| |
|
|
|
Topkapi-Palastmuseum |
|
Topkap i-Palastmuseum oder
Topkapi-Serail
(türkisch Topkapi Sarayi Müzesi), zum Museum umfunktionierter Sultanspalast in Istanbul. Das Topkapi-Palastmuseum
war zunächst die Hauptresidenz der Sultane des Osmanischen Reiches (1465-1853).
Mit dem Bau des Topkapi-Serails
wurde 1459 auf Anweisung von Sultan Mehmed II.
begonnen, der Konstantinopel (das heutige Istanbul) sechs Jahre zuvor erobert hatte.
Mehmed ließ seinen Hofstaat 1465 einziehen. Nach zahlreichen Erweiterungen, die durch die
Vergrößerung des Hofes notwendig wurden, zog der damalige Sultan 1853 in den
Dolmabahçe-Serail um. Nachdem der Topkapi-Palast bis 1909 als Haremsresidenz gedient hatte,
wurde er 1924 nach der Gründung der Republik Türkei zum Museum.
Da das Topkapi-Serail
der Regierungs- und Wohnsitz der osmanischen Sultane und ihrer Janitscharen
(Elitemilitäreinheiten) war, gehörten zu dem um drei Höfe angelegten Gebäudekomplex
auch der Diwan (die oberste Verwaltungsbehörde), die Palastschule sowie eine Palastküche
und der Harem. In diesen kulturgeschichtlich bedeutenden Räumen zeigt das Museum u. a. seine umfangreiche Uhren-, Rüstungs- und Waffensammlung,
chinesische und europäische Keramik, die Herrschergarderobe, Juwelen sowie etwa 13 000 Miniaturgemälde.
|
 
|
|
|
|
|
|