Futternäpfe:

Alle Näpfe sollten sehr leicht zu reinigen sein, da sich sonst schnell Pilze,  Futterparasiten  etc.
in Ecken oder  Ritzen der Näpfe einnisten können. Die Näpfe sollten am besten rund sein und
eine glatte,  leicht zu  reinigen der  Oberfläche aufweisen.  Zudem sollte das Material  aus dem
die Näpfe gefertigt wurden, hohen Temperaturen standhalten,  da die Näpfe täglich unter heis-
sem Wasser ausgewaschen werden müssen um Krankheiten vorzubeugen. Die Näpfe sollten
im Käfig so angebracht sein,  dass sie für die  Wellensittiche leicht zu erreichen sind. Praktisch
ist eine Sitzstange direkt vor den Näpfen. Es sollten sich möglichst keine Äste oder Spielzeuge
unmittelbar über den Futter- und Trinkstellen befinden, da Futter und Wasser durch Kot schnell
verunreinigt würden. Für jeden Vogel, der im Käfig lebt sollte ein eigener Futternapf angebracht
werden,  da es sonst zu  Streitigkeiten zwischen  den oft  futterneidischen  Wellensittichen kom-
men kann. Ausnahme bietet ein z.B. am Boden aufgestellter großer Napf aus dem mehrere Vö-
gel  gleichzeitig fressen  können.  Auch Futterautomaten oder  Futterspender können  durchaus
verwendet  werden, allerdings  sind diese meist  schwieriger zu reinigen  und verstopfen leicht.
Wenn man diese verwendet, sollte möglichst mehrere Male am Tag kontrolliert werden,  ob die
Körner noch nachrieseln und das Röhrchen oder der Ausgang durch Spelzen nicht verstopft ist.


Trinkgefäße:

Als Trinkgefäße können normale Futternäpfe aus z.B Edelstahl verwendet werden,  jedoch wird
das Wasser oft schnell durch  Spelzen und Kot verunreinigt.  Egal für welche Variante man sich
bezüglich der Trinkgefäße entscheidet, ein täglicher Wasserwechsel ist ein absolutes Muß. So-
genannte  Trinkröhrchen bieten  nur eine  kleine  Fläche zur  Wasseraufnahme,  dafür  wird das
Wasser  aber  kaum  verunreinigt  und bleibt  somit länger frisch.  Die Reinigung ist  bei diesen
Trinkgefäßen aber eher schwierig,  am besten  lassen sich die Röhrche mit einem,  nur für die-
sen Zwecke gedachten, Pfeifenreiniger säubern.


Nagertränken:

Auch Nagertränken  werden immer beliebter,  da diese besonders hygenisch sind,  da nur  das
Wasser  nach außen tritt,  das tatsächlich auch von den  Sittichen abgenommen  wird.  Die Um-
stellung auf Nagertränken sollte allerdings langsam vonstatten gehen,  da sich die Sittiche erst
an den neuen  Wasserspender gewöhnen müssen,  was oft Wochen dauern kann.  Auf  keinen
Fall  sollten  die  anderen  Trinkgefäße  einfach  entfernt  werden, wenn  man Nagertränken auf-
hängt. Die alten  Trinknäpfe- oder Röhrchen dürfen erst entfernt werden,  wenn jeder  Wellensit-
tich mehrere Male beim Trinken aus der Nagertränke beobachtet wurde. Anderenfalls wäre das
Risiko zu groß, dass die Wellensittiche vor den Nagertränken verdursten, weil sie nicht wissen,
wie sie an das Wasser kommen.