| 
        Sonne - Sol  | 
        
 
Am Puls der Sonne von
L.Gizon, mpg DE, modernes Bild der Sonne
Solarminimum
Flash animation, sehr gut zur Einführung 
Das Sonnenfleckenminimum rückt näher und
trotzdem ist die Sonne aktiv, 
kein Wunder sonst würde alle 11 Jahre Eiszeit herrschen, aber...
Solar 'Fireworks' Signal New Space Weather Mystery
kurz wir wissen sehr wenig über die Sonne und ihre Arbeitsweise.
 
Soho-Bilder 
und Movies des größten je beobachteten Sonnensturms Nov2003
 Es 
ist die Sonne und nicht der Mensch
Krahmer- Referat 2003 - Kritische Akademie Inzell
(Sonne steht für Sonnensystem und Magnetfeld als Ganzes)
 
Sunspot Number Archives
           aktuell
          | 
    
 
| Die Sonne (9Planeten)
- the sun
(9planets)  Die Sonne (solarviews) - the sun (solarviews) Stanford Solar Center Solar physics on the web Solar Physics NASA SOHO: The Solar and Heliospheric Observatory  | 
Die Sonne arbeitet - wie alle Sterne - als
gigantischer Fusionsreaktor und liefert auf der entfernten Erde
die Voraussetzungen für das Leben. Der Abstand Erde- Sonne ist
dabei sehr wichtig und nach dem anthropischen Prinzip
einzigartig. Bereits wenige Promille Abweichung führen zu
Klimakatastrophen wie Warmzeiten (Auswanderungswelle der ersten
Menschen aus Afrika) oder Eiszeiten (auch diese haben steinzeitliche Menschen
überlebt). Intuitiv wurde in allen Kulturkreisen die Sonne als
etwas sehr Wesentliches betrachtet, oft sogar als Gott. 
Nur heute glaubt man, das Klima werde vom Menschen mitbestimmt,
ist doch die Sonne nur ein Bildchen auf dem Computer- weit
gefehlt - der gigantische Gasball Sonne ist nicht zu
unterschätzen! Für die Sonne als Lebewesen sind die Planeten
nur winzige Relikte aus Zeiten der Sonnen- Geburt und des Todes
der vorhergehenden Sterngeneration- bevölkert mit einer Art von
noch weit winzigeren Parasiten. Und doch können Teile dieser
Parasitenfauna erkennen wie die Sonne lebt und wirkt. Dies macht
uns auch wieder größer als die Sonne, erkennen wir doch, dass
es allein in unserem Milchstraßensystem 100 Milliarden andere
Sonnen gibt. 
![]()
400 nm
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
800 nm
Sonnenspektrum mit
schwarzen Frauenhofer Linien (nach Mees
Solar Observatory, Hawai)
Selbst mit Taschenspektrometer der Schule
ansehen!!
 
Zur Physik der Sonne Uni Marburg 
Sonnenphysik pdf
Solareinstrahlung auf der Erde
H-alpha Linie im Sonnenspektrum Baader Planetarium GmbH
Sonnenspektrum ppt Darstellung elementares Wissen
Sonnen-Spektrum AIP.de
sonne.pdf 
gute Darstellung
Sonnenspektroskopie.pdf
sonnenwende
SOLAR ACTIVITY
NOAA
POES Auroral Activity - Aurora's Northern Nights Polarlichter
Stanford
Solar Center alles über die Sonne, eine der besten Seiten   
 
Color
image of the sun today aktuelles
Sonnenbild im HeI light (10830 Å) 
Kiepenheuer-Institut für
Sonnenphysik - wohl
beste deutsche Sonnenseite
Aufbau
der Sonne und Strahlung
der Sonne Folien und Texte von
Scheuermann DE top 5%
Aber die Sonnenleistung schwankt, nicht nur im 11 Jahres Zyklus:
ISOTOPES TELL SUN'S ORIGIN AND OPERATION 
pdf
OBSERVATIONAL CONFIRMATION OF THE SUN'S CNO CYCLE  
pdf 
An Introduction to Green Flashes - Grüner Fleck bei Sonnenuntergang - ein reales
Phänomen!
Sonnenbeobachtungen mit Download
Sonnenrotations- Programm(zip)
(Scheuermann)
SOHO--THE
                    SOLAR AND HELIOSPHERIC OBSERVATORY  - SOHO-ESA
für EU
Solar
            Data Analysis Center at NASA Goddard Space Flight
            Center 
A
            Primer on the Space Environment- (NOAA)
SUN-CENTERED
            PHYSICS -Schul-Tutorial
The
            Sun as an X-ray source
 Global
Warming: Man- or Sun-made? 
 
About
the Sun hier findet man alle Fakten
zur Sonne, bis hin zu den neuesten Entdeckungen
Supernovae, element synthesis, meteoritics
"neue Theorie" zum Aufbau der Sonne und Sternen
Solar
System Live - Interaktiver Gang durchs
Sonnensystem mit Wechsel des Standorts, u.a. "Erd-
Betrachter" mit Tag- und Nachtseite der Erde 
Astronomy
in Motion: Sun Page havard
Sun-Earth
Connection Sonnenfinsternisse von
der Erde und vom Satelliten aus betrachtet 
Here
Comes the Sun! - Rotation, Revolution,
Seasons
The
Singing Sun der Gesang der Sonne
(hören!) und die Tanzfiguren(Oszillationen) der Sonne(sehen!) 
The
Sun in Action NASA
The
Sun zebu oregon
Solar
Folklore Die Sonne in den verschiedenen
Kulturkreisen 
Astronomy
in Motion: Sun Page havard
HESI Home Page - hesperia nasa - Sonnenprojekt u.a. mit 
Solar
Flare Theory NASA
Sun-Earth
Connection NASA
Solar
images at SDAC - aktuelle Sonnenbilder 
Solar
Connections: Strategic Theme - ein
weiterer Nasa Sonnenphysik - Server
FAQ (Rise, Set,
and Twilight Definitions, phases of the moon, etc.)
Solar
images at SDAC - aktuelle Sonnenbilder 
Projekte und Experimente rund um die
Sonne Schulniveau
The
Sun: Grades 1-3 
The
Sun: Grades 4-6 NASA die Sonne -
für Kinder 
SOI/MDI
AGU05-98 Press Release - Flares und Sonnenbeben mit Movies 
    Die
        aktive Sonne 
Galileos Sonnenfleckenbeobachtungen Nasa 
Sonnenwind
- Erde- Wechselwirkungen Spaceweather auf extra Seite Größenordnungen -
Sonnenleistung versus Menschheitsleistung was immer man unter letzterem versteht - von
P.Krahmer  mm-Physik    
Videos von der
Sonne:
Auroras
 - Stanford Solar Center mit vielen Edu-Seiten
    
         

Sonnenwind
- Erde- Wechselwirkungen Spaceweather auf extra Seite
The Transparent Sun (NASA)
The
Sunspot Cycle NASA Top Site  ---- eine der 
großen Entdeckungen Galileos
solar_cycle_graphics aktuelle Graphen, Bilder und Movies
ButterflyDiagram 
The Cyclicity of Sunspots 
Sonnenfleckenzyklus
Timo Niroma One possible explanation for the cyclicity in the 
Sun
Sunspot
Cycle Predictions - neben dem 11-jährigen Zyklus 
gibt es weiter Zyklen z.B. von 500 Jahren und 26 000 Jahren, die
Warmzeiten in den Eiszeiten (fast Normalzustand der Erde - nette Motivation : Fox Ice Age Movie ) triggern.
Dansgaard cycles and the Little Ice Age (LIA)
Milankovitch Cycles in Paleoclimate 
- siehe auch Milankovic Zyklen
Sunspots
in History
Long-term
drift of the coronal source magnetic flux and the total solar
irradiance 
Sonnenwind- Ursprung
Milankowitsch 
Eiszeiterklärung bei schulphysik.de
11-Jahre Zyklus 

 
Credit NASA
Long Range Solar Forecast
 NASA
Do-it-yourself Sunspot Watching  - gute Tipps zur
Sonnenfleckenbeobachtung.
Mit bloßem Auge und noch viel mehr mit Fernglas nie in Sonne schauen !!! 
 www.sundials.co.uk/
mit top Selbstbauuhren
Solar Flare Stuns Stardust 
STARDUST Spacecraft is "Temporarily
Blinded" by Solar Flare 
DRAO
10cm Solar Radio Noise Patrol
interessante Korrelation Sonnenflecken und gut messbare
Radiostrahlung
Finding
the 'smoking gun' before it fires -
S-förmige Sonnen- Eruptionen kündigen Strahlenstürme auf der
Erde Tage im voraus an
Future
telescope could shatter solar high-resolution barrier - Magnetfelder  - Strahlenstürme, Polarlichter und Wettereffekt 
The
        Yohkoh Public Project Röntgenbilder
        Solar
        Flares Show Their True Colors 
        "Cool"
        microflares could be solar hot spots 
        There
        goes the Sun- SolarCycleUpdate- SolarFlareTheory
More
about Sunspots
Solarimages at
SDAC- SolarSmokeRings 
        Solar
Wind blows some of Earth's atmosphere into space
Mees
Solar Observatory, Hawai Sonnenphysik
Solar Data
Analysis Center  
THE
INVERSE SQUARE LAW- Solarkonstante
                
Strahlungsgesetz- Sonnenstrahlung, Erdtemperatur berechnen
            
            
            Gleichgewichtstemperatur der Erde selbst berechnen
                
                Aktuell Sonnenwind
 Sonnenwind - Erde- Spaceweather auf extra Seite
Sonnenfinsternis 
Beobachtungen mit kleinen
Ferngläsern und Fernrohren - nie direkt (selbst mit sogenannten
Sonnenfilter- der kann thermisch kaputt gehen) beobachten. 
Immer auf Papier projezieren. 
Für Könner sei der Tip mit einer
Auto- Rettungsfolie das Objektiv zudecken und dieses nicht
verkleinern. Die Auflösung dankt's.
    
         
    
        
        Einführung zum Thema totale Sonnenfinsternisse 
        von Astro!nfo 
    
         
        Espenak's
        Eclipse Home Page NASA 
        
          Upcoming
          & Recent Eclipses of the Sun and Moon - Finsternisse in
          absehbarer Zeit 
        EAAE
        School & Amateur Eclipse Project bietet auch Sonnenfinsternis Seiten an:
        Sonnenfinsternis
        Projekte "The European Association for Astronomy
        Education" (EAAE) 
        Mathematik
        der Sonnenfinsternis EAAE
         
    Astronomie,
        Sonnenfinsternis Die große
        Schweizer Sonnenfinsternis- Seite 
         
    
        Solar
        Eclipse Paths: 1997 - 2003
         
		
		br-online.de-spacenight 
    
        
        
		Solar
        Eclipses
        Solar
        Eclipse Pictures 5/94 from GOES-7 (NAOA)
        Astronomy
        and Islam - Astronomy for Islam
        liefert beste Mondkalender- Daten und Software
        Eclipses
        of the Sun and Moon U.S. Naval
        Observatory
    
         
Sonnenbrand,
        Hautkrebs 
    
        
        
        Sonne-mit-Verstand - Gefahren
        
        
        Medicine-Worldwide: Ratgeber/Tipps - Juni
        Sunbathing at Solar Max 
		
        Solar Spectrum, Variability, and
        Atmospheric Absorption 
        
        
Strahlungsleistung, Energie- und
Entropiehaushalt der Erde von
P.Krahmer 
    
         
Pressemitteilung 
    
        Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V.,
        28.07.1999
        Die Sonne im Blick
        - DANGER!
        Bonn, 28 Juli 1999. 
        "Der
        ungeschützte Blick in die teilweise verdunkelte Sonne
        ist gefährlicher als das Blinzeln in die volle
        Mittagssonne,"
        warnt Hubertus Wöhl,
        leitender Wissenschaftler am Kiepenheuer-Institut für
        Sonnenphysik (KIS) in Freiburg im Breisgau. Das Institut
        ist in Deutschland die führende Einrichtung zur
        Erforschung der Sonne. Auf Einladung der
        Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz
        stellten Hubertus Wöhl und Oskar von der Lühe, Direktor
        des KIS, am heutigen Tag in Bonn die neuesten Ergebnisse
        der Sonnenforschung und aktuelle Informationen zur
        totalen Sonnenfinsternis am 11. August 1999 vor.
        Wöhl rechnet damit, dass einige unvorsichtige Betrachter
        den Anblick des Naturschauspiels im August mit bleibenden
        Netzhautschäden bezahlen werden. Sobald der Mond sich
        vor die Sonne schiebt, nimmt zwar der
        Strahlungsfluss ab und
        die Blendwirkung des grellen Lichts reduziert sich, so
        dass der direkte Blick in die Sonne sich länger
        aushalten lässt. Doch die Linse des Auges bündelt das
        Licht des unbedeckten Teils der Sonne mit fast
        unverändert hoher Intensität auf die ungeschützte
        Netzhaut. "Schon nach wenigen Sekunden verschmoren
        Teile des Augenhintergrundes," weiß Wöhl.
        Besonders gefährlich sei die Benutzung von optischen
        Geräten wie Ferngläsern, Kameraobjektiven oder
        Teleskopen, die den Lichteinfall ins Auge vervielfachen. 
        Weil die Netzhaut selbst schmerzunempfindlich sei,
        bemerke der Betrachter den Schaden zunächst oft nicht.
        Gewöhnliche Sonnenbrillen, rußgeschwärzte
        Glasscheiben, Kamerafilter und andere Hausmittel sind
        nach den Worten Wöhls nicht geeignet, die
        Sonnenfinsternis gefahrlos zu beobachten. Zuverlässigen
        Schutz böten allein die Spezialbrillen, die für wenige
        DM im Handel angeboten werden.
        Wenn der Mond die Sonnenscheibe für wenige Minuten
        vollständig bedeckt, wird die Korona sichtbar. Sie
        bildet gewissermaßen die "Sonnenatmosphäre"
        und kann gefahrlos ohne Schutzbrille betrachtet werden.
        Die Korona erscheint als zartes strahlenförmiges
        Filament, das die Sonne ringsum umgibt. Sie besteht aus
        ionisierten, d. h. geladenen Teilchen, die im starken
        Magnetfeld der Sonne gefangen sind. Die Wechselwirkung
        zwischen Magnetfeld und Materie
        ("Magnetokonvektion") bestimmt eine ganze Reihe
        von physikalischen Vorgängen auf der Sonne. So
        beeinflusst beispielsweise das solare Magnetfeld die
        körnige, "granulare" Struktur in der
        Konvektionszone der Sonne, wo heiße Gasmassen aus
        tieferen Bereichen aufsteigen, sich abkühlen und am Rand
        der Konvektionszellen wieder absinken. Die
        Magnetokonvektion bildet einen der Forschungsschwerpunkte
        des KIS. "Kennzeichnend für die wissenschaftliche
        Arbeit des KIS ist dabei das beständige Wechselspiel
        zwischen Beobachtungen und Simulationen, mit dem wir
        unsere Modelle an der Realität testen," sagt von
        der Lühe.
        Die Wissenschaft sei auf Sonnenfinsternisse heute nicht
        mehr angewiesen, um neue Erkenntnisse über die Sonne zu
        gewinnen, so der Direktor des KIS. Leistungsfähige
        Observatorien und Satelliten hätten die Sonnenforschung
        von den Zwängen der Natur längst befreit. Dennoch sei
        eine totale Sonnenfinsternis für den Laien wie für den
        erfahrenen Wissenschaftler immer noch ein ergreifendes
        Erlebnis. Kein anderes Ereignis mache astronomische
        Vorgänge so hautnah und eindrucksvoll erlebbar.
        In astronomisch gesehen kurzer Zeit sei allerdings
        Schluss mit den totalen Verdunkelungen, merkt Wöhl an.
        Weil Gezeitenreibung die Rotation der Erde bremst,
        entfernt sich der Mond pro Jahr um 3,82 cm von der Erde.
        In etwa 250 Mio. Jahre sei er so weit weg, dass sein
        Kernschatten die Erdoberfläche nicht mehr erreiche. Ob
        die Menschheit das Ende der Verfinsterungen erleben wird,
        daran sind Zweifel erlaubt.
        Das Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik ist Mitglied
        der Wissenschafts-gemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz
        (WGL). In der WGL haben sich 79 außeruniversitäre
        Forschungseinrichtungen aus verschiedenen
        Wissenschaftsbereichen zusammengeschlossen, die gemeinsam
        von Bund und Ländern gefördert werden. Die Institute
        der WGL beschäftigen 11.000 Mitarbeiter und haben einen
        Gesamtetat von 1,5 Mrd. DM.
        Weitere Informationen:
        Dr. Hubertus Wöhl
        Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik
        Tel: (0761) 3198-0, -258
        Fax: (0761) 3198-111
        email: hw@kis.uni-freiburg.de
        Internet: www.kis.uni-freiburg.de
        Weitere Informationen finden
        Sie unter: http://www.kis.uni-freiburg.de
        Das gilt bei Schulfernrohrbeobachtungen im Besonderen -
        auch für Taschenspektroskope- obwohl durch den
        Linienspalt die Intensität arg zurückgenommen wird -
        man sollte nie direkt in die Sonne sehen! -
        Nicht vergessen : vermutlich wurde so Galileo im Alter
        blind - Sonnenflecken!
    
    
    und heute
	
pp-Zyklus:  4p -> He + 2 e+ + 2ny + W
	
Das Feuer der Sterne: die Kernfusion
	Milankowitsch 
    und Eiszeiten
	KHZ-Klima in historischen
                Zeiten
Sonne- Erde- Wechselwirkungen