Abschnitt 3.2.2

Der Blitzkrieg gegen Polen: Der Panzerkrieg

Trenner

Die Hauptrolle im "Blitzkrieg" spielten die deutschen Panzer, gegen die das polnische Militär keine wirksamen Abwehrwaffen hatte; lediglich die Elitetruppe, die Ulanen, verfügte über ausreichend viele Panzerabwehrkanonen, und die Kavalleriebrigaden waren den Panzerangriffen hilflos ausgeliefert.

Am 1. September wurden die polnischen Stellungen beim Dorf Mokra (bei Częstochowa) von deutschen Panzervorhuten angegriffen, wehrten die erste Attacke aber ab. Doch beim nächsten Vorstoß durchstieß die Wehrmacht bereits die polnischen Linien, wodurch bald eine gefährliche Lücke von Częstochowa bis Sandomierz (nördlich von Rzeszów) in der Verteidigung entstand.

Die Armee "Kraków", die das oberschlesische Industriegebiet sicherte, wurde auch von Süden her durch deutsche Truppen, die aus der Slowakei vordrangen, gefährdet, und am 6. September war die Wehrmacht bereits in Krakau eingedrungen. An den Kämpfen in den Karpaten beteiligten sich auch slowakische Hilfstruppen. [1] Lediglich in der Nähe von Posen herrschte relative Ruhe.


Trenner

1) Am 5. September überredete Hitler die slowakische Regierung zur Teilnahme am Polenfeldzug (vgl. Abschnitt 4.1.1). [¶]


Trenner


Abschnitt 3.2.1       Übersicht Kapitel 3       Abschnitt 3.2.3


Trenner

© 1997-2002 by Jacek Rużyczka. Alle Rechte vorbehalten.


Trenner