Training
The reason why we all came. Not the beach, not the climate, not the exotic culture. We came for weeks of hard work.
Working time is something like 40 hours a week (some including saturdays), but in summer nomally it's less. In july and august, people start between 7:00 and 8:00 and finish around 13:00 / 14:00. During their time at the place of work some trainees work really hard, others struggle hard against falling asleep. Computer scientists and architects are most likely to actually do something, but architects sometimes had to fight for being payed for it, too.
The places of work can be found in whole Tunis, what results in delays between 20 minutes and 1,5 hours to arrive there. That's a good way to explore Tunisisan way of life and come into very close contact to locals.
Normally you're told in your description of work, which are the languages you should know. If it's something exotic like German, there will be someone who speaks it perfectly. If it's noted English, then there is somebody in the company who knows some words, and maybe he works somewhere else and can talk to you only once per week, if he hasn't even left the company yet. Most of the trainees didn't have language problems, but be prepared for surprises. Best bet is always knowing some French (or Arabic). That also helps to get good contact to your colleagues, and facilitates invitations for dinner or for a visit to their homes.
Most of the trainees are in Tunis and have a good common life, however you could find yourself somewhere at the end of the world (20 kms away from Sfax), as the only foreign trainee, and you could find it a little bit boring.
personal experience reports |
|
It would be great to get some more experience reports. Above all they should be short. They can treat questions like working time, kind of work to do, payment (problems, extras), your expectations and what was different, language problems, place of work, type of company, relation to your colleagues, relation to your studies, and if you liked it / would do it again. Or whatever you think was special about your training and your time in Tunisia.
|
Architecture |
|
First of all - if you're employed in an architectural office, you will REALLY work. Although the tunisian mentality is typical for southern countries (siesta etc.), the architects are like everywhere in Europe, too much work for not enough employees.
I worked in the t.o.a. (tunis office for architecture) for seven weeks, my work included one own project (three houses each for one family), additional help for several other projects and participation on the construction of a big model. Almost from the beginning, I had a big responsibility, was able to make propositions to alter the projects but had to recognize that it's really another kind of designing architecture
in Tunisia.
Working hours were normally from 8.30 to 17.00 (one hour lunch break) during séance unique from 7.30 to 14.30 without break. No work on Saturdays.
Payment was (almost typical also for architectural offices) problematically, for my boss was not willing to stick to the IAESTE-contract, so I got finally (after long negotiations) about 60 Dinars less than expected.
But working there was really OK, for the other guys where helpful, funny and interested in discussing the differences between our cultures and many more.
Problem was of course the heat because one ancient A.C. is not enough to cope with five computers and about three smoking people on just 30 square meters.
Sadly too, my office didn't have access to the Internet, but plenty of Arabian mp3s, so my daily hours there were surrounded by bagpipes, flutes and Tarboukas.
Stefan, Germany
|
|
|
Interesting experience report from Sara, who worked in an architecture office
Sara, Ireland
|
Computer science |
 |
I came to Tunisia mainly to explore another culture, not for the work itself. So my job was nothing special (adaptation of a webforum in php and everyday computer stuff). It was more interesting to see how a small company (4 people) works, the contact to the clients and the different projects we had at the same time. The boss was friendly and invited me several times to a café or restaurant. On the other hand the company didn't have séance unique and worked on saturday, too. You can talk to the boss, so I didn't work on saturdays. Payment was a bit more than normal, and I got it weekly. Transport was complicated and took between 1 and 1,5 hours. There's a restaurant at the place of work where you can eat very well for 3,5 TD. All in all I enjoyed Tunisia very much, especially for its people and the great experiences I had.
Markus, Germany
|
|
|
Experience report of Zoltan, who passed an IAESTE-traineeship of computer science in 2001. The report is in Swedish.
Zoltan, Sweden
|
Industrial Engineering |
 |
Sorry, this one only in German, maybe he'll translate it.
Jeder Student hat es sicherlich schon sehr oft gehört, dass man im Laufe seines Studiums ein Semester oder ein Praktikum im Ausland absolvieren sollte. Nicht nur als Pluspunkt in der Bewerbungsmappe, sondern vor Allem auch um persönliche Erfahrungen sammeln kann, die man sonst in den Hörsälen der Unis nicht unbedingt erleben kann.
Für mich war es daher auch eine Überlegung wert einen Auslandsaufenthalt während meines Hauptsstudiums einzuplanen. Die IAESTE (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience) ist eine von mehreren Organisationen, die Auslandspraktika vermittelt und betreut. Ich entschied mich auf eine ausgeschriebene Stelle in Tunesien zu bewerben, da meine Studienrichtung (Wirtschaftsingenieurwesen), meine Sprachkenntnisse (englisch und französisch) und die gewünschte Arbeitszeit (Juni, Juli) mit dem Anforderungsprofil übereinstimmte.
Fast alle angebotenen Praktika befinden sich in Tunis, oder in den Vororten und werden von Firmen oder von der Universität, wie in meinem Fall, an ausländische Studenten vergeben. Die Flugkosten von Deutschland nach Tunis und zurück werden zum Teil vom DAAD (Deutscher akademischer Auslandsdienst) erstattet. Angekommen in Tunesien zeigte sich nun die gute Betreueung durch die tunesischen Studenten der IAESTE. Diejenigen, deren Flüge nach Tunis führten, wurden dort mit dem Auto abgeholt und erst zu ihrem Praktikumsbetrieb und anschließend in unserere gemeinsame Unterkunft im Vorort La Goulette gefahren. Denjenigen, wie mir, deren Flüge im 170 km entfernten Urlaubsparadies Monastir ankamen, wurde vorher per e-mail schon detailliert beschrieben, welchen Zug, bzw. welches ‘louage’ (= günstiges Sammeltaxi) in welche Richtung zu nehmen sei.
Die Unterbringung der ausländischen Studenten war ebenfalls vorbildlich. Die Gegend und das Haus selber sahen auf den ersten Blick etwas gammelig aus, aber innen offenbarten sich ordentliche Wohnungen. Die 3 WG’s für die ausländischen Studenten waren gleich eingerichtet, mit Bad, WC, Küche mit Kühlschrank und Gasofen und boten auf 50 qm genug Platz für je sechs Studenten und das zu einem unschlagbar niedrigen Preis von ca. 12 Euro pro Woche! Ein ordentlicher Sandstrand war keine 100 Meter von der Wohnung entfernt, nett, nett. Anfang Juni begannen die ersten Praktika, sodass von diesem Zeitpunkt an die Zahl der Mitglieder unserer Gruppe ständig anwuchs. Die überwiegende Anzahl davon machten die Deutschen aus, aber auch die Studenten aus den USA, Frankreich, Yugoslawien, Schweden, Syrien, Polen, Tschechien und Rumänien fühlten sich wohl und hatten Spaß an den deutschen Abenden mit ordentlicher deutscher Hausmannskost.
Mein Arbeitgeber war für sechs Wochen die ‘Ecole Nationale d’Ingénieurs de Tunis’, der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Universität von Tunis. Ich arbeitete im Bereich Solarenergietechnik. Es kam zwar auch zu Situationen wo es für mich kaum etwas zu tun gab, aber ansonsten arbeitete ich in einer kleinen Gruppe von drei bis vier Leuten daran Solarkollektoren auf einem Gebäudedach der Uni zu installieren und anschließend mit mehreren Experimenten die Anlagen auf ihre technischen Parameter hin zu untersuchen. Meine Aufgaben bestanden unter anderem im Installieren und Kallibrieren von Sensoren, hauptsächlich von Thermoelementen. Bei der Durchführung der Experimente war ich zusammen mit einer yugoslawischen Studentin, die ebenfalls dort ein IAESTE-Praktikum absolvierte, alleinverantwortlich für den Ablauf der Versuche und für die automatische Datenerfassung. Das Equipment im Labor war recht gut, das einzige was ich als verwöhnter deutscher Student vermisst habe, war der fehlende Internetanschluss an fast allen für mich zugänglichen PC’s und die fehlende Klimaanlage. Die ausländischen Studenten erhielten in allen Betrieben 220 Dinar als monatlichen Lohn, was auch durchaus für die Lebenshaltungskosten ausreicht.
An Wochenenden blieb selbstverständlich immer genug Zeit für touristische Aktivitäten wie z.B. Tagesausflüge in die Touristenhochburgen Tabarka, Sousse oder Hammamet, einen Trip in die Wüste oder in das antike Karthago. Da im Juli wegen der erdrückenden Hitze grundsätzlich nur halbtags, also nur bis 13 oder 14 Uhr gearbeitet wird, konnte man an Wochentagen sich noch gemütlich nach der Arbeit für ein paar Stunden an den Strand legen. Gerade die Hitze von mehr als 40°C oder gar 50°C(!!!) ist sehr gewöhnungsbedürftig. Auch der chaotische Straßenverkehr, überfüllte Busse und Straßenbahnen und die massive Präsenz von freundlichen aber meistens mit dicken Maschinenpistolen bewaffneten Polizisten waren völlig neue Eindrücke die ich dort gewonnen habe. Die Versorgungslage mit Lebensmitteln war manchmal ein Problem, da es kaum Supermärkte gab, aber dafür gab es an fast jeder Ecke diverse Tante-Emma-Läden und Sandwichläden, wobei die Sandwiches am ehesten mit schlecht schmeckenden Döner zu vergleichen waren. Negativ anzumerken waren Einheimische mit ‚langen Fingern’ und die extrem aufdringlichen Verkäufer in den Verkaufspassagen der Innenstädte und Medinas.
Als abschließendes Fazit kann man sagen, dass sich das Praktikum für mich sehr gelohnt hat. Fachlich konnte ich mich in dem Bereich Elektrik / Elektrotechnik und Solartechnik einarbeiten, wovon ich vorher nicht so viel Ahnung hatte. Sowohl meine englischen als auch meine französischen Sprachkenntnisse haben sich deutlich verbessert und sogar ein paar Brocken arabisch konnte ich aufschnappen. Ich habe viele nette Tunesier an der Uni und in der Freizeit kennengelernt und natürlich hatten wir europäischen Studenten auch eine tolle Truppe beisammen und viel Spaß gehabt.
Denjenigen, die beim Lesen dieses Artikels Interesse bekommen haben ebenfalls ein Auslandspraktikum zu absolvieren, rate ich die jeweils notwendigen Sprachkenntnisse vorher schon deutlich zu verbessern und sich im Klaren darüber zu sein, dass man für zwei bis drei Monate in einem anderen Kulturkreis lebt und beinahe abgeschnitten ist von Zuhause. Wem das alles nicht so viel ausmacht, sollte sich so früh wie möglich kundig machen über die Angebote der IAESTE, des DAAD und anderen Organisationen.
Bon chance et bon voyage.
Daniel, Germany
|
|