| |
|
|
|
Firat
(Euphrat) |

(tü rkisch Firat; arabisch Al-Furat),
längster Strom Vorderasiens. Der Euphrat entsteht im Osten der Zentraltürkei nahe Elâzig aus der Vereinigung des Karasu
(westlicher Euphrat) und des Murat (östlicher Euphrat), die beide im Nordosten der
Türkei entspringen. Der Euphrat fließt zunächst nach Südosten, ändert dann seinen
Lauf durch die Türkei in Richtung Südwesten und Süden und durchquert anschließend
Syrien vorwiegend in südöstlicher Richtung. Dort erreicht ihn der Khabur, ein wichtiger
Nebenfluss. Der Flusslauf des Euphrat durch den Irak verläuft größtenteils parallel zu
dem des Tigris, von dem er auch nie mehr als 161 Kilometer entfernt ist. Bei Al Kurna, im Südosten
des Irak, vereinigt er sich mit dem Tigris zum Schatt el Arab, der nach 193 Kilometern
in den Persischen Golf mündet. Die Gesamtlänge des Euphrat beträgt etwa 2735 Kilometer.
Der Euphrat spielte
bereits zu Zeiten der mesopotamischen Hochkulturen eine große Rolle für die
Wasserversorgung des Landes. Heute ist allerdings ein großer Teil der einstmals
fruchtbaren Ebene, die der Fluss durchquert, unfruchtbar. Das Flussbett des Euphrat im
Bereich seiner Mündung umfasst heute ein ausgedehntes Sumpfland. Der Fluss, der mit
Flößen auf vielen seiner großen und kleinen Nebenflüsse schiffbar ist, kann auf einer
Länge von 725 Kilometern mit kleinen Booten befahren werden. Obwohl der
Wasserpegel durch Schleusen erhöht wird, kann die Wassertiefe während der Trockenzeit
zwischen Dezember und März auf nur 60 Zentimeter sinken. Während der Fluss in weiten
Abschnitten landwirtschaftlich nicht genutztes Land durchquert, wird an anderen sein
Wasser für den Bewässerungsfeldbau u. a. mit Baumwolle und Getreide verwendet. Zu diesem
Zweck werden stellenweise Kanäle abgeleitet. Für die Gewinnung von Energie und zur
Bewässerung von Feldern wurden seit den siebziger Jahren mehrere Stauanlagen errichtet.
Seit dem Bau mehrerer Dämme im oberen Flussabschnitt und der damit möglichen Kontrolle
der Wasserführung des Euphrat von Seiten der Türkei kam es wiederholt zu
Auseinandersetzungen zwischen der Türkei, Syrien und dem Irak. Nach der Errichtung des
etwa 630 Quadratkilometer großen Assadstausees in Syrien verschärfte
sich das Problem der Wasserversorgung für den Irak weiter. Im Jahre 1988 wurde der
Thartharkanal, der den Euphrat mit dem Tigris verbindet, fertig gestellt.
Von seiner geschichtlichen Bedeutung ist der Euphrat einer der wichtigsten
Flüsse der Welt. Das Tal von Euphrat und Tigris war die Geburtsstätte bedeutender
Zivilisationen des Altertums. In diesem Zwischenstromland (Mesopotamien) entwickelte sich
eines der frühesten Zivilisationszentren in Vorderasien. Hier siedelten Assyrer,
Babylonier und Sumerer. Die Städte Babylon und Ur lagen an diesem Fluss. Über
Jahrhunderte hinweg bildete der Euphrat die Ostgrenze des römischen Herrschaftsgebiets.
Während der Herrschaft des Oströmischen Reiches (Byzantinisches Reich) erlebten Kunst
und Literatur in den Städten am Euphrat eine Blütezeit.

|
|
|
|
|