![]()  | 
        Ozon , Smog, Waldsterben ozone, smog, forest decline 07. November 2005 © email: Krahmer  | 
        ![]()  | 
    
  Wie krank ist der Wald wirklich?
Frühjahr 2005, kalt aber regenreich, der Wald strotzt vor Gesundheit

Sylvenstein- Stausee - Isar Hochwasserregulierung 
Die 
Erde wird immer grüner - a greening Greenhouse
www.wald-zentrum.de
 Lichtschutzfaktor im Erbgut , 2.12.2004
DNA 
mit Sonnenschaden - Wie Mutationen entstehen und wieder entfernt werden
Die
Grünen haben die Ökologie nicht erfunden , Uni Duisburg, 11.3.2001
Schäden sind
immer noch vorhanden - Verlagerung der Problematik Juni 2000
  | 
        
  | 
        
  | 
        
  | 
        
  | 
    
  | 
        
  | 
        
  | 
        
  | 
        
Zur Ozonproblematik
Unsere Lufthülle ist nach dem Magnetfeld der Erde ein
wichtiger Schutzschild für die Biosphäre, hier gegen die UV-
Strahlung. Die Ozonschicht über der Antarktis beginnt z. Z.
saisonal dünner zu werden, ein Effekt, der seinen Gipfel bisher
in einem ausgeprägten Ozonloch im Herbst der vergangenen Jahre
hatte. Die ersten Jahre - nach der Entdeckung des Phänomens
wurde der Ozondefizit immer ausgeprägter. Das Wachstum des
Defizits scheint in den letzten Jahren aber gebremst zu
verlaufen, was zur Hoffnung Anlass gibt. Allerdings ist auch
jetzt im Oktober 1998 das Loch über der Antarktis ausgeprägt.
Die Ozonkiller werden immer stärker gedrosselt, die
Wechselwirkung mit dem Sonnenwind (dem Raumwetter) zusehends
besser untersucht und es wird rege diskutiert:
Bodennahes Ozon - durch Sonneneinstrahlung - bei Smog sofort 
abgebaut
Umwelt-Luftdaten DE -
Ozonkarte
UBA
        Ozonwerte Deutschland 
bei WetterOnline
Ozonanstieg über dem Atlantik - MPI  -
Ozonanstieg über dem Atlantik
ozon
Harburg TU
umweltbundesamt
- ozon ein Treibhausgas ist es allerdings kaum!
Die Luft ist wieder rein 
        
        Ozon-Special von Wetter.com
UNEP
wacht über alle Schadstoffe
Ozon
Grundlagen - uni-duisburg
        Zum Ozon bei qualm-nix.de
        Info-Lines der Umweltbehörden
Messnetz-Datenbank DE
Aktuelle
        Ozondaten fuer DE - Umweltbundesamt nur
        noch großflächig gemittelt?
EURAD - Projekt Ozon - Vorhersage - und andere Schadstoffe Uni 
Köln
    
    Bayerisches Umweltministerium informiert zu Ozon
GSF -
        krank durch Ozon? 
Ozon in der oberen Atmosphäre
Jedes Jahr seit Entdeckung des Ozonlochs
        öffnet es sich sich im September/Oktober mehr oder
        weniger stark. 
Ein leichter Wachstumstrend wird beobachtet.
NOAA - CPC - Ozon 
NASA Ozon Seite
earthobservatory.nasa Erstellen Sie Ihre 
Ozon-Animation aus den Messdaten selbst
        Antarctica's
                Record-setting Ozone Hole - NASA
        
        
        NOAA - CPC - Ozon 
        Total Ozone Mapping Spectrometer
                web site 
         
        
        Ozonloch-Tour in deutsch Uni Cambridge
        Ozone and the Atmosphere - wie
                es dazu kommen könnte
        Stratospheric Ozone: An Electronic
                Textbook
2001 OZONE HOLE ABOUT THE SAME SIZE AS PAST THREE
YEARS
Peering into the Ozone Hole NASA
Zusammenfassung
        
        Ozonloch in Stratosphäre?
DE
        Ozon-Special von Wetter.com
        
Ozon-Bulletins deutscher Wetterdienst
Data Quality Assessment NASA
Daten
Letter
to naturalSCIENCE: Stratospheric ozone depletion
EOS Data Gateway at
redhook.gsfc.nasa.gov 
Live
Access to Climate Data - NOAA bietet alternative Wege zu den
Realtime- Daten
        Vertikale Ozon-Verteilung 
,
        Die Ozonschicht wird dünner 
von G.Rampe
Ozone and the Atmosphere 
Total Ozone
Mapping Spectrometer web site 
News aus der GSF
GSF mensch +
umwelt Heft 2, Juli 1999 auch Lachgas steigt?
siehe die satirische amerikanische Presse gesammelt in 
World
Climate Report
Mehr zu El Nino auf der Geophysik-Site
- Ozeanographie 
WMO in der
Schweiz Meteorolgische Vereinigung Weltweit
        WMO - Antarctic Ozone
        Antarktis-Ozon (British Antarctic Survey)
        AWI: History ozone
Ozon
in Wissenschaft, Umwelt und Bibliothek 
EPA's
Stratospheric Ozone Page mit Ozon Lexikon
Graphing
Stratospheric Ozone - vom Exploratorium
Ozone
Sounding at Neumayer 
Ozone Chemistry Information Information on ozone
chemistry and measurements
Live
Access to Climate Data - NOAA - An interactive way of
viewing data on our planet's climate
Europa und Deutschland:
        Aktuelle Ozonverteilung Europa 
DLR
        Ozonverteilung Europa  
Uni Bremen
Aktuelle
Ozondaten vom Umweltbundesamt, DE und angrenzende Gebiete
Und was tut man gegen UV- Strahlung :
Nicht nur bei Sonne Tennis spielen, im Urlaub einen Tag
weniger rösten lassen, Kopfbedeckungen (von Mexiko bis Vietnam
eigentlich von alters her üblich) tragen sollte genügen. 
Vor allem in verregneten Sommern in Mitteleuropa ist das Spiel im
Freien für Kinder weit besser, als diese vor den Fernsehapparat
(x- ray- Streustrahlung ) zu setzen und Radon- Luft (Hauswände)
einatmen lassen, von Hausmilben einmal abgesehen. Die Chemie- und
Physikfakten sind dagegen bestens zusammengestellt und
fachgerecht kommentiert. Insgesamt top 5% Site.
In früheren Zeiten (ohne die chemischen Weißmacher in den
Waschmitteln) breiteten die Hausfrauen bei kräftigem Sonnenlicht
ihre Wäsche im Freien aus, damit UV- Licht und Ozon- Reaktionen
die Wäsche schön hell machen. Man lebte mit dieser
Sonnenwirkung. Heute benutzt sogar bei Kleinkindern lieber
Tabletten um diese gegen Rachitis zu schützen. Dies besorgte
früher das UV- Licht der Sonne in der Haut der Kinder auf
natürlichem Weg durch die Anregung zur Vitamin D Produktion. Mit
dem Kinderwagen in die Sonne, an die Luft ! Heute überlegen
Volkschullehrer ob sie an sonnenreichen Tagen einen Lehrgang ins
freie wagen dürfen und den Kindern nicht ein all zuviel an böser
UV- Strahlung zuzumuten. Eigenartigerweise machen oft die
gleichen Personen dann wiederum 2-3 Wochen Strandurlaub in der
Karibik oder lassen sich beim Tennis braun brennen. 
Lichtschutzfaktor im Erbgut und
DNA mit 
Sonnenschaden - Wie Mutationen entstehen und wieder entfernt werden-neu 
2004
Sonnenschutz gegen Sonnenlicht UV
Ignoranz vom Allerfeinsten
Die Zeit, 4. Mai 2005
Beim Umweltbundesamt-Ozon-Daten
findet man alle Ozon- Werte. Hoppla: jetzt nur in der
Ozonkampagne, so nennt man es jetzt! Auch Winterwerte sind
interessant. Sehen Sie sich mal die Werte an trockenen, heißen
Sommertagen an. Sie werden unschwer erkennen - Reinluftgebiete
(ländliche) Gebiete zeigen die höchsten Ozonwerte, während
Städte und Industrieregionen niedrigere Werte haben. Paradox
ist, dass man Autofahren einschränken will, obwohl gerade
Autobahnen und dichter Verkehr das Sommerozon abbauen.
Eine Fehlentscheidung des Gesetzgebers? In klimatisch heißeren
Ländern herrschen oft das ganze Jahr über Ozonwerte, bei denen
man "nicht Auto fahren" und "nicht arbeiten
sollte" - teilweise übersteigen solche Jahreswerte die echt
bedenkliche Grenze, wo man das Ozon zu riechen beginnt - nämlich
bei 800-1000 ppm. (bei 240 ppm darf man nicht mehr Auto fahren!)
Die Evolution hat den Menschen schon richtig ausgestattet: wenn's
typisch "ozon- brenzlig" riecht, hüsteln und das Weite
suchen. Transformatorenstationen und Elektroschweißarbeiten dann
meiden.
Meteorologisches
Institut, UV-Modellierung Uni- München
        Zum Ozonloch vom Spiegel, 17.10.01
        
New Ozone Hole NASA
Öko-Optimismus : Kultur und Natur sind keine Gegensätze - Der Zustand unserer Wälder ist besser, als die Massenmedien wahrhaben wollen
![]() ![]()  | 
        Das
        Waldsterben ist fast gestorben!  Leider nur im reichen Deutschland? Es tut mit leid, wenn ich in den Wald gehe sehe ich
        keine 35% deutlich geschädigte Bäume - ebenso sind die
        Schadstoff- Faktoren und Schadens- Faktoren für mich
        sehr uneinsichtig und generieren m. E. ein hohes
        Schadensvolumen (oder sind sie so gewählt, dass ein
        hohes Volumen herauskommt?). Ältere, jüngere Bäume
        werden verglichen- und wenn man so durch die
        Europäischen Waldschadensregister surft kommt man zum
        Schluss : es ist wie beim Menschen: ab 50 Jahren hat
        jeder seinen Schaden, Bandscheibendefekte, Zahnlücken
        usw. -   | 
    
Auch auf forstwissenschaftlichen Tagungen redet man
mittlerweile über Baumkrankheiten und nicht mehr über ein
flächenweites Waldsterben. Unserem Wald geht es zur Zeit relativ
gut.
Naturfreundliche Grundhaltung generiert man m.E. am besten
durch positiv werbende Seiten, Bilder und Aufsätze. Der Schutz
der dann geliebten Natur wird dann zur Selbstverständlichkeit.
Wer dann sein geliebtes Feuchtbiotop einer Autobahntrasse weichen
sieht, wird vor Ort und besonnen den Hebel an richtiger Stelle
anzusetzen wissen.
Umweltstiftung WWF-Deutschland
Homepage übertreibt aus Selbsterhaltungsgründen ein wenig,
hat aber wunderschöne Naturschutz- Seiten 
Im Frühjahr (Ende Mai) 2005 ist die Natur ein 2-3 Wochen zurück 

Die Ahornbäume standen schon in der kleinen Eiszeit vor 400 Jahren
(auf dem Ahornboden, Karwendel, Ende Mai) 
Einheimische Bäume
www.erlebniswald.de
Deutsche Wildtier Stiftung
Heilpflanzen-Welt - Die Welt der Heilpflanzen
 
www.forst-und-wald.de
www.forstverein.de
www.waldbesitzerverbaende.de
www.dfwr.de deutscher Forstwirtschaftsrat
Schutzgemeinschaft deutscher Wald
BBA-Biologischen Bundesanstalt für
Land- und Forstwirtschaft 
Das Umweltbundesamt (UBA) mit neuem 
Themen
Universität
Bielefeld, Fakultät für Chemie, DC2 Photosmog
plausibel dargestellt
schulbuch ozon
- Chemie Uni Bielefeld - Stand von 1996 chemisch gut
erklärt nur- von der Verringerung der Ozonloch- Problematik hat
diese Seite noch nichts mitbekommen - sie trägt ja auch stolz
das (c) für 1996!! - warum erneuert man solche
Schulinformationen nicht! ... und Schwefelsäure- Wolken sind in
der terrestrischen Wolkenhülle weniger zu finden- vielleicht
schon eher im Abzug der Chemiepraktika der Uni Bielefeld. Wie
diese allerdings, dann Skandinavien bedeckend, in Form
schimmernder Perlmutt- Säurewolken gegen Norden ziehen bleibt
mir ein Rätsel.
Übrigens zweifelt mittlerweile selbst der Urheber der ganzen
Ozonlochtheorie an Teilen der Theorie. Aber ab damit ins
Schulbuch.
European Forest Institute FI
man sieht das Waldsterben entspannt, bis auf die arme Oak (Eiche)
solche Links fehlen bei den "Bund"- Seiten meist
vollkommen, siehe z.B. 
FZW
Homepage 
Forstwissenschaft
(Tuepfli)
Umwelt
Waldsterben - National Park
Service United States
THE TRUTH
ABOUT OZONE AND URBAN SMOG 
is ozon
the same as smog - faq
Ecosystem Science and
Technology Branch
The
holy office of modern science 
Grössenordnungen - Sonnenleistung
versus Menschheitsleistung was immer man unter letzterem
versteht.
Ein Kurzscript von P.Krahmer 
Näher liegende Gesundheitsrisiken in unserer Umwelt, wenn man
mal lokal und nicht global denkt: 
fast alles zur Medizin - Top Seite - Fazit : Das Leben ist
lebensgefährlich!
Privatissime
zu diversen Ökoverbänden
"...an ihren Früchten sollt ihr
sie erkennen!". Welche faktischen Produkte haben
solche neuen "Vereine" denn bisher erarbeitet? Es
genügt m.E. nicht das Bewußtsein zu verändern, ständig zu
betonen wie edel und segensreich man denkt- nein, zulangen muss
man auch manchmal. Da bieten sich an: Auf- Forsten, Niederwuchs-
Entfernen, uvam. In meiner Jugend (1962) pflanzte ich mal in den
Schulferien zusammen mit meinem Freund 16 000 Fichten- Bäumchen
im Akkord (so um 0,01 DM pro Baum, bei einem Stundenlohn von 1,58
DM von der Bayerischen Staatsforst- Verwaltung). Zu diesem
Waldstück habe ich besondere Beziehung gewonnen.
Wer pflanzt denn heute Bäume? Dafür haben wir doch
Forstarbeiter? 
Nun- die Chinesen versuchen der Wüste Gobi Boden abzuringen.
Jahr für Jahr gehen sie mit Baumreihen 100 m weiter in die
Wüste. Nach einem Jahr hat sich die Wüste 90 m wiedergeholt,
aber ein- zwei Reihen haben überlebt. So geht das dann mühselig
weiter. 
Allerdings ist eine solche Frühsommerarbeit mit Schulklassen
aus Haftungsgründen kaum möglich möglich (nein - nicht das
Ozon, sondern Zecken und diverse Folgekrankheiten bilden eine
große Gefahr). 
Am Tag des Baumes feierlich ein bis zwei Bäume setzen beruhigt
das Gewissen ist m. E. aber nicht hinreichend. Wahre Liebe zur
Natur erreicht man erst durch arbeiten in und mit der Natur. Dies
kann auch auf einem Bauernhof geschehen!
Allerdings darf man dann nicht an Pollenflug- und UV- Belastungen
glauben. Hier rächt sind die Nadelwald- Euphorie vor 100 Jahren
besonders, die Eichen sind heute europaweit am stärksten
belastet und Thüringen hat europaweit mit die negativsten
Waldbilanzen - daher Eichen pflanzen, trotz Pollenflug und
ein bisserl UV- Licht. 
Wer natürlich anlagebedingt oder psychosomatisch durch die
vielen Pollenfluginfos bereits Allergien auf Pollen entwickelt
hat und keine Ross- Kur probieren will, sollte vorsichtig sein.
| Und diesem Wald, 
        dem tropischen Regenwald, geht es zur Zeit nicht so gut wie vor 100 Jahren aber besser als vor 12 000 Jahren! Regenwaldsterben? faszination-regenwald Brasilianer- wir können das Amazonasgebiet nicht für heilig erklären Besucher berichten von üppig wachsenden Wälder, fast wie in aller Welt. Die Erde wird grüner! Die Sonne dampft CO2 aus den Weltmeeren (wie aus einer Sprudelflasche, und unsere Lebensgrundlage die Pflanzen atmen gierig CO2 ein und betreiben Photosynthese. Selbst die Sahara wird im Norden langsam zartgrüner- vergleichen Sie Satellitenbilder von vor 10 Jahren mit solchen von heute. Warum zwingen uns gewisse Kreise immer ihre Dogmen auf? www.brasilien.de-regenwald Tropischer Regenwald Uni Hamburg regenwald CH - und so gehts dem Wald an den Kragen reportage regenwald Rainforests: What they are and where they're found... An Introduction to Understanding the Tropical and Rainforests for Students and Teachers Nature's Crumbling Cathedral; The Rain Forest Tropical Rainforest Animals and Native Peoples of Tropical Forests Phytogenics The Amazon: Art Activity Deforestation in Costa Rica The Rain Forest; Natures Pharmacy Ob diesen Wäldern allerdings die vielen ideologisch,
        fast religiös anmutenden Klimabündnisse in Deutschland
        helfen wage ich zu bezweifeln. Sowohl die tiefe Armut der
        Wander- Bauern wie die extrem kapitalistischen Praktiken
        sind im derzeit reichen und sozialen Deutschland nur
        schwer nachvollziehbar.  | 
    
Größenordnungen -
Sonnenleistung versus Menschheitsleistung was immer man
unter letzterem versteht
Strahlungsleistung, Energie- und
Entropiehaushalt der Erde von P.Krahmer 
Gegenwärtiger Stand der Theorie der
Klimaerwärmung global warming Fazit von P. Krahmer
Aktuelles
zur Klimaforschung
extra Seite