|
|
 |
Allgemeines
Hier findest Du den einfachen Einstieg in die Welt des Gummi- und
Latexschneiderns. Du benötigst für die hier vorgestellten Arbeiten
nur eine elementare Werkzeugausstattung und ein beschädigtes
Kleidungsstück, das als Materialvorrat dient. Kaufe Dir eine Flasche
Kleber - und los geht's! Lediglich das Herrenbody läßt sich nicht
aus Abfallstücken herstellen - dazu brauchst Du ca. einen Meter Stoff.
 |
Die praktische Vorübung. Fertige einen einfachen "Gürtel" an.
Nimm dazu den Taillenumfang +3cm. Der Streifen sollte etwa 4cm bis 6cm breit
sein. Damit der Gürtel später gut sitzt, wird die Überlappung
beim Kleben 4cm groß gewählt, also 1cm mehr als die Materialzugabe.
Geklebt wird mit einer einfachen, überlappenden Naht. Vor dem Kleben
wird der Streifen um den Körper gelegt und in der späteren Position
zusammengehalten. Falls Du merkst, daß 1cm Überlappung zu wenig
ist, um den Gürtel angenehm fest sitzen zu lassen, mache die
Überlappung größer. Verfalle aber nicht in den Fehler, den
Gürtel zu straff zu machen! Anfangs ist das kaum bemerkbar, aber er
schneidet mit der Zeit nicht nur ein, sondern rollt sich auch. Probiere
im Zweifelsfall und trage den Gürtel einen Tag. Wenn er danach immer
noch angenehm ist und ungerollt am richtigen Platz sitzt, dann hast Du das
Maß gefunden.
Diese Art Gürtel läßt sich bei den späteren Projekten
häufig nutzen. Beachte bei jeder Weiterverarbeitung, daß später
die Verbindungsstelle des Gürtels nach Möglichkeit nicht störend
sichtbar ist. Lege sie also..
-
auf die Körperrückseite der Trägerin oder des Trägers
des Kleidungsstückes, falls der Gürtel auf der Vorderseite nicht
verdeckt wird
-
an die Köpervorderseite, falls dort der Ansatz eines Slips oder
andere überdeckende Teile des Kleidungsstückes liegen werden.
|
 |
Ein Slip für "Sie"... ist die einfachste Sache der Welt.... Fertige
dafür einen Gürtel an , wie in der Vorübung - oder verwende
ihn gleich für dieses Projekt. Du benötigst zusätzlich noch
ein nahezu dreieckiges Stück Stoff und einen Streifen von etwa 3cm -
4cm Breite. Die Längen ermittelst Du so:
-
Gürtel anziehen und an die richtige Position rücken.
-
Von vorne mit dem Schneidermaßband durch den Schritt nach hinten messen.
Die Länge muß jeweils von der Oberkante des Gürtels
genommen werden!
-
Halbiere die Länge. 3cm dazu. Das ist die Länge l, die die beiden
zusätzlichen Teile haben sollten.
|
 |
Noch eine Skizze zur Verdeutlichung. Geklebt ist die Sache schnell:
-
Verbinde "Dreieck" und Längsteil. Wichtig ist, daß nicht schief
geklebt wird, sondern das Längsteil mittig fluchtend aufgelegt wird.
Die Überlappung sollte in diesem Falle etwa 4cm betragen. Auf diese
Art ist sichergestellt, daß der Slip später im Schritt nicht zu
lose sitzt.
-
Klebe dann die breite Seite des "Dreiecks" an den Gürtel. Auch hier
sollte die gesamte Breite des Gürtels als Klebefläche genutzt werden.
Wichtig ist, daß der Gürtel später durchgehend von außen
sichtbar ist; folglich wird von der späteren Innenseite her geklebt.
Klebe so, daß die Verbindungsstelle des Gürtels später an
die Körperrückseite der Trägerin zu liegen kommt.
-
Wende das Kleidungsstück so, daß die spätere Innenseite des
Gürtels nach außen zeigt. Lege die dreieckige Fläche nach
unten und breite den Gürtel symmetrisch nach rechts und links aus. Eine
kleine Mittelmarkierung auf dem dreieckigen Teil (Papierklebeband mit
Bleistiftstrich!) erleichtert die Arbeit. Messe nun die Mitte der
rückwärtigen Seite des Gürtels aus und markiere ebenfalls
die Mittenlinie. Das noch lose Ende des Längsstreifens wird danach mittig
aufgeklebt. Sorgfältig arbeiten, sonst kneift der Slip später
einseitig!
|
 |
Der Slip für "Ihn" ist kaum schwieriger als der Slip für "Sie",
erfordert aber eine Klebestelle mehr. Auch der Zuschnitt muß etwas
anders aussehen. Ausgangspunkt ist wieder ein passender Gürtel. Wenn
Du das Pech (oder Glück) hast, über eine gerissene Latexhose oder
ein anderes Kleidungsstück zu verfügen, so gibt Dir ein Kantenteil
beste Voraussetzungen! |
 |
-
Schneide aus dem Kantenteil ein geeignetes Mittelstück für den
Slip. Der V-förmige Schlitz an der Unterseite wird spitz zulaufend mit
einer Überlappung von etwa 1cm zusammengeklebt. Dies schafft den Raum
für die Anatomie des Herren.
-
Auf der Innenseite dieser Tasche wird der String gemäß der vorigen
Beschreibung geklebt.
-
Der Rest der Arbeiten erfolgt wie beim Damenslip.
|
|
|
 |
Wenn Dir der Herrenslip gelungen ist, dann kannst Du auch diese Aufgabe
bewältigen. Denke speziell hier daran, nach
dem Kleben alle bislang noch unbekannten Abmessungen zu nehmen und
aufzuschreiben. Aus meiner Erfahrung ist es nahezu unmöglich,
einen solchen Slip nur auf der Basis von Messungen und Berechnungen zu machen.
Du mußt im Zuge der Arbeit wohl oder übel ein paarmal
hineinschlüpfen. Das heißt aber auch: Trockenzeiten abwarten,
pudern, reinigen... Beim Anprobieren und Messen solltest Du bzw. die
Person, die das Kleidungsstück später tragen wird, eine kräftige
Erektion haben.
-
Mache einen Slip, wie er für die Damenwelt vorgeschlagen wurde. Für
die passende Öffnung wirst Du den Slip das erstemal anziehen müssen.
Die Lage der Öffnung ist individuell verschieden. Sobald Du Ort und
Abmessungen hast: Slip ausziehen und Öffnung markieren. Das geht am
besten, indem die Zielfläche großzügig mit Papierklebeband
abgeklebt wird. Auf dem Papierband kannst Du mit dem Kugelschreiber die Kontur
aufzeichnen. Der Durchmesser der Öffnung sollte nicht zu groß
sein. Miß mit dem Schneidermaßband den Umfang u des Penisschaftes
unterhalb der Hoden. Der Durchmesser der kreisförmigen Öffnung
sollte dann u/3 sein. Schneide die Öffnung grob aus und lasse ca 3mm
Rand stehen. Ziehe zur Kontrolle den Slip nochmals an und manövriere
die Edelteile durch die Öffnung. Jetzt ist die letzte Gelegenheit, Fehler
geringfügig zu korrigieren!
-
Wenn Du Perfektionist bist und/oder diesen Slip häufig tragen willst,
fertige einen Rundling aus gewebeverstärktem Gummistoff, der
einen 3cm grösseren Durchmesser als die Öffnung hat. Klebe
ihn auf der Innenseite des Slips mittig auf. Nach dem Trocken wird die
Öffnung endgültig auf Maß geschnitten. Eine Nagelschere
ist dazu bestens geeignet.
-
Mache eine Hülse von ca.7cm - 8cm Länge und geeignetem Durchmesser.
Denke daran: Penisumfang messen, 1cm dazugeben, aber beim Kleben etwa um
3mm mehr überlappen lassen. Dies erzeugt die erforderliche Enge.
-
Ziehe den Slip an und streife die innen reichlich gepuderte Hülse
über. Verschiebe die Einzelteile, bis alles richtig sitzt. Markiere
nun die Höhenposition der Hülse auf dem Slip. Am einfachsten geht
das mit einem Streifchen Papierklebeband.
-
Nach dem Ausziehen und Reinigen aller Teile wird die Hülse an der markierten
Höhe mittig aufgeklebt. Die Klebefläche sollte etwa 1,5cm breit
sein. Beachte, daß die unschöne Verbindungsnaht der Hülse
an diese Stelle zu liegen kommt und nicht zur sichtbaren Vorderseite!
-
Bereite einen etwa 20cm langen Streifen von 1cm-2cm Breite vor und klebe
ihn mit etwa 3cm Tiefe an der Vorderkante, aber in die Innenseite der
Hülse. Achte darauf, daß er genau mittig liegt und parallel zur
Hülsen-Außenkante verläuft. Falls Du Zweifel über die
Länge des Streifens hast, lies zunächst den Rest der Anleitung
und mache Dir einen Schnittmusterstreifen aus Papier. Nichts ist lästiger,
als ein zu kurz geschnittenes Werkstück!
-
Für diese Vorbereitung wird ein Spiegel benötigt und eine bequeme
Sitzgelegenheit - oder eine helfende Person. Zusätzlich sollte ein kleiner
Streifen Papierklebeband in Griffweite sein. Ziehe den Slip an, nutze die
Hülse bestimmungsgemäß und rücke alles passend zurecht.
Setze Dich so vor den Spiegel, daß Du die Unterseite der Öffnung
im Slip gut erkennen kannst. Ziehe den noch offenen Streifen straff zwischen
den Hoden hindurch, bis die gewünschte Enge erreicht ist. Markiere nun
auf dem offenen Streifen die Kante der Öffnung im Slip. Dazu verwendest
Du am besten das bereitliegende Klebebandfetzchen. Falls Du eine helfende
Person hast, kannst Du das Ganze ohne Spiegel im Stehen durchführen.
Dann sollte die Helferin/der Helfer die Markierungsarbeit übernehmen.
-
Slip wieder ausziehen. Klebe das noch offene Ende des schmalen Streifens
auf die Innenseite des Slips. Aber bitte an der Unterkante der
Öffnung! Die Klebelänge sollte auch hier etwa 3cm - 4cm sein.
-
Tip: Falls der Streifen zwischen den Hoden sehr schmal sein soll oder sehr
straff passen soll, dann solltest Du vor der Klebeaktion einen Streifen aus
einer Lage Gummi- bzw. Latexstoff und einer Lage gewebeverstärktem Gummi
anfertigen. Dazu die Teile grob ausschneiden, aufeinanderkleben und sehr
gut pressen! (am besten mit Schraubzwingen und Brettern) Danach den Zuschnitt
auf die passende Breite bringen.
Wenn der Slip fertig ist, wirst Du herausfinden, daß er inzwischen
ganz und garnicht einfach angezogen werden kann. Eine Erektion ist aufgrund
der Enge absolut von Nachteil. Wenn aber alles in der richtigen Position
ist, bietet der Slip großen Lustgewinn. |
Aus zwei Teilen besteht dieses einfach herzustellende bequeme Herrenbody
für den Alltag. Dazu benötigst Du etwa 1,20m Gummi- oder Latexstoff
von einer Rollenbreite von 90cm bis 100cm (gerechnet für 1,80m
Körpergröße und ca. 80kg Gewicht). Plane das Kleidungsstück
so, daß beim Anziehen der Stoff nicht gedehnt wird, messe also
das Material exakt nach den Körpermaßen aus.

Vorderseite

Hinterseite |
-
Mache als erstes eine Skizze, messe die Umfänge um Hüfte, Taille
und Brust, sowie die Körperlänge. Lege dazu den Anfang des
Maßbandes auf die Schulter, messe durch den Schritt und an der
Körperrückseite wieder zu Schulter. Nehme als Körperlänge
die Hälfte des so gewonnenen Wertes. Das nebenstehende Schnittmuster
mag als Wegweiser dienen.
-
Fertige ein Schnittmuster aus Papier an. Dazu genügt es, eine Hälfte
aufzuzeichnen und auszuschneiden, da die Zuschnitte symmetrisch zu
Körperachse verlaufen. Lasse die Träger über die Schulter
etwas länger als benötigt. Das Schnittmuster sollte beim
Körperumfang um jeweils 2cm breiter sein, als die gemessenen Werte.
Die Träger sollten ca.10cm breit sein. Die unteren Bügel und die
Träger sollten jeweils um ca. 3cm länger gelassen werden, als gemessen.
Beachte, daß der Schnitt an Körpervorder- und rückseite
unterschiedlich ist. Dazu ist jedoch kein zweites Schnittmuster nötig.
Klebe einfach ein zusätzliches Blatt Papier auf, das abgeklappt werden
kann.
-
Mache den Zuschnitt und reinige das Material mit Wasser und Seife oder "Caramba
Cockpitpflege". Lege die getrockneten Teile so aufeinander, daß die
späteren Außenseiten aufeinander zu liegen kommen.
-
Die geschwungenen Kanten an den späteren Körperseiten werden als
erstes geklebt. Verwende dazu eine innenliegende Naht und klebe mit ca. 2cm
Überdeckung. Wende das Kleidungsstück nach dem Trocknen des Klebers.
-
Klebe anschließend die Bügel durch den Schritt mit einer einfachen
Überlappung und ca. 3cm Breite.
-
Ziehe das Body an und rücke es passend zurecht. Wenn Du richtig gemessen
und geklebt hast, sollten jetzt die Schulterträger mit etwa 4cm
Überdeckung zusammenpassen. Zum Anpassen ist eine zweite Person hilfreich,
die beim Markieren der Klebenähte hilft. Ziehe das Body wieder
aus und befreie die Schulterträger vom Puder. Falls sich beim Anprobieren
herausstellt, daß das Body etwas zu weit ist, wende es und klebe jetzt
die Seiten passend nach.
-
Schneide die seitlichen Kanten glatt und klebe sie nach hinten um.
-
Wende ggf. das Kleidungsstück, so daß die Außenseite nach
außen zu liegen kommt.
-
Klebe die Schulterträger mit einer einfach überlappten Naht. Die
Überlappung sollte etwa 3cm breit sein. Beachte, die Klebung entsprechend
der Stellung der Schultern schräg abfallend verlaufen zu lassen. Achte
aus optischen Gründen darauf, daß das Vorderteil nach außen/oben
zu liegen kommt.
-
Verstärke, falls gewünscht, die Innenseite der unteren Bügel
mit einer ca. 3cm breiten Einlage aus gewebeverstärktem Gummistoff.
-
Schneide die Konturen der unteren Bügel und der Träger sauber glatt.
-
Klebe auf der Außenseite je einen 4cm breiten Streifen auf die
Längsnähte, um sie dauerhaft zu verstärken. Der Streifen kann
auch eine andere Farbe als der Basisstoff haben, falls Du farblich kontrastieren
willst.
|
|
 |