher archäologisch nachgewiesen werden konnte, und errichtete einen schlichten Tischaltar. Anschließend färbte man den Chor in grauer Farbe.

1894 stiftete ein Villenbesitzer die polygonale Gruftkapelle an der Nordseite, und um 1900 stattete die evangelische Gemeinde den Chor mit einem neugotischen Flügelaltar und einer Seitenkanzel aus. Die Wände wurden wieder mit einem Vorhangmotiv bemalt, darüber befanden sich pastellfarbige Rahmenfelder. Die gotischen Netzrippen erhielten eine Fugenmalerei, die Gewölbekappen zeigten goldene Sterne auf blauem Grund.

Im 20. Jahrhundert wurde der Chor mit Holzpaneelen verkleidet, die letzte farbliche Fassung war wieder einheitlich hell mit dunkelgrauer Architekturgliederung. In jüngster Zeit wurde die neue tiefreichende Orgelempore eingebaut. Besonders hervorzuheben ist die Neugestaltung des Chorraumes nach Grabungsabschluß, welche nicht nur einen Teil der spätgotischen Wandmalerei konservierte, sondern in lobenswerter Weise durch farbliche Differenzierung des Presbyteriumbodens die Lage des ergrabenen romanischen Vorgängerchores dokumentiert. Der jetzige Altartisch befindet sich an der Stelle des spätmittelalterlichen Altarsockels.


Inhalt | Befunde


Letzte Aktualisierung 22.06.00