|
|
Die Hühnerpercht trägt ein Gewand und eine Larve, die einem Greifvogel gleicht - sie schützt die Hühner
vor Greifern, wie Bussard, Habicht, Sperber und Falken. Am Ende ihres Auftritts legt sie ein Ei -
damit symbolisiert sie die Erneuerung; das neue Leben, das aus dem Ei entsteht. Eine wichtige Figur im Perchtenzug.
Das Gewand des Krapfenschnappers besteht aus einer Fuchslarve und einem Mantel aus über 30 Fuchsbälgen. Er tritt ebenfalls als Beschützer des Hühnerstalls auf und wehrt Raubzeug ab: Füchse, Marder und
Wiesel werden durch ihn vom Stall ferngehalten.
Seine zweite Aufgabe bestand früher im Heischen von Naturalien. Krapfen, Speck und Schnaps waren eine willkommene Aufbesserung der sonst eher kargen Nahrung. Mit der Listigkeit eines Fuchses hatte er damals
den Bäuerinnen möglichst viel Essbares, vor- allem aber Krapfen herauszulocken - deshalb erhielt er seinen Namen:
Krapfenschnapper. |