Hz. Ali (ra.)

 

Hz. Ali (ra.), Ali ibn Abi Talib (um 600 bis 661), Vetter und Schwiegersohn des Propheten Hz. Mohammed (sav.). Unter den sunnitischen Muslimen wird er als der vierte und letzte der rechtmäßigen Kalifen gepriesen. Als Kalif folgte er dem Propheten Mohammed als Leiter der jungen muslimischen Gemeinde (Umma) nach. Im Gegensatz zu den Sunniten betrachten die Anhänger des Schiismus Ali als Mohammeds ausersehenen und einzigen legitimen Nachfolger und als den ersten der Imamen: für imamitische und ismailitische Schiiten ist Ali unfehlbar und verfügt über übernatürliche Kräfte und ein von Gott inspiriertes Wissen. Die Mystiker des Sufismus sehen Ali als den Gründervater ihrer Bewegung nach Mohammed an und bemühen sich, ihre Kette der spirituellen Autorität bis zu ihm zurückzuführen. Für die Schiiten und die Sufis gleichermaßen gilt er als Hauptquelle des esoterischen Wissens.

Nach traditionellem Glauben soll Hz. Ali in Mekka geboren sein und zu den ersten Bekehrten zum Islam und den hingebungsvollsten Anhängern des Propheten gezählt haben. Eine seiner Gattinnen war Hz. Mohammed(sav.)`s Tochter Hz. Fatima(ra.), die ihm zwei Söhne gebar, Hz. Hasan(ra.) und Hz. Husain (ra.). Nach Hz. Mohammed(sav.)`s Tod 632 bewarb sich Hz. Ali(ra.) um die Nachfolge im Kalifat, verlor aber der Reihe nach gegen drei Rivalen: Hz. Abu Bakr Ebu Bekir(ra.), Hz. Ömer(ra.) und Hz. Osman(ra.). Nach der Ermordung des dritten Kalifen, Hz. Osman(ra.), wurde Hz. Ali (ra.) 656 n. Chr. schließlich der vierte Kalif. Im ersten Jahr seines Kalifats musste sich Hz. Ali(ra.) mit einer Rebellion in Basra (im heutigen Irak) auseinander setzen, die von den ehemaligen berühmten Gefährten des Propheten, Talha und Zubair, zusammen mit Hz. Aischa (Ayse)(ra.), der meistgeachteten aller Witwen Hz. Mohammed(sav.)`s, angeführt wurde. Obwohl die Rebellion in der „Kamelschlacht" niedergeschlagen wurde, hielt der Widerstand gegen Hz. Ali(ra.)`s Anspruch auf das Kalifat in Syrien an. Muawija, der Umayyad-Statthalter von Syrien und ein Verwandter des ermordeten Hz. Osman (ra.), rebellierte gegen Hz. Ali(ra.), wobei er dessen Anspruch auf das Kalifat unter dem Vorwand anfocht, Hz. Ali(ra.) hätte es abgelehnt, die Mörder seines Verwandten Hz.Osman(ra.) zu ergreifen und zu bestrafen.

Nach der langen und unentschiedenen Schlacht von Siffin 657 wurde Hz.Ali(ra.) 661 ermordet – angeblich von einem Mitglied der Sekte der Charidschiten, die vermutlich ebenfalls plante, Muawija zu töten, aber scheiterte. Muawija machte sich schließlich selbst zum Kalifen der muslimischen Welt; er verlegte die islamische Hauptstadt von Medina nach Syrien (Hz.Ali(ra.) hatte sie bereits in den Irak verlegt) und begründete die Dynastie der Omaijaden-Kalifen (661-750).

Sunniten, Charidschiten und Schiiten führen die Ursprünge ihrer religiösen Spaltungen auf diese frühe Zeit zurück, und tatsächlich soll sich der Begriff „Schiite" von dem arabischen Shiat Ali herleiten, was „Partisanen von Ali" bedeutet.

Heute beziehen sich alle Muslime, die ihre Abstammung von Hz. Mohammed(sav.) herleiten, auf seine Tochter Hz. Fatima(ra.) und ihren Gemahl Hz. Ali(ra.). Bis auf den heutigen Tag sind unzählige Dynastien in der islamischen Welt entstanden, die ihre Abstammung auf Hz. Ali(ra.) zurückführen. Darunter die ismailisch-schiitischen Fatimiden-Kalifen von Kairo, die imamitisch-schiitischen Safavidenkönige von Iran und die sunnitisch-haschimitischen Könige von Jordanien. Bis vor gar nicht langer Zeit wurden diejenigen, die für sich beanspruchen, Nachkommen Hz. Ali(ra.)`s zu sein, von Sunniten und Schiiten gleichermaßen wie Adlige behandelt, ihnen wurden Almosen und Steuerfreiheit gewährt und der Ehrentitel „Sayyid" verliehen.

 


 

Hz. Abu Bakr ] Kalifat ] Prophetie ]

Aischa ] Fatima ] Husain ] [ Hz. Ali ] Imam ]

zurück ] vor ]