![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Viele wünschen sich einen nestjungen Vogel, da diese meist schneller zutraulich werden und mit ihren schwarzen Knopfaugen besonders niedlich aussehen. Dennoch sollte überlegt werden, ob die Anschaf- fung eines Jungvogels sinnvoller ist, als die eines älteren Wellensittichs. Gerade ältere Wellensittiche, denen ein Partner dazugesellt werden soll, können oft mit Jungtieren nicht allzu viel anfangen. Zwar rau- fen sich Alt- und Jungvogel meist zusammen, dennoch ist es insbesondere bei der Haltung von nur zwei Wellensittichen günstig, wenn beide Vögel ungefähr das gleiche Alter haben. Oftmals ist ein Jungvogel mit den Balzritualen eines Altvogels überfordert, im umgekehrten Fall kann es aber auch Probleme ge- ben, wenn ein Jungtier, dass quirlig und neugierig ist, mit einem älteren Wellensittich zusammengesetzt wird, welcher - z.B. altersbedingt - vom Wesen weniger tempramentvoll ist. In kleineren Schwärmen kön- nen aber normalerweise problemlos Jung- und Altvögel zusammengesetzt werden. Wichtig ist, dass auf die richtige Geschlechterverteilung (1:1) geachtet wird. Hier sollte man wissen, wie man anhand äusser- licher Merkmale beide Geschlechter voneinander unterscheiden kann. Um sich gezielt einen Jung- oder Altvogel aussuchen zu können, muss man wissen, wie man anhand von Äusserlichkeiten einen jungen von einem älteren Wellensittich unterscheiden kann. Alle Merkmale zur Unterscheidung von Jung- und Altvögeln, sowie der Geschlechtsunterscheidung lassen sich im Kopf- bereich des Wellensittichs finden: |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Jungvögel: | |||||||||||||||||
Altvögel: | |||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
- Hahn: rosafarbene Wachshaut* - Henne: hellblaue Wachshaut mit weissen Ringen um die Nasen- löcher* - Schnabel: gelblich beige, schwar- ze Schnabelspitze - Augen: schwarz, ohne Irisring -Wellenzeichnung: Wellenzeich- nung reicht bis zur Wachshaut - Gefieder: je nach Farbschlag mat- te Gefiederfarbe - Kehltupfen: keine oder nur kleine Kehltupfen |
|||||||||||||||||
- Hahn: dunkelblaue Wachshaut* - Henne: beige, während der Brut- stimmung dunkelbraune Wachs- haut* - Schnabel: gelblich-beige - Augen: schwarze Augen mit weiß- em Irisring - Wellenzeichnung: Wellenzeich- nung beginnt erst am Hinterkopf - Gefieder: je nach Farbschlag kräf- tige Gefiederfarbe - Kehltupfen: grosse runde oder o- vale Kehltupfen |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
* Die Wachshaut ist ein unverwechselbares Geschlechtsmerkmal. Nur an ihr kann man erkennen, ob ein Wellensittich ein Hahn oder eine Henne ist. |