| |
|
|
|
Ararat |
( türkisch Büyük oder Agri Dagi;
persisch Koh-i-nuh), ein Berg im äußersten Osten der Türkei, nahe der Grenze zu
Armenien und dem Iran. Der Ararat ist der höchste Berg der Türkei. Abgesehen vom
Nordwesten, wo ein fast 2 130 Meter hoher Ausläufer des Berges in einen
Gebirgszug übergeht, steht er völlig frei in der ostanatolischen Hochebene. Er überragt
die ihn umgebende Hochebene, die eine Höhe zwischen 760 und 1 370 Meter über
dem Meeresspiegel erreicht. Auf einer Höhe von etwa 2 680 Metern erheben sich
zwei Gipfel: der Große Ararat (5 137 Meter) und der Kleine Ararat
(3 914 Meter), die durch einen 2600 Meter hohen Sattel verbunden sind. Der
Ararat ist ein erloschener Vulkan, der vor allem aus Trachyt (siehe Magmatite)
besteht. Er ist in den höheren Lagen stark vergletschert, die Schneegrenze liegt auf etwa
4 300 Meter Höhe. Der Berg ist aufgrund des Klimas und der Durchlässigkeit des
Bodens sehr trocken, die größtenteils aus Gräsern und Wacholder bestehende Vegetation
ist auf Höhen zwischen etwa 1 500 und 3 300 Metern beschränkt. Nach dem
Alten Testament landete die Arche Noah nach der Sintflut auf dem Berg Ararat. Der Große
Ararat wurde in moderner Zeit 1829 erstmals bestiegen. Am 2. Juli 1840 wurden weite
Teile der Region von einem Erdbeben erschüttert, in dessen Folge eine Lawine ein Dorf
sowie ein an den unteren Hängen des Berges gelegenes Kloster unter sich begrub. In den
letzten Jahren war das Gebiet um den Berg Schauplatz von Kämpfen zwischen türkischen
Streitkräften und kurdischen Aufständischen.
|
|
 |
|
|