| |
|
|
|
Dardanellen |
Dardanellen (türkisch Çanakkale Bogazi, früher Hellespont),
Meerenge im Nordwesten der Türkei, 65 Kilometer
lang und bis 6,4 Kilometer
breit, zwischen der asiatischen Türkei und der Halbinsel Gallipoli, die zur europäischen
Türkei gehört. Die Dardanellen verbinden das Ägäische
Meer mit dem Marmarameer und sind Teil der Verbindung
zwischen Mittelmeer und Schwarzem Meer. Sie bilden eine natürliche Grenze zwischen Europa
und Asien. Wichtige Städte an den Dardanellen sind Gelibolu
(Gallipoli) auf der europäischen Seite sowie Çanakkale im asiatischen Teil der Türkei.
In der Meerenge herrscht eine starke Strömung.
In der griechischen Mythologie spielen die
Dardanellen eine große Rolle, und auch in der Geschichte sind sie seit frühester Zeit
berühmt. Der antike Name Hellespont soll von Helle stammen, die in der Meerenge ertrank,
als sie vom Rücken des Widders Chrysomallus herunterfiel. Auch Leander soll angeblich
während einer seiner nächtlichen Überfahrten zu seiner Geliebten Hero im Hellespont
ertrunken sein. Die Sage inspirierte den englischen Dichter Lord Byron dazu, 1810 die
Dardanellen schwimmend zu durchqueren.
Die strategische
Bedeutung der Dardanellen wurde 480 v. Chr. von Xerxes I., König
von Persien, bewiesen, als er, um die Griechen anzugreifen, eine Brücke aus Schiffen
über die Meerenge errichtete. Die Kontrolle über die Dardanellen sicherte im Laufe der
Jahrhunderte verschiedenen Mächten überregionalen Einfluss.
|
|
|
|
|