|
|
|
|
|
|

Schwul, lesbisch, bi... Ja und?! Das Leben "unterm Regenbogen"...
Seit wir schwule Freunde haben,auch ein wichtiger Teil und Anliegen in unserem Leben!
Vorwort: Da uns schon eine Anfrage erreichte, warum wir uns gerade für Schwule einsetzen, ein paar Worte dazu. Irgendwann setzte sich ein Freund und Kollege, als wir bei ihm zu Besuch waren, hin und sagte uns, daß er sich in einen Mann veliebt hatte. Unserer Freundschaft tat das keinen Abbruch, was wir ihm auch sagten. Aus heutiger Sicht allerdings viel zu wenig. In der Folgezeit, kamen noch so einige sehr unerfreuliche Szenen im Kollegenkreis. Dies zeigte uns, wie bitternötig doch Unterstützung ist. Daran hat sich auch nach 10 Jahren soviel noch nicht geändert. Deswegen war es uns ein Bedürfnis, die folgenden Seiten zu machen. Denn viele Vorurteile resultieren wohl aus Unwissenheit. Und "nur" mal nachzudenken, ist doch schon ein Anfang und es würde uns freuen.
Gilbert Baker entwarf 1978 in San Francisco eine Flagge mit 8 Streifen in den Farben des Regenbogens. Sie sollte den Stolz der schwul-lesbischen Comunity symbolisieren. Sie hat die Farben: pink=Sexualität rot=das Leben orange= die Heilung gelb=die Sonne grün= die Natur blau= die die Kunst indigo=die Harmonie und lila= die Seele Das grelle Pink war industriell leider nicht herstellbar, deshalb mußte sie auf 7 Streifen reduziert werden. Als im November 1978 Harvey Milk, der 1. schwule Inspektor von San Francisco, einem Attentat zum Opfer fiel, entschloß sich das Pride Parade Comittee 1978, Barkers Flagge zu benutzen. Das Komitee entfernte den indigoblauen Streifen, um die Farben gleichmäßig aufteilen zu können: drei Farben auf jeder Straßenseite. Diese 6-streifige Version wurde immer populärer und wird heute sogar vom "International Congress of Flag Makers" anerkannt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|