|
Futternäpfe und Trinkgefäße müssen einmal am Tag unter heißem Wasser abgespült werden. Besonders im Sommer bei offenen Trinknäpfen muss der Napf manchmal zweimal am Tag gereinigt wreden, da sich besonders bei hohen Temperaturen die Keime in den Wassernäpfen sehr schnell vermehren. Die Futternäpfe müssen gut abgetrocknet werden, bevor das frische Futter eingefüllt wird, da feuchtes Körnerfutter schnell schimmelt. Auf Desinfektionsmittel oder Essig sollte man nur bei z.B. gebraucht gekauften Käfigen oder bei Reinigung des Käfigs und dessen Zubehör nach einer Krankheit zurückgreifen, da für die gewöhnliche Reinigung heißes Wasser vollkommen ausreicht.
Reinigung des Käfigs/der Voliere:
Der Käfig bzw. die Voliere sollte regelmässig, mindestens einmal im Monat komplett ohne Ein- streu unter heissem Wasser abgebraust werden (natürlich ohne Vögel). Hier bietet es sich an, den Käfig in die Badewanne zu stellen und mit der Dusche heiss abzubrausen. Die Reinigung der Voliere gestaltet sich da schon schwieriger. Lässt sich die Voliere nicht in die Badewanne befördern, helfen nur Eimer und Lappen mit denen dann die Verdrahtung gereinigt wird. Das ist zwar sehr viel Arbeit aber gerade zwischen den Verdrahtungen können sich schnell Keime und Bakterien ansiedeln. Entweder man lässt den Käfig oder die Voliere lufttrocknen oder reibt sie mit einem trockenen Tuch ab. Die Bodenschale wird ebenfalls unter heissem Wasser abge- braust um Kot und Einstreureste zu entfernen. Die Bodenschale muss gut abgetrocknet werden, bevor sie mit Einstreu gefüllt wird, da das Einstreu bei einer feuchten Bodenschale selbst nass würde und schimmeln könnte. Bodenschale und Verdrahtung sollten nochmals auf Kotreste o.ä. überprüft werden. Wenn alles sauber und trocken ist, kann das Einstreu in die Bodenschale ge- füllt werden.
Reinigung des Einstreus:
Das Einstreu sollte einmal pro Woche komplett gewechselt werden. Zwischendurch kann man - je nach Verschmutzungsgrad - Unreinheiten entfernen. Das gebrauchte Einstreu sollte nicht weiterverwendet, sondern komplett entsorgt und durch neues Einstreu ersetzt werden.
Reinigung der Sitzgelegenheiten und des Spielzeugs:
Einmal in der Woche sollten die Naturäste und sonstige Sitzgelegenheiten unter heissem Wasser gereinigt werden, da insbesonere sie oft stark von Kot verschmutzt sind. Naturäste sollten je nach Bedarf und Knabberlust der Wellensittiche ca. alle 3 Monate komplett ausge-wechselt werden. Wichtig ist, dass die neuen Äste unbedingt unter heißem Wasser sorgfältig abgeschrubbt werden, da insbesondere Kot von Wildvögeln viele Krankheitserreger enthalten kann. Auch Spielzeug sollte einmal in der Woche - je nach Verschmutzungsgrad häufiger oder seltener - unter heissem Wasser abgewaschen werden. |
|