![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wenn man sich nur zwei Wellensittiche anschafft, sollte auf die richtige Geschlechterverteilung geachtet werden, da die Haltung zwar meist unkompliziert ist, jedoch immer wieder Probleme auftreten, wenn auf die Geschlechterverteilung nicht geachtet wird. Auch in kleineren Schwärmen kann es zu ernsthafteren Streitigkeiten kommen, wenn die Anzahl von Hähnen und Hennen in der Gruppe nicht ausggeglichen ist. Um Problemen vorzubeugen sollte dafür gesorgt werden, dass auch im kleinen Schwarm immer ein aus- geglichenes Verhältnis zwischen Hennen und Hähnen besteht. Für jeden vorhandenen Hahn sollte also ein Weibchen im Schwarm leben (1:1-Verhältnis), denn nur so ist gewährleistet, dass für jeden Wellen- sittich ein potentieller Partner in der Gruppe vorhanden ist und es so nicht heftigeren Eifersuchtsszenen kommt. Hahn oder Henne? Abhängig davon ob ein Hahn oder eine Henne angeschafft werden soll, ist also das Geschlecht des Vo- gels oder der Vögel, die schon zuhause leben (ausgeglichenes Geschlechterverhältnis). Hahn und Henne: Am natürlichsten ist es einen Hahn und eine Henne zusammen zu halten. Hennen sind von Natur aus ge- genüber den Hähnen zwar sehr dominant aber das schadet beiden nicht, sondern sorgt vielmehr dafür, dass immer etwas los ist. Natürlich fragt man sich, wenn man Hahn und Henne zusammen hält, wie es mit ungewolltem Nachwuchs aussieht. Hähne und Hennen können problemlos zusammengehalten wer- den, ohne dass es zu ungewolltem Nachwuchs kommt. Wellensittiche sind Höhlenbrüter und beginnen mit der Brut erst, wenn sie eine geeignete Nistmöglichkeit (z.B. ein Nistkasten) vorfinden. Solange keine Nistmöglichkeit angeboten wird und auch dafür gesorgt wird, daß keine dunkleren Verstecke oder Höhlen im Vogelzimmer vorhanden sind, braucht man sich kaum zu sorgen, dass eine Henne irgendwann be- ginnt zu legen. Es gibt natürlich auch Wellensittichbesitzer, die Nachwuchsgedanken in Bezug auf die eigenen Wellensittiche hegen. Hierbei sollte aber nicht vergessen werden, dass das brüten lassen in Deutschland ohne eine vom Amtstierarzt ausgestellte Zuchtgenehmigung illegal ist und mit hohen Geld- strafen geahndet wird. Einzelheiten können in der Psittakoseverodrnung nachgelesen werden. Hahn und Hahn: Zwei Hähne können absolut problemlos zusammengehalten werden, da sie sich von Natur aus sehr gut verstehen. Oft läuft die Haltung harmonischer ab als zwischen einem Pärchen, bestehend aus einem Hahn und einer Henne. Jedoch kommt es zu einer Art sexueller Fehlprägung, da ein Hahn früher oder später die Rolle der "fehlenden" Henne übernehmen wird. Diese Fehlprägung doch keineswegs schädlich oder ungesund für die Psyche der Wellensittiche. Henne und Henne: Von der Haltung zweier Hennen sollte unbedingt abgesehen werden, da diese sich meist spätestens nach der Geschlechtsreife im Alter von drei bis sechs nicht mehr verstehen, und es nicht selten zu ernstzuneh- menden Kämpfen kommt, bei dem sich die Hennen schwer verletzen können. Wenn man sich unwissent- lich zwei Hennen angeschafft hat, sollte das Bestand durch zwei Hähne erweitert werden. |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||