
Prinz Mongkut wurde am 18.
Oktober 1804 als zweiter Sohn (der erste war bei der Geburt
gestorben) des Königs Rama II und Königin Sri Suriyendra geboren.
In einem Brief an einen amerikanischen Freund
übersetzte er seinen Namen und Titel wie folgt: Chao
entspricht dem englischen Wort “Lord” oder dem
latainischen “Dominus”. Fah heißt eigendlich Himmel, im
Zusammenhang mit dem Namen einer Person soviel wie “so hoch
wie der Himmel”. Mongkut selbst bedeutet “Krone”. Der Volle
Name Chao Fah Mongkut bedeutet deshalb “Der hohe Prinz
der Krone” oder “Seine königliche Hohheit, der Kronprinz”.
Als er König wurde, bekam er den Namen “Phra Chom
Klao”, unter dem er auch in Thailand bekannt
ist. Ausländer nannten ihn jedoch weiterhin Mongkut.
Bis zum Alter von 9 Jahren lebte Prinz Mongkut in einem
alten Palast auf der Thonburi-Seite des Chao-Phraya-Flusses.
Hier erhielt er eine traditionelle Erziehung, die einen
thailändischen Kronprinzen befähigen sollte, eines Tages König
zu werden. Zu seinen Studien gehörten Literatur und Lyrik in
Thai und in Pali, der alten Sprache der buddhistischen
Religion. Ausserdem die Kunst der Kriegsführung unter
Benutzung vieler Arten von Waffen, sowie Elefanten- und
Pferdereiten.
Natürlich lernte er die Regeln des Buddhismus.
Mit Vierzehn ging er dann als Novize für sieben Monate in
den Mahathat-Tempel direkt ausserhalb des großen Palastes. Und
später, mit mittlerweile 20 Jahren, ging er als Mönch erst in
den Tempel des Smaragd-Buddha, danach in den weniger bekannten
Samorai-Tempel, der besser für seine Studien des Buddhismus
geeignet war.
Zwei Wochen nach seiner Ordination verstarb sein Vater,
König Phra Buddha Loet La Nabhalai. Jetzt in Möchskutte
verzichtete er auf den Thron und liess seinem jüngeren
Halbbruder Chesda Bodindra den Vortritt.
Während seiner Zeit als Mönch, mit dem Gelöbnis der Armut
und der Selbstverleugnung, barfüßig in verschiedenen Teilen
des Königreiches unterwegs, abhängig von den Spenden der
Gläubigen, traf er die Ärmsten und die Elite, und bekam
dadurch einen realen Einblick in das Leben und in gutes
Verständnis für Staatskunst. Von den Thai gewann er einen
unschätzbaren, weil aus erster Hand bezogenen, Eindruck von
ihrem Wohlergehen und den Sorgen um den Lebensunterhalt. Von
den Ausländern holte er sich kostbare Informationen über die
äußere Welt, besonders über Technologie und Wissenschaft, ein.
Als 1851 sein Halbbruder König Nang Klao verstarb,
bestimmte das “Accession Council” ihn zum Nachfolger. Er
betonte, dass er die Wahl akzeptiere, “um Probleme zu
vermeiden”, und verließ das Kloster.
Unmittelbar, nachdem er König geworden war, begann er mit
Reformen, sein Land zu modernisieren und an westliche Länder
anzugleichen. Dabei kam ihm die Tatsache zugute, dass er
selbst bereits gut die englische Sprache beherrschte. Andere
Mitglieder seiner Regierung sollten nach seinem Willen
ebenfalls in englischer Sprache geschult werden. Aber auch die
Kinder des Königs und des Hofstaates sollten die Möglichkeit
bekommen, englisch zu lernen. Am 13. August 1851 startete eine
erste Klasse für Mädchen zwischen 16 und 21 Jahren. Dafür
hatte der König zwei Ehefrauen von christlichen Missionaren,
Mrs Bradley und Mrs Jones, sowie eine weitere Lehrerin, Mrs
Stephen Matton, verpflichtet. Weil diese jedoch den Unterricht
anhand von christlichen Texten machen wollten, wurde das
Projekt gestoppt. Man sah darin einen Versuch, die Schüler zum
christlichen Glauben zu “bekehren”. Daraufhin ließ der König
über seinen Konsul in Singapore eine neutrale Englischlehrerin
besorgen. Eine Mrs.Anna Leonowens übernahm die Arbeit
daraufhin für mehrere Jahre.
Kurz nach seiner Krönung ernannte er seinen Bruder, Prinz
Chutamani, zum Ersatzkönig (Maha Uparaja). Einen
Maha Uparaja zu bestimmen war so Brauch seit dem
Königreich von Ayutthaya. Den Ersatzkönigen wurden Status und
Krönung zuteil, die sich kaum von denen des Königs
unterschieden. Prinz Chutamani wurde als König Pinklao bekannt
und kümmerte sich vornehmlich um die nationale Verteidigung,
speziell die Marine und die Artillerie.
Der König war sehr interessiert in Astronomie.
Er berechnete selbst die genaue Zeit und den Ort einer
Sonnenfinsternis, die am 18. August 1868 stattfand. Nach
seinen Berechnungen sollte sie in dem Ort Prachuab Khiri
Khan am besten zu sehen sein und 6 Minuten dauern. Er lud
viele europäische Würdenträger und Gelehrte zu dem Ereignis
ein, die alle kamen und von seiner brillianten Mathematik
beeindruckt waren. Dennoch nahm gerade dieses Ereignis ein
trauriges Ende. Der für diese Feierlichkeiten gebaute
Pavillion lag nämlich in einem Moskito-Bereich auf dem flachen
Lande, und kurz nach ihrer Rückkehr fühlten sich der König und
sein ältester Sohn, Prinz Chulalongkorn, an Malaria erkrankt.
Der König starb am 18. Oktober 1868. Es war sein 64.
Geburtstag. |