Eröffnung

09:00 Begrüßung, Hintergrund und Ziele des Treffens.
Exobiologische Weltraumforschung
G. Horneck, Inst. für Luft- und Raumfahrtmedizin, DLR Köln (Abstract)

Nationale und internationale Programme
zur Exo/Astrobiologie


Vorsitzende: G. Horneck, K.O. Stetter
09:15 Deutsches Exobiologie-Programm
G. Ruyters, P. Gräf, DLR Köln-Porz (Abstract)
09:22 ESA Exobiologie-Aktivitäten
G. Schwehm, ESA-ESTEC, Noordwijk, NL (Abstract)
09:29 The NASA Astrobiology Institute: An Initiative to Capture the Imagination
F. Freund, NASA Ames Res. Center (Abstract)

Kurzdarstellung der Gruppen:
Astronomie


Vorsitzende: C. Baumstark-Khan, F. Freund
09:38 Complex organic moelcules in interstellar clouds
K.M. Menten, MPI Radioastronomie Bonn (Abstract)
09:45 Berechnung von habitablen Zonen für extrasolare Planetensysteme
S. Franck, W. von Bloh, Ch. Bounama, M. Steffen, S. Schönberger, H.-J. Schellnhuber, Inst. für Klimaforschung, Potsdam (Abstract)
09:52 Kosmischer Staub: Vom interstellaren Raum via Kometen zum Ursprung des Lebens.
P. Ehrenfreund, R. Sackler, B. Sackler, Leiden Observatory, Lab. For Astrophysics, NL-Leiden (Abstract)

Kurzdarstellung der Gruppen:
Szenarien zur Entstehung des Lebens

9:59 Mögliche Szenarien der Entstehung des Lebens
O. Kandler, Botanisches Inst., Univ. München (Abstract)
10:06 Evolutive isothermale biochemische Amplifikationsreaktionen in Mikrostrukturen
T. Kirner, J.S. McCaskill, GMD, BIOMIP, St. Augustin (Abstract)
10:13 Molecular self-assembly and its possible role in the origin of life
W.M. Heckl, Inst. für Kristallographie, Univ. München (Abstract)
10:20 Selbstreplizierende DNA-Bausteine - Kinetische Untersuchung durch Messung von FRET-
J. Bülle , Lehrstuhl für Bioorganische Chemie, Ruhr-Universität Bochum (Abstract)
10:27-10:50

Kaffepause


Kurzdarstellung der Gruppen:
Biologische Evolution, Anpassung an Extrembedingungen und extraterrestrische Implikationen


Vorsitzende: H. Rahmann, H. Schnabl
10:50 Microbial life within antarctic sandstone
P. Hirsch, Inst. f. Allg. Mikrobiologie, Univ. Kiel (Abstract)
10:57 Antarktische Seen: ein Eldorado für Prokaryonten
E. Stackebrandt, E. Brambilla, B. Tindall, DSMZ, Braunschweig (Abstract)
11:04 Wechselwirkung der physikalischen Umwelt mit Lebensprozessen unter extremen Bedingungen - ein HGF-Vorschlag
D. Möhlmann, Inst. für Raumsimulation, DLR Köln(Abstract)
11:11 Extreme Lebensbedingungen im terrestrischen Permafrost: Cryosole und Methanogenese
E.-M. Pfeiffer, D. Wagner, H. Becker, L. Kutzbach, A. Vlasenko, V. Samarkin, J. Boike, E. Bock, AWI Bremerhaven und Potsdam (Abstract)
11:18 Lebensraum Meereis
E. Helmke, G. Dieckmann, AWI für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven(Abstract)
11:25 Anreicherung und immunologische Identifizierung nitrifizierender Bakterien aus Permafrostböden
E. Spieck, C. Hartwig, S. Bartosch, A. Lippski, E. Bock, Inst. für Allg. Botanik, Univ. Hamburg, FB Biologie/Chemie, Univ. Osnabrück (Abstract)
11:32 Strahlenwirkung auf zelluläre Systeme bei tiefen Temperaturen
C. Baumstark-Khan, Lehrstuhl für Flugmedizin, Universitätsklinikum, RWTH Aachen (Abstract)
11:39 Cyanobacteria in extreme habitats
R.P. Sinha, D.-P. Häder, Inst. für Botanik, Univ. Erlangen (Abstract)
11:46 Cell wall polymers in Archaea (Archaebacteria)
H. König, Inst. für Mikrobiologie und Weinforschung, Univ. Mainz (Abstract)
11:53 Leben unter extrem wechselnden Umweltbedingungen
W.E. Krumbein, Geomikrobiologie, ICBM, Univ. Oldenburg (Abstract)
12:00 Microbial iron oxidation at neutral or low pH
M. Labrenz, Dept. of Geology and Geophysics, Univ. of Wisconsin, Madison, WI, USA (Abstract)
12:07-12:20

Diskussion


Vorsitzende: G. Ruyters, P. Rettberg
12:20 Lebensfähige Mikroorganismen aus permischen Salzsedimenten
H. Stan-Lotter, C. Radax, C. Gruber, T.J. McGenity, A. Legat und E.B.M. Denner, Inst. für Genetik und Allg. Biologie, Salzburg, Austria; Department of Biological Sciences, University of Essex, UK; Institut für Microbiologie und Genetik, Universität Wien, Austria. (Abstract)
12:27 Leben im biologischen Grenzbereich: Anpassung an Salzstreß am Beispiel von halophilen Bakterien
H.J. Kunte, H.G. Trüper, Inst. für Mikrobiologie und Biotechnologie, Univ. Bonn (Abstract)
12:34 Poikilotrophe Mikroorganismen - potentielle Kandidatenfür die Suche nach Leben außerhalb der Erde
A.A. Gorbushina, Geomikrobiologie, ICBM, Univ. Oldenburg (Abstract)
12:41 Signaltransduktion und Genexpression in gravistimulierten Geweben
H. Schnabl, Inst. für Landwirtschaftliche Botanik, Univ. Bonn (Abstract)
12:48 Weltraumexperimente zur Simulation unterschiedlicher planetarer UV-Szenarien und deren Einfluß auf biologische Systeme
P. Rettberg, G. Horneck, Inst. für Luft- und Raumfahrtmedizin, DLR Köln (Abstract)
12:55 Molecular phylogeny of vetebrate brain gangliosides in adaptation to life under extreme temperatures
H. Rahmann, Zoologisches Inst., Univ. Stuttgart (Abstract)
13:02 Carbon isotopes as recorders of early terrestrial life: Implications for extraterrestrial scenarios
M. Schidlowski, MPI für Chemie, Mainz (Abstract)
13:10-14:00

Mittagspause

14:00 Plenarvortrag: (Raum H1)
Bilanz der ROSAT-Mission
J. Trümper, (Abstract)

alternativ: Treffen in kleinen Gruppen (Raum N3110)
14:30 Plenarvortrag: (Raum H1)
Primitives Leben auf der Erde und seine Bedeutung bei der Suche nach extraterrestrischem Leben
K.O. Stetter, Lehrstuhl für Mikrobiologie, Univ. Regensburg (Abstract)

Kurzdarstellung der Gruppen:
Planeten und ihre Bedeutung für die Exobiologie


Vorsitzende: G. Schwehm, E. Helmke
15:10 Aktivitäten der Planetenforschungsgruppe am MPAE
H.-U. Keller, MPI für Aeronomie, Katlenburg-Lindau (NO Abstract)
15:17 Umweltbedingungen auf Mars und Titan - einst und jetzt
H. Lammer, W. Stumptner, Inst. für Weltraumforschung, Österreichische Akademie für Wissenschaften, A-Graz (Abstract)
15:24 Jupitermond Europa - Wasserozean unter Eiskruste ?
P. Schuster, Inst. für Planetare Exploration, DLR Berlin (Abstract)
15:31 Wasser auf dem Mars - wann, wo und wieviel?
G. Neukum, H. Hoffmann, Inst. für Weltraumsensorik und Planetenerkundung, DLR Berlin-Adlershof (Abstract)
15:38 Erosionsformen auf dem Mars: Zusammenhänge zwischen Geomorphologie und Wasser
R. Jaumann, E. Hauber, Inst. für Weltraumsensorik und Planetenerkundung, DLR Berlin-Adlershof, Dept. of Geological Science, Browen Univ., Providence, RI, USA (Abstract)
15:45 Aquatische Mineralalteration auf dem Mars - Kriterien für den Nachweis von Mikroorganismen
N. Hanowski, W. Seboldt, Inst. für Weltraumsensorik und Planetenerkundung, DLR Köln (Abstract)
15:52 Permafrost auf dem Mars
E. Hauber, H. Hoffmann, R. Jaumann, G. Neukum, Inst. für Weltraumsensorik und Planetenerkundung, DLR Berlin-Adlershof (Abstract)
15:59 In-situ determination of the iron mineralogy of the surface of Mars
G. Klingelhöfer, Inst. für Anorganische und Analytische Chemie, Univ. Mainz (Abstract)
16:06 Der Planetensimulator des Instituts für Raumsimulation
H. Kochan, W. Feibig, R. Willnecker, M.V. Gerasimov, B. Speth, U. Köhler, S. Weckesser, Inst. für Raumsimulation, DLR Köln (Abstract)
16:13-16:45

Kaffepause


Kurzdarstellung der Gruppen:
Weltraumexperimente


Vorsitzende: G. Neukum, H. Bauer
16:45 Entwicklung von Experimentanlagenals künftige Forschungsplattformen im Bereich der Exobiologie: EXPOSE (Internationale Raumstation) und EMF-Exobiology Multi-user Facility (Mars-Landeplattform)
W. Schulte, F. Burger, P. Schiller, G. Horneck, Kayser-Threde, München, ESA/ESTEC, NL-Noordwijk, DLR Köln (Abstract)
16:52 Vorbereitungen des ungarischen EXPOSE-Experimentes in der internationalen Raumstation
G. Ronto, S. Gaspar, A. Berces, A. Fekete, Inst. für Biophysik, Semmelweis Med. Univ., HU-Budapest, Forschungsgruppe für Biophysik, Ungarische Akademie der Wissenschaften, HU-Budapest (Abstract)
16:59 Fungal and lycopod spores in artifical meteorites
B. Hock, Botanisches Inst., TU München, Freising (Abstract)
17:06 The radiation risk radiometer-dosimeter (R3D) for measurements of solar UV irradiation and cosmic ionizing radiation on the external platform (EXPOSE) of the International Space Station (ISS)
P. Richter, M. Lebert, D.-P. Häder, Inst. für Botanik, Univ. Erlangen (Abstract)
17:13 Chiralitätsmessung auf der Kometenmission ROSETTA
P.U.J. Meierhenrich, W.H.-P. Thiemann, Physikal. Chemie, Univ. Bremen (Abstract)
17:20 In-situ Detektion von interplanetarem und interstellarem Staub mit Flugzeitmassenspektrometern
M. Stübig, Max-Planck-Institut für Kernphysik, 69117 Heidelberg (Abstract)
17:30-18:30

Diskussion:
Überlegungen zur Bildung einer deutschen Exo/Astrobiologie-Gruppe und deren Einbindung in ein geplantes europäisches Exobiologie-Netzwerk


Diskussionsleitung: K.O. Stetter, G. Horneck, G. Ruyters

Sie sind der . Besucher dieser Seite seit dem 1. März 2000

© CBK