Aktuelle
Science bei MM-Physik |
Brandpilze verbrennen Pflanzen und die Haut
Neue
Forschungsergebnisse in attempto!
Pressemitteilung
Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 04.05.2000
Von Michael Seifert
![]() ![]() |
In fast jedem Maisfeld
gibt es ein paar Kolben, die aussehen als wären sie
verbrannt. Die Ursache dafür ist ein Pilz namens
Ustilago maydis. Dieser Pflanzenparasit ist wohl einer
der bekanntesten Vertreter unter den rund 1300
Brandpilzarten, deren Verwandschaftsverhältnisse die
Pilzkundler Dr. Robert Bauer und Dr. Dominik Begerow vom
Botanischen Institut der Universität Tübingen
entschlüsseln konnten. Die Forscher untersuchten die
Pflanzenparasiten nicht nur unter dem Mikroskop auf ihr
genaues Aussehen hin, sondern analysierten auch ihr
Zellinneres und bestimmte Gene. Dabei machten sie eine
erstaunliche Entdeckung: Bei der Auswertung von
Ergebnissen in Gendatenbanken tauchte Malassezia furfur
als verwandte Art der Brandpilze auf. Malassezia ist aber
nicht als Pflanzenparasit bekannt, sondern als
Verursacher von Hautkrankheiten beim Menschen. Die
Herkunft dieses Pilzes war bisher ungeklärt. Doch die
Forscher rätseln schon weiter: Wie konnte sich dieser
Pilz, der doch gänzlich andere Ansprüche zeigt,
inmitten von spezialisierten Pflanzenparasiten
entwickeln? Die unterschiedlichen Lebensformen der
Brandpilze sind verwirrend: Während Malassezia die Haut
verbrennen kann, fallen anderen Pflanzen zum Opfer. Das
heißt aber nicht, dass es für Menschen gefährlich
wäre, die Brandsporen vom Maisbeulenbrand Ustilago
maydis zu berühren. Im Gegenteil: Als "Kaviar
azteca" werden sie in Zentral- und Südamerika als
Delikatesse geschätzt. |
Mehr zu diesem Thema erfahren sie in der Rubrik FORSCHUNG im neu erschienenen attempto!, der Zeitschrift der Universität Tübingen.Der Text ist auch im Internet zu finden unter der Adresse: http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/at/attempto8/text8/att8-28.html |
Aktuell Physik Aktuell Astronomie Aktuell Klima Aktuell Ozon Aktuell Mathematik Aktuell Kernenergie News-Foren Fachliteratur Datenblätter Jobs Kontakmenü Kontake Forum Sucher Suchmaschinen Homepage Aktuell
Physik |
Giftige Pflanzen: Bauernbote bei MM-Physik Frühjahrsblüher - April 2000- Franken ![]() ![]() Curare im Waldmeister --- Hustenbrecher in der Primula Veris ![]() ![]() Latschenpollen --- Digitalis im Maiglöckchen Pollen und Allergiker - siehe unter ozon.html Kräuterseite: Waldmeister WWF - Faktenblatt Feuchtgebiete WWF-Journal Rat & Tat: Geschuetzte Pflanzen |