Eindrucksvolleres Ballett in alten Theater St. Peterburges

 


Willkommen
E-mail
FerienWohnungen
Tour zu Fuss
Stadtrundfahrt
Zaren Sommerresidenzen
Eremitage Schätze
Russische Kunst Tour
Bootsausflüge
Russisches Ballett
Hauptinformation
Visum

 

Das russische Ballett und die russische Oper sind weltbekannt, aber in den Theatern spuren Sie den Geist der russischen Kultur.

KIROV OPERA & BALLET HOUSE (Mariinsky is a present name)
Den Theaterplatz nutzte man im 18. Jh. als Fläche für Jahrmärkte und öffentliche Feste, dementsprechend bezeichnete man ihn zu dieser Zeit als Karussell-Platz. Sein heutiges Aussehen erhielt er Ende des 19. Jh.s. Das den Platz beherrschende Theater für Oper und Ballett wurde 1859/ 1860 errichtet und damals nach der Gemahlin Alexanders II. Marientheater benannt. Die Umbenennung in Kirow-Theater erfolgte 1935 kurz nach der Ermordung des sowjetischen Politikers Kirow (1886-1934). Seit 1992 heißt es nun wieder Marientheater (Mariinskij Teatr). Alle großen russischen Opern und Ballette wurden hier uraufgeführt. Nach wie vor genießt das Ballettensemble des Marientheaters Weltruhm. Der 2000 Personen fas sende Zuschauersaal mit seinem in Blau, Weiß und Gold gehaltenem prächtigen Innendekor ist grundsätzlich ausverkauft (Touristen bekommen jedoch fast immer über die Servicebüros der Hotels Karten). Das Gebäude gegenüber dem Theater beherbergt seit Ende des 19. Jh.s das einstige St. Petersburger- und heutige Rimskij-Korssakow-Konser- vatorium. In der Musikschule, die 1862 von Anton Rubinstein ins Leben gerufen worden war, finden auch heute noch regelmäßig Konzertabende statt. Nördlich und südlich des Konservatoriums stehen Denkmäler für die Kom ponisten Glinka (1804-1857) und Rimskij-Korssakow (1844-1908).

ALEXANDRINSKY THEATRE
Als zentrales Bauwerk des Ostrowskij-Platzes entstand unter der Leitung Carlo Rossis zwischen 1828 und 1832 das damals nach der Gemahlin des Zaren Nikolaus l. benannte Alexandra-Theater. Die Namensänderung in Puschkin-Theater bzw. Akademisches Puschkin-Dramentheater, wie der vollständige Name lautet, erfolgte 1937. Eine aus Schülern des Kadettenkorps zusammengestellte Theatergruppe wurde von Elisabeth l. durch einen Ukas von 1756 zum ersten ständigen Theater Rußlands ernannt. Bevor das Ensemble 1832 in das damalige Alexandra-Theater einzog, spielte es an verschiedenen Plätzen. Der rechteckige Bau des Puschkin-Theaters besitzt an seiner dem Ostrowskij-Platz zugewandten Hauptfassade eine Loggia mit sechs korin thischen Säulen. Eingerahmt wird die Loggia von Nischen, in denen Musenstatuen stehen. Die Attika krönt eine Quadriga mit Apollon als Wagenlenker. Die Seitenfassaden zieren achtsäulige Portiken. Die Rück front des Theaters ist der Ausgangs- bzw. Endpunkt der — Rossi-Straße. Der prächtige Zuschauerraum präsentiert sich teilweise noch so, wie unmittelbar nach seiner Entstehung. Die Logen und die Bühne sind reich mit Samt und verooldeten Schnitzereien ausaeschmückt.