| 
        Sterne - Stars  | 
        
  | 
    
![]()  | 
      Sternkarte
        Würzburg, DE, heute alle Astro-Daten Planetenpositionen aktuell beobachtbare Satelliten auf ihre Position komfigurierbar  | 
      
Aktuell
A Tale of Two Populations 
- VLT FLAMES Finds Hints of Helium-Richest Stars Ever Seen
17. März 2005
 Schwarze
Löcher im Doppelpack Chandra
entdeckt Black holes, MPE, MPI , 
26. April 2006
 Staubscheibe um sehr jungen
Stern entdeckt Pressemeldung NASA, ESO, und Uni Jena, 30. Jan
2001 
  Strahlungsgesetz
- Sonnenstrahlung und Erdtemperatur berechnen
von Planck -Stefan
Boltzmann 
Stellar Parallax
ESA interaktiv
    
Top Links
| 
      Sternenleben von
      Ben Schwarz Imagine The Universe! Views of the Universe Exploration In Education Astronomy HyperText Book - ZEBU Stars der Stern der Woche, James Kaler  | 
    
MASS: the principle of single-star turbulence profiler
WHY DO STARS TWINKLE? - Enchanted Learning Software
Catch a Star! - An Introduction
Drehbare
Sternkarte 
Quadrant
Einstieg und Übung mit
Niveau  
         
mehrsprachig top 5% anspruchsvollere Übungen - ein Muß für GK und Colleges! Werkzeuge - Tools zum Downladen - Lehrtext: Entfernungsmodul, Parallaxe, Parse, Scheinbare und absolute Helligkeit, magnitudo usw. - separate Ressourcen über Menü Übung 1 : Entfernungsbestimmung zur Supernova 1987A- pdf download 11 MB !!! Übung 2 : Bestimmung der Entfernung zu M100 mit Cepheiden - pdf download 7 MB Übung 3 : Entfernungsbestimmung zum Katzenaugennebel - pdf download 5 MB Übung 4 : Messen der Distanz und des Alters eines Kugelsternhaufens - pdf download 11 MB Genaueres bitte dem ersten Link entnehmen! einzelne Texte und Bilder  | 
    
Windows to the
Universe MM-Tour
Stars and
Galaxies top page aus UK 
Visual
Satellite Observer's Home Page Bilder
aus allen Richtungen, Garching DE
Sun,
moon, stars, time 
2000 and
Beyound
StarChild:
A learning center for young astronomers 
Sky online homepage 
Messung von 
Sternentfernungen von Strobel - Parallaxen usw.
Stellar Parallax - HR-Diagramm Java Simulation
Uni Oregon
The Nearest
Stars die uns nächsten Sterne
Astra's Star Gate   
The SIMBAD
astronomical database 
 
The
    Stars - Enchanted Learning Software
Sonnen Seite bei MM-Physik
 Sternspektraltypen
ElectromagneticSpectrum
- Introduction NASA - sehr schöner Überblick! Elektromagnetisches 
Spektrum
Spectroscopy 
ESA interaktiv JAVA -  Wie entstehen Spektren
Electr.magn.Radiation Natur des Lichtes, Energie, Emission, Absorption
(Strobel) 
star properties   Ermittlung
von Sterneigenschaften (Strobel)
Determining Star von Strobel
Electromagnetic
Spectrum
     
 
     Sternspektroskopie  -
Digital
Stellar Spectra
      .- Stellar Spektra Java Applet
Spektroskopie
der Sterne - Spektroskopie
der Sterne -  Spektroskopie der Sterne
 Digital Stellar Spectra  - OrionTri-Color
Sternspektren
Hertzsprung
Russell-Diagramm  Großes Bild für Folien, ESO 
    HRD - Hertzsprung-Russell - Diagramm
    Download
H-RCalc
 
HRDbei astroinfo 
    Farbtemperatur - die eine Achse des HRD
 Stellar 
Evolution Sternentwicklung - online Java Applet 
von Terry Herter 
Star
Light Star Bright Menu of Activities
  für Kids
Amara's IR
Stars Page 
 Toast the Robot
  für Kids, aber gut
Energieerzeugung und Hauptreihenstatus
Sternflecken-
nicht nur die Sonne hat solche  
Wie
groß sind Sterne? Sternradienbestimmung, ESO
 
    MASS:
    the principle of single-star turbulence profiler zur Masse von Sternen,
ein wichtiger Parameter 
 
    Life Cycles of Stars (9-12) 
Star
    Life Cycle - Zoom Astronomy
    
    Dust
to dust:   
 
 Trotz allem Staub der wieder zu Staub
wird, schwerere Elemente als Eisen können nicht durch
Kernfusion erzeugt werden. Katastrophen sind dabei notwendig, ein sehr schelles
und kurzes Ende 
in einer Nova- oder Supernova- Explosion.
Veränderliche
Sterne Foliensatz, Uni Duisburg, alle wesentlichen Typen - Veränderliche Sterne
Visual Variable Star
Observing
Cepheiden
Datenbasis - David Dunlap Observatory,
University of Toronto Southern 
LightCurve
of SS Cygni Star Evolution
SN
1987aLight Curve
The Cepheids of M100
 JohnGoodricke-
Bedeckungsveränderliche
Observing
Double Stars
Cataclysmic Variable
Stars ( TOAD's ) 
CCD-LichtkurvedesBedeckungsveränderlichen
RW Tauri 
Magnetars -- the
strongest magnets in the Galaxy
 American Association of Variable
Star Observers (AAVSO) 
 
ein wichtiger Sterntyp bzw. eine Lebensphase mancher Sterne, da ein Teil der Elemente in
      unseren Körpern bei einer Supernova- Explosion entstanden sein dürfte. 
      Wir sind daher Kinder der Supernovae.
      Umgekehrt könnte ein naher Stern, der zur Supernova wird, das Leben auf
      der Erde durch harte Gammastrahlung gefährden. Auch der 
magnetischem Schutzschild der Erde könnte hierbei versagen, zumal dieser auch
noch unerforschte Anomalien zeigt (Süd-West-Anomalie).
Near-Earth
    Supernovas die Gefahr naheliegender Supernovae für das Leben
auf der Erde
Waiting for a supernova ESA
Supernovae Web 
Princeton 
Supernova
NASA oder  SuperNOVA
 
SNR
and Cosmic Ray Acceleration Supernovae und Spektrum der
kosmischen Strahlung 
X-Ray
Novae
Robert's supernova
page gute Links zu Supernovae Seiten
Astrophysics
simulations LCA Research 
List
of Recent Supernovae   
Supernova
Remnants PPPL
Super
Nova Remnants Astronomy Picture of the
Day Archives
Supernova
and Supernova Remnant Pages on the WWW top site 
Galactic
Supernova Remnants (SNRs): Introduction Crab-Nebel
usw.
Planetary
Nebulae Gallery Australia)  
Hubble
Space Telescope - Planetarische Nebel 
Planetary
Nebulae samples with pictures NOAO
Emission
Nebula PPPL
 
Nebulae
- Fuzzy Patches in Space 
Reflection
Nebula
Bill Arnett's
Nebula Web
A Gallery
of Planetary Nebulae 
Planetary
Nebulae PPPL
 
SuperNova
Taxonomy
        
TheCrab Nebula M1 by
David Malin- Relikte von Explosionen
The
Cygnus Loop - M1: The
Crab Nebula - M1: The
Exploding Crab Nebula - Happy
Birthday Charles Messier: M1 
Henize
70: A SuperBubble in the LMC - The High
Energy Crab Nebula - The Pulsar
Powered Crab 
The
Mysterious Rings of Supernova 1987a - Rampaging
Fronts of the Veil Nebula 
Supernova
Remnant: Cooking Elements in the LMC - The
Tarantula and the Supernova 
Tycho's
Supernova Remnant in X-ray - Vela
Supernova Remnant in Optical - Vela
Supernova Remnant in X-ray 
An X-ray
Hot Supernova in M81
      Supernovae 
Supernova-Explosionen 
Supernova-Explosion - Animation 
      Supernova
    Remnants
Supernovae
    (Level 2) HEASARC's Imagine the Universe
      
      
       Outbursts
Result in a Stellar Controversy
 Das Roentgen-Teleskop CHANDRA bringt neue Aspekte:
Xray astronomy.com 
Röntgen-Strahlen-Astronomie mit CHANDRA  
Chandra goes prospecting inside a supernova
       Chandra - X-Ray Sources - Supernovae and Supernova
Remnants
      The End of Days Chandra Catches the X-ray Glow From
a Supernova 
 
The
heart of a Crab: New Chandra image released today 
Chandra X-ray Observatory
Center 
Studying
the Titanium Star
      SN Sites weltweit:
      M1 Supernova Page from
        Agrupación Astronómica de Madrid
      Astronomical
        association Jyväskylän Sirius ry
      Supernova
        Images from Kopernik Observatory, NY
      VSNET's Supernovae
        Page
      
      Larry Robinson's
        Supernova Page
      X-ray Atlas
    of Supernova Remnants in the Magellanic Clouds
      
Supernovae observedi n
the Milky Way: Historical Supernovae
 
rote RIESEN -
schwarze LöcherNebel:
nebula im Messier 
Katalog 
 
Sternbild Orion mit seinem Nebel und
Sternen
Sternbild
Orion - Orion
Orion Nebula-Pictures
and Biographical Data of M 42
Orion 
Nebula ESA News
Star Map of the
Constellation Orion
The
Trapezium
RZ-Online(News):Beteigeuze
auf dem Sterbebett
Hubble
Takes a Close-up View of a Reflection Nebula in Orion
Orion-HST
Horsehead Nebula (M 43)
The
Orion Nebula: The Jewel in the Sword (ESO PR Photos 03a-d/01)
AN.C
- Hubble Heritage Projekt: Nebel und Bok Globule im Orion
Reflektionsnebel
NGC 1999 m Sternbild Orion
Pferdekopfnebel
im Sternbild Orion
Astrophysikalisches
Praktikum: Zustandsgrößen des sonnenähnlichen, aber sehr jungen Sterns P1724
in Orion
Beteigeuze
- HST captures first direct picture
RZ-Online
(News): Beteigeuze auf dem Sterbebett
Heißer
Fleck auf Beteigeuze
The
Changing Face of Betelgeuse
 
Extrasolare Planetensysteme und Leben im Universum
In den 90-er Jahren konnten Astronomen
definitiv Planetensysteme naher
Sonnen dank genauester Daten
bestimmen. Ähnlich wie bei engen, optisch nicht mehr trennbaren
Doppelsternen findet man die Begleiterdaten aus der, über vielen
Messdaten rekonstruierten, Bahnellipse, deren Durchmesser winzig
ist und fast in Störsignalen untergeht. 
Encyclopedia
of extrasolar planets -  -
alles Neue zu Planeten, die andere Sonnen umkreisen - FR
 
Extrasolar
Visions Tour zu Planetensystemen naher
Sterne
NASA
Infrared Astronomy Center mit dem
vermutlich ersten Bild eines Sterns mit extrasolarem Planeten
    
    
    
    Wobble 
Look at the redshift of stars and try to determine if there are large planets 
influencing them.
San
Francisco State University Planet Search Project search for extrasolar planets
The Discovery
of a Planetary Orbit Around the Nearby Star 51 Pegasi Uni Oregon 
 Two teams find planet orbiting nearby star