Die Freie Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD) in Württemberg 1918 bis 1933
von Helge Döhring ISBN 3-936049-59-9 Veröffentlichung im April 2006 |
Neu: Damit in Bayern Frühling werde!
Anarcho-Syndikalismus in Ostpreußen
Weitere Texte von Helge Döhring
Ausarbeitung zu Rudolf Rockers "Nationalismus und Kultur"
Untersuchungen in Baden Neu: Broschüre: Zur Geschichte der syndikalistischen Arbeiterbewegung in Baden
Syndikalismus am Südzipfel. Die FAUD in Südbaden
Anarchosyndikalismus in Freiburg/Breisgau
Die kurze Geschichte des Anarcho-Syndikalismus in Heidelberg
Syndicalism and Anarcho-Syndicalism in Germany. An Introduction.
Rezensionen zu Geschichte und Politik
Der Syndikalistische Frauenbund (Unrast Verlag)
Abel Paz und die spanische Revolution (Verlag Edition AV)
Der Terror des Kapitals (Syndikat A)
Rezensionen zu Literatur
Auf 'm Flur (Verlag Edition AV)
Die Flamme der Liebe und des Aufstandes (Karin Kramer Verlag)
Der Verrat von Miles End (Verlag Edition AV)
Füchse der Ramblas (Verlag Edition AV)
Nützliches
Liste der Ortsvereine der FAUD
09.12.2007 |
Soeben erschienen:
Damit in Bayern Frühling werde! Die syndikalistische Arbeiterbewegung in Südbayern von 1914 bis 1933.
Mit einem Nachwort von Günter Gerstenberg
Bereits vor dem ersten Weltkrieg war die aus der Sozialdemokratie hervorgegangene revolutionäre syndikalistische Arbeiterbewegung in einigen Betrieben Münchens fest verankert. Wie sie die Kriegszeit überstand, was sie mit der Revolution und der Räterepublik zu tun hatte und wie sie sich in der Weimarer Zeit in Südbayern ausbreitete, ist Gegenstand dieses Buches. Wer waren diese syndikalistischen Arbeiter und was bewirkten sie?
Anhand vielerlei Quellenmaterials führen die Spüren von München ausgehend in die alte Reichsstadt Augsburg, nach Dachau, Tagmersheim, Pappenheim, Rögling, Erding, Moosburg bis an den Chiemsee nach Trostberg. Ihre gewerkschaftlichen Aktivitäten werden hier genauso beleuchtet, wie das Engegament der Anarcho-Syndikalisten im Kulturbereich. Sie hatten vornehmlich Einfluß auf dem Gebiet der Sexualaufklärung, in der Freidenkerbewegung und in der Arbeitersängerbewegung. Dazu kamen Frauen- und Jugendorganisationen.
Ihr größtes öffentlich-kulturelles Werk vollbrachten die Syndikalisten zu Ehren Gustav Landauers, welchem sie im Münchner Waldfriedhof ein Denkmal errichteten.
ISBN: 978-3-936049-84-8 282 Seiten 17 Euro
Helge Döhring:
Syndikalismus im
"Ländle" Die syndikalistische Arbeiterbewegung in Deutschland war weitaus mehr, als eine reine Gewerkschaftsbewegung. Sie bot die gesamtgesellschaftliche Perspektive eines freiheitlichen Sozialismus auf föderalistischer Grundlage und wirkte daher gleichermaßen im kulturellen Bereich, so. z.B. in Büchergilden, der Freidenkerbewegung oder auch in Siedlungsprojekten. Einzelne Personengruppen fanden sich in syndikalistischen Organisationen zusammen, die Werktätigen in der Freien Arbeiter-Union Deutschlands, die Frauen im Syndikalistischen Frauenbund, die Jugendlichen in der Syndikalistisch-Anarchistischen Jugend Deutschlands, usw. Diese breit
angelegte und fundierte Regionalstudie befasst sich mit dieser syndikalistischen
Arbeiterbewegung in Württemberg von 1918 bis 1933. Anhand dieser Studie lassen sich bisherige Forschungsergebnisse zu diesen Fragen besser bewerten. Denn sie geht anschaulich ins Detail, untersucht die Zentren syndikalistischer Organisation in Württemberg, wie beispielsweise Stuttgart oder Heilbronn und stellt diesen die syndikalistischen Bestrebungen im ländlichen Bereich gegenüber. Die Eckpunkte bilden hierbei der Grad der Industrialisierung, sowie andere konkurrierende Arbeiterorganisationen als zentrale Faktoren für die Beurteilung der Entwicklungsmöglichkeiten der syndikalistischen Bewegung in Württemberg. Diese gelangte hier in manchen größeren wie kleineren Orten zu erheblichen Einfluß und stellt somit generell für manche Lokalgeschichte ein wichtiges Kapital dar. ISBN 3-936049-59-9
Helge Döhring
Anarcho-Syndikalismus in Ostpreußen ! 750 Jahre Königsberg nicht ohne Anarcho-Syndikalisten! [Herausgegeben von der Freien Arbeiterinnen und Arbeiter Union Bremen (FAU-IAA)] Ostpreußen - geliebte Heimat für die einen, Ausdruck deutscher Täterschaft für die anderen. Nein, liebe Leute: Ostpreußen ist äußerst kritikwürdig zum einen, Ostpreußen ist aber auch Ort freiheitlich-emanzipatorischer Bestrebungen gewesen! Dies aufzuzeigen, ist Sinn dieser Broschüre. Entgegen allen Jubiläumsfeierlichkeiten bürgerlicherseits steht sie unter dem Motto: "750 Jahre Königsberg nicht ohne Anarcho-Syndikalisten!" Broschüre 44 Seiten Printausgabe für 2.50 Euro
Weitere Veröffentlichungen
|