|
Keimfutter ist eine sehr vitamin- und nährstoffreiche Kost für Wellensittiche. Für den Keimvorgang kann je- de Körnermischung verwendet werden, vorausgesetzt, es handelt sich um Körnerfutter von guter Qualität, welches gut keimt. Es gibt im Handel aber auch spezielle Keimfutterkörnermischungen, welche besonders keimfähige Saaten enthalten.
Keimfutter kann auch in vielen Zoofachgeschäften fertig gekeimt im Glas gekauft werden, allerdings ist die- ses Futter recht teuer und bei weitem nicht so frisch wie selbstgekeimte Saaten. Das ist wohl auch der Grund, weshalb die meisten Wellensittiche fertiges Keimfutter nicht mögen.
Keimfutter lässt sich sehr einfach herstellen. Man nimmt - je nach Anzahl der Wellensittiche ( ca. 2 Teelöf- fel pro Vogel) - und gibt diese in eine Wasserschale in der sie 24 Stunden quellen. Die Körner sollten vom Wasser vollständig bedeckt sein. Samen die an der Wasseroberfläche schwimmen können abgeschöpft werden, da diese hohl sind und nicht mehr keimen werden. Nach der 24-stündigen Keimphase werden die Körner in einem Sieb kräftig durchgespült und verfüttert werden. Das Körnerfutter wird jetzt Quellfutter genannt. Durch den Quellvorgang wird das Futter weich und leichter verdaulich. |
|
|
Natürlich kann man die Körnr auch weiterkeimen lassen und so für die Extra-Portion Vitamine sorgen. Das Futter wird nach dem Quellvorgang ersteinmal gut durchgespült und dann auf einem Teller oder einer flachen Schale ohne Wasser ausgebreitet. Die Körner sollten dabei so vertreilt werden, dass sie möglichst nicht übereinander liegen. Alle 2-4 Stunden wird das Futter in ein- em Sieb immer wieder kräftig durchgespült und zum keimen wieder auf dem Teller oder der Schale ausgebreitet. Wenn sich die ersten Keimlinge zeigen, kann das nun fertige Keimfutter gereicht werden. Wichtig ist, dass ab und zu Geruchs- und notfalls auch Geschmacksprogen genommen werden, da das Futter durch die Feuchtigkeit schnell schimmelt. Ist das Futter frisch, riecht es leicht nussig, wenn das Futter aber schimmelt, riecht es abgestanden. Ist es der Fall, dass man den Eindruck hat, dass das Futter schimmelt, darf dieses unter keinen Umständen mehr verfüttert werden! Zeigt die Körnermischung die ersten Keimling nach insgesamt 48 Stunden (Quell- und Keimzeit), kann man davon ausgehen, dass es sich um Futter von sehr guter Qualität han-delt. Keimt das Futter schlecht, sollte man den Hersteller wechseln, da lang- sam oder schlecht keimendes Futter kaum noch Nährstoffe besitzt. Nur durch den Keimvorgang kann festgestellt werden ob eine Körnermischung von gu-ter Qualität ist.
Lässt man das Futter unter regelmässigem Abbrausen solange weiterkei-men, bis erste kleine Pflänzchen zu sehen sind, dann spricht man von Grün-futter. Auch dieses wird von Wellensittichen gern gefressen, ist aber nicht so vitaminreich wie das Keimfutter. |
|