Erfahrungsberichte
Erfahrungsberichte (Seite drucken) Betreuung bei einer Fehlgeburt Die Trauer um die Babys Was tun? Ausschabung oder "kleine Geburt" Gründe für eine Ausschabung Wie eine Ausschabung abläuft Warum Frauen eine Ausschabung ablehnen Die Abtreibungspille Die "kleine Geburt": Warten auf die Blutung Vorteile der "kleinen Geburt" Was könnte professionelle Hilfe leisten? Berichte über die kleine Geburt Nach dem Verlust ist alles anders Das Wichtigste im Überblick |
Ich möchte mich bei den betroffenen Frauen ganz herzlich für ihre Erfahrungsberichte und Kommentare bedanken. Die vorliegende Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vor allem interessierten hier die Erfahrungen, die zum Thema "operativer Eingriff oder kleine Geburt" beitragen. Im folgenden habe ich diese Teile der Berichte wörtlich übernommen und mit dem Vornamen der Autorin versehen (soweit von ihr nicht anders gewünscht). Ich bin weiterhin gerne bereit, Berichte, Kommentare oder Aussagen zum Thema mit aufzunehmen, die zukünftig betroffenen Müttern helfen könnten, sich für ihren Weg des Abschieds zu entscheiden. Uns "liegt es sehr am Herzen, dass den Frauen Mut gemacht wird, und sie ihrem Körper vertrauen und den Dingen ihren Lauf lassen können," wie es Tamara, eine betroffene Mutter, formuliert. Kerstin schreibt dazu: "Die kleine Geburt war für mich richtig und wichtig, weil ich danach das Gefühl hatte, meinem Körper weiterhin vertrauen zu können." Wir Frauen haben es verdient, in der schweren Zeit einer Fehlgeburt den nötigen Beistand bekommen, sei es von Ärzten, Hebammen oder Familieneinrichtungen. Die schreckliche Diagnose:
Das Baby ist tot
Den Tod des Babys im Mutterleib mitgeteilt zu bekommen, ist ein großer Schock mit traumatisierenden Folgen. Kirsten beschreibt eine typische Reaktion nach der Todesnachricht: "Als ich erfahren habe, dass die Schwangerschaft
nicht gut gehen würde, war ich so vor den Kopf geschlagen, dass ich gar nicht
richtig mitbekommen habe, was die Ärztin richtig gesagt hat. In dem Moment war
ich nicht wirklich aufnahmefähig, war auch nicht in der Lage, Fragen zu
stellen. Ich weiß noch, dass ich gesagt habe: 'Aber ich fühle mich doch so
schwanger!' Die Ärztin hat nur geantwortet: 'Wir machen noch mal einen neuen
Test, wenn Sie Glück haben, zeigt der schon negativ an'." Schuldgefühle
ist für die meisten Frauen ein Thema: Hätte ich die Fehlgeburt verhindern
können? Irene schreibt dazu: "Da meine erste Schwangerschaft auf Grund von
Trisomie 18 beendet worden war, wurde bei den darauf folgenden frühen Verlusten
immer eine humangenetische Untersuchung des Abortmaterials veranlasst. Das hat
mir persönlich sehr geholfen. Ich wusste, dass es nicht meine Schuld war, denn
man macht sich nach einem frühen Verlust immer Vorwürfe, ob man selbst etwas
falsch gemacht hat. Es müsste den Frauen von Seiten der Ärzte freigestellt
werden, ob sie eine solche Untersuchung auf eigene Kosten durchführen lassen wollen."
Vielen Frauen ist es wichtig, einen Grund für
die Fehlgeburt zu erfahren. Sabine schreibt dazu:
"Bei
der dritten Fehlgeburt bin ich bewusst und aus freiem Willen
ins Krankenhaus gegangen, da ich mir erhofft hatte, dadurch irgendeinen Grund
für die Fehlgeburten zu erfahren. (...) Es war aber alles okay." Betreuung von Frauen, die eine Fehlgeburt erleiden Auch für
die betreuenden Ärzte ist es keine einfache Situation: Sie wissen oft nicht,
wie sie mit den Schwangeren, deren gute Hoffnung so jäh endete, umgehen sollen.
Silvia fühlte sich von ihrem Arzt alleine gelassen: "Der Arzt kannte sich nicht aus und gab mir die
Überweisung für das Krankenhaus. Leider konnte ich keinen weiteren ärztlichen
Rat einholen... Ich hätte gerne etwas über Homöopathie gehört und ich hätte
gerne Unterstützung bei der Trauerarbeit gehabt. Nachsorge war erst ein Monat
später, weil ich vorher keinen Termin bekam... Und bei dem Termin meinte der
Arzt dann, ich sei sein erster Fall von kleiner Geburt und es seien keine Gewebereste
mehr vorhanden. Das konnte er gar nicht fassen, für ihn war ich ein Wunder und
ich ging genauso ratlos wieder raus wie ich gekommen war, ich hätte mir
Unterstützung erhofft, ich hätte gerne darüber geredet." Gleichgültig, wann sich der
Verlust ereignet, ob in der Frühschwangerschaft oder zu einem späteren
Zeitpunkt - die Trauer ist groß. Leider mangelt es manchen Ärzten an der
nötigen Sensibilität. Barbara musste sich anhören, dass sie kein Baby, sondern
nur "Klumpen" verliere: "Bei mir war es so, dass ich
in der siebten Schwangerschaftswoche leichte Blutungen bekam. Im Krankenhaus
wurde Ultraschall und Blutuntersuchung gemacht. Man konnte es noch nicht sicher
sagen ob das Kind abgehen würde. Bei hellroter Blutung sollte ich sofort
wiederkommen, dann müsste eine Küretage gemacht werden. Auf meine Frage, wie
das aussieht, wenn das Baby abgeht, bekam ich die Antwort:'Sie dürfen nicht
glauben, dass da ein Baby herauskommt, dass sind ja nur Klumpen. Das ist ja
noch kein Baby!'" Uschi hingegen hatte Glück mit
ihrer Frauenärztin, von der sie sich sehr gut betreut fühlte: "Ich hatte in der neunten Schwangerschaftswoche meine
zweite 'missed abortion'. Meine Frauenärztin stellte die Diagnose und ihre
erste Frage war:'Was wollen Sie gerne tun? Wollen sie am Montag in die
Klinik zur Ausschabung, oder wollen wir erst einmal abwarten, ob die Blutung
von alleine in Gang kommt?' Ich war ihr unendlich dankbar. Inzwischen
wusste ich ja, dass es auch ohne Ausschabung gehen kann, und ich hätte wohl
auch danach gefragt, aber das musste ich gar nicht. Ich habe mich dann für das
Abwarten entschieden, auch weil meine Frauenärztin mir Mut machte, und sagte,
das Risiko einer Infektion wäre sehr gering, und außerdem hat sie regelmäßig
meine Blutwerte geprüft in der Wartezeit." Uschi musste dann zwar trotzdem
ins Krankenhaus, weil die Entzündungswerte stark angestiegen waren. Mit der
Ausschabung kam sie jedoch wesentlich besser zurecht, weil es ihre eigene
Entscheidung war: "Ich
war nach einer Woche Warten doch so weit zu sagen: Jetzt bin ich bereit, eine
Ausschabung machen zu lassen, vor allem weil wir es doch noch einmal versuchen
wollten, ein Baby zu bekommen. Ich hatte Angst vor den negativen Auswirkungen
einer eventuellen Entzündung für eine weitere Schwangerschaft. Aber es war eben
meine Entscheidung, nicht die meiner Ärztin, das macht den Unterschied... Es
tut einfach gut, selbst entscheiden zu dürfen, was passiert und nicht etwas
übergestülpt zu bekommen." Auch Simones Geschichte zeigt,
wie hilfreich eine gute Betreuung ist: "Ich muss wirklich sagen, dass meine Frauenärztin sehr gut reagiert hat. Sie hat mich bei beiden Fehlgeburten aussprechen lassen, was wir da auf dem Bildschirm sahen. Danach hat sie mir viel Zeit gelassen. Ich hätte auch noch weiter bei ihr in der Praxis bleiben könne, aber ich wollte nur raus. Die Ausschabungen sind zum Glück auch ganz unproblematisch verlaufen. Ich habe zwar beide Mal unglaubliche Angst gehabt, aber die Ärzte und Schwestern waren sehr nett. Gut fand ich auch, dass ich im Krankenhaus mit Frauen zusammen lag, die auch eine Fehlgeburt hatten. Schlimmer wäre es gewesen, auf der Wöchnerinnenstation zu liegen." Doch leider
fehlt oft eine umfangreiche Aufklärung, wie Annette erfahren musste: "Ich hatte sehr
einfühlsame Ärzte, die mich in dieser Zeit begleitet haben und eine optimale
Betreuung (...)
Die einzige Info, die mir fehlte, war die der Option einer möglichen kleinen
Geburt." In manchen Ländern scheint dagegen die kleine Geburt die Regel zu sein. Stella berichtet: "Doch hier dennoch noch meine Geschichte zur Beruhigung. Ich habe vor einigen Wochen unser 3. Kind in der Frühschwangerschaft verloren. Bei mir wurde allerdings keine Ausschabung gemacht. Hier in Schweden scheinen sie mit Ausscharbungen im allgemeinen relativ zurückhaltend zu sein. Ich bekam stattdessen ein Medikament, dass der Gebärmutter hilft sich zu kontrahieren und dadurch das in der Schwangerschaft aufgebaute Gewebe abzustossen. Ich habe noch wochenlang geblutet. Bekam es schliesslich mit der Angst zu tun und ging zur Hebamme, die hier im Normalfall die erste Anlaufstelle ist. Marie hatte richtig die Ruhe weg - das half. Sie meinte, wichtig ist, dass die Gebärmutter wieder ihre normale Größe annimmt. Das konnte sie durch abtasten feststellen. Hat man kein Fieber, keine Schmerzen und ist der Ausfluss nicht übelriechend, kann man ausserdem wohl davon ausgehen, dass keine Infektion vorliegt. In diesem Fall kann man ihrer Meinung nach einfach abwarten. Das habe ich getan. Die Blutung hat schliesslich aufgehört und rein körperlich geht es mir gut. Es ist alles wieder so, als ob nichts gewesen wäre." Leider ist die Trauer um ein Baby, das während der
Schwangerschaft starb, nicht allgemein anerkannt: Ulrike schreibt : "Heute tut es mir sehr leid, dass ich nicht die
Möglichkeit hatte, Abschied zu nehmen, dass meine Kinder nirgends bestattet
sind, und dass ich es nie geschafft habe, ihnen Namen zu geben. Sie sind in
meinem Herzen, ganz tief, aber sie sind nur dort, denn sie existieren sonst für
niemanden." Die Vorstellung, dass ihr totes Baby normalerweise im Klinikmüll gelandet wäre, hat auch Katrin erschreckt: "Die einzige Enttäuschung
im Krankenhaus: Ich wollte wissen, was mit unserer Kleinen passiert. Auf die
Frage schaute die Assistenzärztin ganz verdutzt, als ob ihr diese Frage noch
nie gestellt worden wäre. Nachdem wir dann erfahren hatten, wie Sternchen
entsorgt werden sollte, wollten wir unbedingt etwas Würdevolleres. Die Ärztin
riet und jedoch von der Beerdigung ab, da diese sehr kostspielig wäre. Wir
haben aber trotzdem ein schönes kleines Grab auf einem Frühchen-Grabfeld mit
Beerdigung gekauft. Das Ganze hat uns 10,81 Euro gekostet. Ich glaube, wenn
Eltern dieser Weg gezeigt werden würde, würden es viele in Anspruch nehmen." Was tun? Ausschabung oder "kleine Geburt" Die meisten Frauen werden sehr früh unter Druck gesetzt, sich in ärztliche Behandlung zu begeben. Kirsten hätte sich mehr Aufklärung über Alternativen zur Ausschabung gewünscht: "Ich hätte mir gewünscht, das die Ärztin nach der
schlimmen Nachricht so etwas gesagt hätte, wie: Sie sind ja auch noch
schwanger! Aber leider kann Ihr Kind nicht bei Ihnen bleiben. Sie müssen leider
Abschied voneinander nehmen, so schwer das auch fällt. Aber sie müssen das
nicht jetzt gleich. Es spricht medizinisch nichts dagegen, dass Sie abwarten,
dass Sie Ihr Kind auf ganz natürlichem Weg bekommen und sich dann in Ruhe
voneinander verabschieden, das nennt man 'kleine Geburt'. Die verläuft ähnlich
wie eine 'normale' Geburt, nur mit viel weniger Schmerzen, da Ihr Baby ja noch
so klein ist. Die Schmerzen sind normalerweise nicht größer wie bei einer
Regelblutung. Eine solche kleine Geburt verläuft meistens komplikationslos, die
Risiken, die es dabei gibt, kann ich ihnen in Ruhe erklären - dafür müssen Sie
noch nicht einmal in ein Krankenhaus. Sie können sich allerdings fachliche
Hilfe hinzuziehen, wenn Sie sich damit sicherer fühlen. Ich kann den Kontakt zu
einer Hebamme herstellen, wenn Sie das wünschen." Heike fühlte sich nicht ernst genommen: "Obwohl ich wusste, dass es
Möglichkeiten außer dem operativen Eingriff gibt, habe ich mich 'überrumpeln'
lassen. Die Ausschabung war die schlimmste Erfahrung, die ich machen musste.
Ich habe mich erniedrigt gefühlt und nicht ernst genommen. Meine Trauer wurde
nicht ernst genommen." Oft
bleibt leider zu wenig Zeit zum Nachdenken. Andrea ist eine der wenigen Frauen,
die sie sich trotzdem genommen haben. Sie schreibt: "Ich brauchte die Zeit zwischen Diagnose und
Eingriff alleine bzw. alleine mit meinem Mann zu Hause, ohne viel Wirbel und
Mitleidsbekundungen von Familie und Freunden." Gründe für eine Ausschabung Aus Angst vor starkem Blutverlust,
Infektionen und Entzündungen stimmen die meisten Frauen einer Ausschabung zu.
Auch Katina kam aufgrund des Blutverlustes nicht um den Eingriff herum: "Ich
habe zwei Schwangerschaften durch spontane Aborte verloren, so dass sich mir
nie die Frage nach einer kleinen Geburt stellte. Ich gehe davon aus, wäre die
erste Fehlgeburt eine 'missed abortion' gewesen, meine Frauenärztin hätte
sicherlich zu einer Ausschabung geraten, weil sie von der alten Schule ist. Da
ich stark blutete, war sie besorgt und riet deswegen zu einer Ausschabung. Ich
hatte natürlich auch Angst, ich habe mich immer gefragt, was passiert da mit
mir? Deswegen war mir die Operationslösung auch lieb, ich wollte, dass das
aufhört, das etwas gemacht wird. Unter den damaligen Umständen hätte ich mich
sicherlich auch bei einer 'missed abortion' zu einer Ausschabung entschieden.
Ich hatte damals ja keine Ahnung!" In einer ähnlichen Situation befand sich
Sabine H., auch sie verlor viel Blut. Über ihre Ausschabung schreibt sie: "Schrecklich fand ich die Erfahrung der Operation
selber. Ich wusste ja bereits vom Vormittag, dass kein Baby mehr in der
Fruchthöhle war. Dann bekam ich starke Blutungen, faustgroße Blutklumpen fielen
aus mir heraus, und ich hatte große Angst, dass ich verbluten könnte. Mein Mann
rief den Frauenarzt an, der uns gar nicht erst in die Praxis bestellte, sondern
sofort ins Krankenhaus schickte und uns dort ankündigte. Beim Aussteigen aus
dem Auto, bei jeder Bewegung, kamen wieder Blutklumpen. Wir mussten in der
Ambulanz zunächst warten, bis mein Mann Druck machte, dass ich starke Blutungen
hätte - und Todesangst. Der Frauenarzt bestätigte die Diagnose und fuhr mich
selber gleich im Rollstuhl hoch auf die Station, wo er mich über die Risiken der Operation aufklärte. Kurz darauf kam
auch die Anästhesistin. Ich weiß nicht, wie viel Blut ich tatsächlich
verloren habe, ob es mir nur so viel vorkam, oder ob die Menge tatsächlich
bedenklich war. Deshalb weiß ich auch nicht, ob man hätte abwarten können, dass
alles von alleine abgeht, oder ob die Ausschabung medizinisch zwingend war. Die
Ärzte haben zumindest die Frage nicht gestellt, und ich selber wäre in meiner
Angst auch nie darauf gekommen zu fragen, ob die Operation sein muss. Die Wochen danach waren
sehr hart für mich, ich fühlte mich ohne jede Energie für den Alltag mit meinen
drei lebenden Kindern. Aber ich glaube nicht, dass es mir anders gegangen wäre,
wenn ich eine kleine Geburt hätte haben können. Würde ich je noch einmal ein Baby hergeben müssen
(was hoffentlich nie geschieht), dann würde ich mir einen Arzt und eine Hebamme
suchen, die mich beim Warten und bei einer kleinen Geburt unterstützen, und mir
bei starken Blutungen raten könnten, ob und wenn ja, wann ein operativer
Eingriff notwendig wäre."
Einige Frauen sind froh, die
Fehlgeburt möglichst schnell hinter sich zu bringen. S. schreibt: "Bei
mir war es so, dass ich am Ende der zehnten Woche eine ganz leichte Blutung
hatte. Wir fuhren ins Krankenhaus, es war Sonntag. Beim Ultraschall wurde
festgestellt, dass das Herzchen aufgehört hatte zu schlagen. Das war bisher der
traurigste Moment in meinem Leben... Die Ärztin meinte, ich könne entweder am
nächsten Tag eine Ausschabung machen lassen oder ich könnte einen natürlichen
Abgang abwarten, müsse aber dann im Anschluss auch eine Ausschabung machen
lassen. Der natürliche Abgang wäre ihrer Schätzung nach am 24.12. gewesen, also
zu Weihnachten. Damals hatte ich von diesem Thema noch kaum Ahnung, deshalb
vertraute ich den Worten der Ärztin. Nachdem ich der Ärztin zufolge sowieso
eine Ausschabung hätte machen lassen müssen und ich nicht gerade am 24.12. eine
Fehlgeburt haben wollte, habe ich mich für die Ausschabung am nächsten Tag
entschieden." Auch Irene
empfand die Ausschabung als weniger belastend: "Auf Grund meiner
Vorgeschichte habe ich leider den Unterschied zwischen einer kleinen Geburt
(eingeleitet in der 16. Woche) und einer Ausschabung kennen gelernt. Ich
persönlich finde eine Ausschabung weniger belastend für die Psyche. Ich glaube
nicht, dass ich in der Lage wäre, mit einem toten Kind im Bauch auf eine kleine
Geburt zu warten." Katrin wollte ebenfalls die Ausschabung: "Also ich habe mit meinen Ärzten wohl Glück gehabt.
Weder mein Frauenarzt noch der Arzt im Krankenhaus haben mich zu etwas
gedrängt. Der erste Satz im Krankenhaus war: 'Sie können jetzt nach Hause gehen
und einfach abwarten oder wir holen es.' Als ich dann sagte, dass mir eine
Ausschabung lieber sei, meinte er, man könnte dies am nächsten Tag machen oder
auch noch abwarten. Das wäre dann eine Woche nach dem Feststellen des Todes
gewesen. Da ich meine Zeit zum Abschiednehmen schon hatte, entschied ich mich
für Freitag." S. fehlte der Mut, auf die
natürliche Fehlgeburt zu warten. Wichtig ist, dass jede Frau ihren eigenen Weg
des Abschieds findet. "Ich befürchte, ich wäre zu feige für einen natürlichen Abgang ab der zehnen Woche... Die Angst vor den Schmerzen und weil ich nicht wüsste, was auf mich zukäme, würden mich noch zusätzlich stressen. In der Zeit der fünften bis siebten Woche würde ich aber sicher einen natürlichen Abgang vorziehen. (...) Ich denke auch, dass es individuell sehr unterschiedlich ist, ob eine Ausschabung oder ein natürlicher Abgang für einen die weniger schlimme Alternative ist. Und der beste Weg ist, hier auf sein Gefühl zu hören." Anja hatte praktische Gründe:
"Ich habe mich dann für
die Ausschabung entschieden, um eine
gute und entspannte Betreuung für meine kleine Tochter sicherzustellen, um
nicht - wie nach meiner ersten Geburt - mit einem Hämoglobinwert von 7 daniederzuliegen
und um die nun sinnlos geworden Schwangerschaftsübelkeit loszuwerden." Wie eine Ausschabung abläuft
Eine Ausschabung/Küretage
(oder Curettage) der Gebärmutter wird in kurzer Vollnarkose vorgenommen. Da der
Muttermund in der Regel noch verschlossen ist, wird er vor dem Eingriff mit
Prostaglandin-Zäpfchen weich gemacht. Dies kann krampfartige Schmerzen und eine
vaginale Blutung zur Folge haben. Dann wird die Gebärmutter mit einem
Instrument, der Curette, ausgeschabt, dabei werden der Embryo und die Plazenta
entfernt. Das entnommene Gewebe wird pathologisch untersucht. Der Eingriff wird von den Ärzten als
"Routine-Eingriff" angesehen. Manche Frauen wissen gar nicht, was genau bei
einer Ausschabung mit ihnen geschieht. Aline erinnert sich: "Ich habe zum ersten Mal in Biggis Forum gelesen, dass es überhaupt die Möglichkeit gibt, sein totes Baby zuhause zu gebären. Danach fühlte ich mich regelrecht betrogen vom Frauenarzt, dass er mir diese Möglichkeit vorenthalten hat. Mein Aufenthalt im Krankenhaus war echt schlimm. Ich bekam ein Zäpfchen zum Einführen, damit sich der Muttermund öffnet. Naiv wie ich war, dachte ich nicht, dass das Schmerzen verursachen könnte. Ich war dann ganz überrascht, als ich heftige Schmerzen bekam. Ich hatte richtige Wehen und zwar so heftig, dass ich fast bewusstlos vor Schmerzen war, ich habe ständig gestöhnt und mich im Bett gewunden. Meine Zimmergenossinnen habe ich damit ganz schön genervt. Die Schwester im Krankenhaus hat mir dann nach einer Stunde endlich ein Schmerzmittel gebracht, weil ich dachte, ich muss sterben. Ich hatte mir das einfacher vorgestellt. Ich musste vier Stunden warten, bis der Muttermund auf war, deshalb war die Operation dann erst um 13 Uhr, anstatt um 8 Uhr wie vorgesehen. Mein Mann hat mich gebracht, war aber zwischendrin zuhause, nicht ahnend, dass es mir so schlecht ging. Als ich nach der Operation aufgewacht bin, fühlte ich mich gar nicht so erleichtert wie erhofft, dass diese 'Leiche' endlich aus meinem Bauch ist. Bei meiner Frage, ob es ein Junge oder Mädchen gewesen wäre, bekam ich nur die Antwort: Ein Zellklumpen und dass es besser so war. Alle Kinder, die früh abgehen, wären eh behindert und nicht lebensfähig gewesen, die Natur selektiere da schon richtig. Seelisch ging es mir danach schlecht, ich habe viel mit meinem Mann gestritten, weil er meiner Meinung nach nicht genug getrauert hat bzw. keine Geduld mit mir hatte. Ich wäre gerne ein paar Wochen krank geschrieben gewesen, musste aber drei Tage später schon wieder arbeiten." Simone berichtet über ihre Ausschabung: "Unangenehm fand ich besonders bei der zweiten
Ausschabung das Prostaglandin-Zäpfchen. Mir ist bei dieser Fehlgeburt der
Kreislauf weggesackt, und ich kam dann an den Tropf. Ich hatte auch wesentlich
stärkere Schmerzen, vermutlich weil ich da schon in der elften Woche war." Warum manche Frauen eine Ausschabung ablehnen Tamara schreibt an ihr totes Kind, weshalb sie es nicht ausschaben ließ, sondern auf seine "kleine Geburt" wartete: "Einer Ausschabung bei Dir habe ich nicht zugestimmt, ich wünschte
mir, dass Du die Möglichkeit hast, von alleine zu gehen, Du bist ja auch
alleine gekommen. Und wann Du Deine Hülle gehen lässt, wollte ich Dir
selber überlassen, ich war mir sicher, Du würdest einen guten Zeitpunkt wählen
und mich keinem Risiko aussetzen. Du bist in der Nacht des 26.8./27.08.2004
gegangen, genau in dem Moment, als ich Deinen Bruder Leon zur Nachtflasche aus
dem Bett nahm. Du bist still, friedlich und ohne jeglichen Schmerz gegangen,
bist in meiner Hose gelandet. Ich habe Dich betrachtet, so klein, noch so
unfertig und doch schon so groß. Aber leider viel zu klein, um bei uns zu
bleiben. Ich wusste ja schon, dass Du nicht mehr bei mir bist. Deine Hülle zu
sehen, war für mich der Zeitpunkt, endgültig Abschied zu nehmen, Dir 'Auf
Wiedersehen' zu sagen." Barbara quälte sich mit der
Vorstellung, ihr Kind irrtümlicherweise zur Ausschabung freigegeben zu haben: "Körperlich
hatte ich die Ausschabung schnell überstanden, doch seelisch nicht. Ich hatte
oft immer wieder die Angst, dass alles ein Irrtum wäre, und ich mein Kind
umgebracht hätte. Dazu muss ich vielleicht ergänzen, dass beim Ultraschall in
der fünften Woche ein sich zurückbildender Zwilling diagnostiziert worden war
und ich manchmal denke, vielleicht war es ja der Zwilling und das andere hatte
noch gelebt. Bei einem natürlichen Abgang wären diese Zweifel vielleicht nicht,
denn dann hätte ich es selber gesehen." Simone würde sich künftig nicht
mehr für eine Ausschabung entscheiden: "Ich
würde in Zukunft wahrscheinlich anders handeln, da ich die
Schmetterlingskinderseite kennen gelernt habe und nun einiges über die 'kleine
Geburt' gelesen habe. (...) Ich glaube, bei einer nochmaligen Fehlgeburt würde
ich es darauf ankommen lassen und erst dann, wenn diese extrem starken
Blutungen auftreten würden, ins Krankenhaus fahren. Durch die
Schmetterlingskinder habe ich da mehr Vertrauen bekommen und würde im Fall des
Falles eventuell auf Beistand aus den Foren hoffen." Die Abtreibungspille Es gibt noch andere Möglichkeiten, die
Schwangerschaft zu beenden. Astrid entschied sich für die Abtreibungspille
Mifegyne:
"Die Ärztin sprach gleich von
der Aufnahme zur nötigen Küretage, und nur unter Verweis
auf mein Telefonat mit dem Arzt und ihrer Rückfrage
bei ihm, wie das denn mit den Tabletten genau gehe, war es mir dann doch möglich, Weg zu gehen. Ich bekam
meine erste Tablette. Mifegyne. Die Abtreibungspille. Ich schluckte sie und sagte: 'So, jetzt gibt es keinen Weg
mehr zurück. Ich war mir des Risikos bewusst, dass es der emotional und wohl auch
körperlich schmerzvollere Weg war. Es
war durchaus möglich, dass ich nach all dem dennoch
eine Küretage brauchen würde, falls bei der Geburt
nicht alles vollständig ausgestoßen würde. Dennoch
wollte ich das so. Ich wollte wenigstens den Körper meines Kindes
bewusst loslassen, wenn schon die Seele unbemerkt von uns gegangen war. Ich wollte das Kind
gebären, weil es mir am natürlichsten erschien
und weil ich wusste, dass ich durch das
Durchleben alles
viel besser verarbeiten würde. Außerdem
wollten wir das Kind ja sehen, um uns von ihm 'leibhaftig' verabschieden. Bei einer Küretage/Absaugung wäre kaum etwas von unserem Kind übrig
geblieben. Also war das der einzige Weg, den ich mir vorstellen konnte. Aber ich hatte natürlich
Angst davor."
Die "kleine Geburt": Warten auf die Blutung Wenn sich
die Frauen dazu entscheiden, ihr Kind natürlich gehen zu lassen, kann es einige
Zeit dauern, bis die Abbruchblutung in Gang kommt. Manche Frauen belastet das,
andere kommen damit sehr gut zurecht, wie die Erfahrung von Uschi zeigt: "Mir hat diese knappe Woche mit meinem Sternchen im
Bauch unheimlich gut getan, ich konnte Abschied nehmen, und auch mein Körper
konnte begreifen, was passiert ist... Nach der zweiten Ausschabung, kam auch
mein Zyklus ganz schnell wieder in Schwung und auch die von mir empfundene
psychische Belastung war wesentlich geringer... Das wichtigste ist wirklich,
dass man als Mutter selbst die Entscheidung treffen darf und nicht zu etwas
gedrängt wird." Vorteile der "kleinen Geburt": Frauen verlieren nicht so schnell das Vertrauen in ihren Körper, wenn sie bei einer Fehlgeburt keine Ausschabung brauchen. Katina schreibt: "Nach
der zweiten Fehlgeburt, die in Westafrika, Senegal, passierte, hat mein
Frauenarzt sofort nach dem Ultraschall von einer Ausschabung abgesehen, denn er
meinte, die Frucht sei komplett abgegangen. Das fand ich gut, denn er hätte mir
auch zur Sicherheit - und um ein bisschen mehr Geld einzustreichen - zu einer
Ausschabung raten können. Ohne die Ausschabung habe ich mich besser gefühlt, da
ich das Gefühl hatte, dass mein Körper so schneller heilen könne. Dem war ja
auch so, denn anderthalb Monate später war ich wieder schwanger." Janna hätte die "kleine Geburt" bevorzugt, weil
sie dann die Möglichkeit gehabt hätte, sich bewusst zu verabschieden: "Bei
einer kleinen Geburt könnte ich mir, meinem Kind und meinem Körper Zeit lassen,
Abschied nehmen und vielleicht sogar mein Kind beerdigen. Es in Würde bewusst
gehen lassen und nicht zerstückelt auf einem kalten Operationstisch in
Vollnarkose. Mein Mann konnte natürlich auch nicht bei mir sein während der
Operation, das wäre bei einer kleinen Geburt auch anders." Was könnte
professionelle Hilfe bei einer Fehlgeburt leisten? Eine Fehlgeburt als rein
körperlichen Vorgang zu betrachten, ist falsch. Verständnis und
Einfühlungsvermögen sind sehr wichtig. Wie das nachfolgende Beispiel von Janna
zeigt, ist vor allem die seelische Belastung sehr groß. Janna war ihr leerer
Bauch nach der Ausschabung ganz fremd: "Ich war in der zehnten Woche
und hatte den Mutterpass schon in der Hand. Aber dann wurde beim Ultraschall
festgestellt dass mein Krümel keine Herzaktivität aufweist. Ich wurde sofort
ins Krankenhaus überwiesen, wo ich noch einmal untersucht wurde, aber auch da
konnte uns nichts anderes gesagt werden... Gestern hatte ich dann Ausschabung
und bin noch eine Nacht geblieben, seit einigen Stunden bin ich nun zu Hause
und körperlich geht es mir gut. Aber meiner Seele nicht. Ich hätte niemals
gedacht, dass dieser frühe Verlust so unendlich weh tut. Im Moment habe ich das
Gefühl, als würde der Teil meines Körpers vom Bauchnabel abwärts nicht zu mir
gehören... Ich glaube, dass diese Gefühl...schon mit dem Eingriff zu tun hat.
Die haben mir mein Kind einfach rausgerissen, stückchenweise. Ich konnte nichts
für mein Kind tun, mich nicht verabschieden, es nicht beerdigen. Einfach weg,
wahrscheinlich sogar im Klinikmüll... Irgendwie hatte diese Ausschabung auch
etwas von Abtreibung für mich. Man geht irgendwohin und lässt sein Kind
wegmachen und hinterher ist es als wäre nichts gewesen." Anja empfand die mitfühlende Art im Krankenhaus als Trost, was ihr auch in ihrer Trauerarbeit von Anfang an sehr geholfen hat: "Ich hatte ein Gespräch mit meinem
Frauenarzt, das ich sehr wohltuend fand. Er nannte mir noch mal die Vor- und
Nachteile eines spontanen Abgangs und seine bisherigen Erfahrungen damit. Er
hatte in seiner Krankenhauszeit einige Krankenschwestern betreut, die sich für
diesen Weg entschieden hatten. Auch auf die Vor- und Nachteile einer 'Abort
Abrasio' ging er ein. Er drängte mich nicht, sondern sicherte mir zu, dass ich
Zeit hätte mich zu entscheiden. Im Falle einer Blutung sollte ich jedoch bitte
umgehend ihn oder ein Krankenhaus aufsuchen. Gut getan hat mir auch sein
bedauerndes 'Och Manno' während des Gesprächs. (...) Auch bei der
Voruntersuchung zur Ausschabung im Krankenhaus waren die Ärztinnen alle
ausgesprochen freundlich und einfühlsam. Doch die Abende in dieser Zeit waren
reine Heul- und Trauerabende. Mein Mann konnte zwar bei allen Untersuchungen
dabei sein, doch er musste arbeiten, so dass ich viel Zeit für mich alleine
hatte. Bereits das Schlaflied-Singen für meine einjährige Tochter war von
Tränen begleitet: 'Twinkle, twinkle, little star' und 'Guten Abend, gute Nacht'
rührten doch sehr an dem Verlust. Als die Maus im Bett war, habe ich dann eine
Kerze für das Urmelchen angezündet, geweint, gejammert und in den Psalmen und
im Gesangbuch Worte für meine Klage gesucht und auch gefunden. Wichtig und
tröstlich waren für mich die Babyfotos unseres ersten Kindes, die ich an den
Abenden intensiv betrachtet habe. Mein Mann kam dann noch auf die Idee ein
'Wasserkind' zu modellieren. Hintergrund ist, dass sich in vielen japanischen
Tempel in stillen Ecken viele kleine kindliche Göttinnenstatuen mit gestrickten
roten Mützchen finden: Es sind Figuren, die von Frauen in Erinnerung an ihre
abgetriebenen Babys dort aufgestellt werden. Abtreibung gilt in Japan leider
noch immer als das 'Verhütungsmittel'." Sie hatte zudem das Glück, in einem verständnisvollen familiären Umfeld zu sein: "Zwischen Voruntersuchung und Eingriff lag ein
Wochenende, an dem es mir recht gut ging, auch weil ich viel 'stille'
Unterstützung durch meine Familie erhielt. Sie waren für mich da, halfen im
Alltag, hielten meine Tränen aus, signalisierten Gesprächsbereitschaft,
drängten sich aber nicht auf." Ihre Trauer beschreibt Anja drei Tage nach dem Eingriff wie folgt: "Körperlich
geht es mir gut: Übelkeit und Müdigkeit sind weg und auch das flaue Gefühl,
dass etwas nicht stimmt, ist mit 'ausgeräumt' worden. Geblieben ist ein
leichter Babyblues durch die Hormonumstellung, der Kleinigkeiten gelegentlich
zu Dramen werden lässt. Und geblieben ist die Trauer um den Verlust eines
Kindes, das man gerne kennen gelernt hätte. Sie wird sich ihren Raum, ihre Zeit
und ihre Rituale nehmen und auch bekommen und dann hoffentlich wandeln in den
Gedanken, den meine Hebamme mit mir über ihr 'Sternchen' teilte: 'Manchmal
überlege ich dann, wie es wäre, jetzt ein 17-jähriges Kind zu haben'." Professionelle Hilfe bei der "kleinen Geburt" fordert auch Kirsten: "Ich
bin der Meinung, dass eine kleine Geburt grundsätzlich besser ist für die
Verarbeitung, allerdings nicht auf die Weise, wie ich es durchleben musste.
(...) Am schlimmsten war diese Unsicherheit, dieses Unwissen, was da auf mich
zukommt und niemanden in der Nähe, der mir helfen kann. Dabei wäre diese Hilfe
so einfach gewesen. Ich bin der Meinung, dass ein Frauenarzt die Frau von sich
aus anzurufen, nachzufragen, wie es ihr geht oder eine Hebamme nach Hause zu
schicken, um einfach seelische Unterstützung zu geben. Ich hätte gerne jemandem
erzählt, dass ich mein Kind gesehen habe - jemandem der mir sagen kann, ob es
überhaupt mein Kind war - mein Mann war genauso hilflos wie ich. So teuer kann
so eine Hilfe nicht sein. Ich bin mir sicher, dass eine zweite Fehlgeburt nie
wieder so schlimm geworden wäre, wie die erste, weil ich nun wüsste, was auf
mich zukommt. Zumindest sollte man jeder Frau die Internetseiten der Foren
geben - wenn man schon nicht zu mehr bereit ist." Andrea
erachtet eine Begleitung durch eine Hebamme für wichtig: "Wichtig, doch anscheinend nicht üblich, wäre die
Begleitung von einer Hebamme vor und nach dem Eingriff. So wäre nicht nur die
körperliche Versorgung, sondern auch die seelische Versorgung gewährleistet.
Die mindestens genauso wichtig ist!" Katrin L. betont ebenfalls die Bedeutung der Hebammenbegleitung: "Ich finde es neben der Aufklärung über die Möglichkeiten auch sehr wichtig, dass den Frauen gesagt wird, dass sie den Anspruch auf Hebammenbetreuung haben bei einer Fehlgeburt. Ich fand es außerordentlich wichtig für mich, dass ich meine Hebamme anrufen konnte. Sie hat mich beraten, wir haben uns getroffen und sie wäre auch zur kleinen Geburt gekommen, wenn ich das für nötig befunden hätte. Auch nachher haben wir noch ein oder zwei Mal telefoniert. Als die Geburt losging, war es auch das erste, was wir getan haben: Sie angerufen und ihr gesagt, dass es losgehen würde. Wir haben dann verabredet, dass wir sie wieder anrufen würden, falls wir das Gefühl hätten sie zu brauchen. Das war sehr beruhigend. Ich habe das Glück, schon guten Kontakt zu meiner Hebamme gehabt zu haben, aber ich kenne auch Frauen, die sich erst nach der Diagnose eine Hebamme für die Betreuung der Fehlgeburt gesucht haben und damit auch glücklich waren." Berichte
über die kleine Geburt. Vier Frauen erzählen. Wie eine "kleine Geburt" abläuft noch wie lange sie dauert, kann niemand vorhersagen. Hier der Bericht der "kleinen Geburt", wie Silvia sie erlebt hat: "Ich wusste nicht, wann
es so weit sein würde. Die Blutungen waren eher leicht, die Schmerzen auch
nicht so schlimm. Also fuhr ich zwei Tage später am Nachmittag zur Arbeit in
die Abendschule. Dort angekommen war ich ein wenig blass, das fiel den anderen
auf. Unter den Schülern war eine hochschwangere Frau, meine Bauchschmerzen
nahmen leicht zu. Ich hielt durch, konnte dann aber nicht mehr sitzen, rannte
dauernd hin und her, unfähig zu gehen, unfähig zu sitzen - dachte aber immer
noch nicht an die Geburt. Allerdings machte ich fünf Minuten früher Schluss,
weil ich nicht mehr konnte. Auf der Toilette merkte ich dann, dass ich viel
Blut verlor, sagte das jetzt folgende Treffen ab und machte mich mit meinem
Mann auf den Heimweg bzw. in Richtung Krankenhaus auf. Die Schmerzen wurden
stärker, aber eben wie starke Regelschmerzen, die Beine wollten verkrampfen,
aber ich schaffte es, sie zu entspannen. Wir fuhren nächtens auf der Autobahn:
Es war irgendwie ein angenehmes Gefühl, leise rieselte der Schnee, wir waren
alleine, hatten romantische Musik und wir waren zu dritt, alleine, eine Einheit
noch für wenige Minuten. Wir haben es noch ein bisschen genossen. An der
Raststation bat ich meinen Mann anzuhalten, ich müsse auf die Toilette. Er
musste mich fast hintragen. Mit rein durfte er nicht, die Klofrau verbot es.
Ich war völlig unvorbereitet, als plötzlich das Baby sich seinen Weg bahnte. Es
war ein komisches Gefühl, das mir auch viel Kraft und Mut gab - ich hatte es
geschafft und ich sah es ganz kurz und nannte es fortan: Mein schönes rotes
Osterei. Ich war so stolz darauf und so froh es zu sehen - es war ein
überwältigender Augenblick. Von dem Moment an ging
es mir auch besser. Die Plazenta ging schubweise ab. Am nächsten Tag war ich
dann erst voller Kraft, kaufte mir ein Andenken an mein Kleines, bis plötzlich
die Schmerzen einsetzten. Sie waren einfach Kraft raubend und da fühlte ich
mich dann die nächsten Tage sehr alleine. Mein Mann brauchte dringend
Abwechslung, um mit allem fertig zu werden und ich Ruhe. Ich traute mich damals
nicht, irgendwelche Schmerzmittel zu nehmen, von homöopathischer Hilfe wusste
ich nichts. Also stand ich alles so durch. Aber für mich ist das Kind geboren,
hat somit auch einen Geburtstag und existierte ganz real. Ich möchte es nicht
missen." Simone O. erinnert sich an ihre "kleine Geburt": "Als
ich mit meinem Mann zum ersten Ultraschalltermin gingen, waren wir voller
Erwartung, unser Baby zum ersten Mal sehen zu dürfen. Doch es war, wie bei
vielen von euch, der schlimmste Tag unseres Lebens! Unser Kind war schon seit
ca. drei Wochen tot, es hatte nur knapp zehn Wochen gelebt. Der Arzt sprach
sofort von Ausschabung und ich solle über einen Termin nachdenken. Das gab mir
schon mal Zeit. Sofort wollte ich es sowieso nicht machen lassen! Der Schock
war zu groß und ich wollte mich verabschieden können. Da ich mich aber noch
ganz schwanger fühlte und es gar nicht glauben wollte und ich grüße Angst vor
Operationen habe und meinem Körper vertraue, habe ich nach der Möglichkeit des
natürlichen Abgangs gefragt. Für ihn war das undenkbar: Das sei ein zu großes,
unkalkulierbares Risiko! Komplikationen, Not-Operationen usw. Ich wollte
darüber nachdenken. Zurück zu Hause, hat sich mein Mann erst einmal im Internet
informiert, und ich habe Bekannte angerufen, die in der Geburtsvorbereitung
arbeiten und sagten: Es bestehe durchaus die Möglichkeit abzuwarten. Ich
sprach dann noch mit einem anderen Arzt, der mir beide Möglichkeiten,
Ausschabung und natürlichen Abgang, erklärte. Er meinte, eine Ausschabung sei
natürlich weitgehend schmerzlos und die Operation sei unter Kontrolle, aber es
bliebe eben eine Operation und damit auch Infektions- und Verletzungsgefahren.
Der natürliche Abgang dagegen könnte wegen der psychischen Belastung noch auf
sich warten lassen, sehr schmerzhaft sein, zu starken Blutungen führen, evtl.
eine Not-Operation nach sich ziehen. In etwa 10 bis 20 Prozent der Fälle sei
eine Ausschabung nötig. Mein Gefühl sagte mir aber: 'Lass das Deinen Körper
machen, das ist natürlicher und das Kind wird Dir nicht einfach entrissen.' Am
nächsten Abend bekam ich dann leichte Krämpfe, unser Baby kam als erstes (wir
haben es gesehen und beerdigt) und das meiste andere Gewebe war nach einer
Nacht draußen. Danach habe ich noch für eine Woche wie bei einer normalen
Periode geblutet. Der Ultraschall danach ließ keine Reste mehr erkennen, und
mein letzter HCG-Wert vor zehn Tagen lag bei 15. Ich hoffe, dass er inzwischen
ganz unten ist. Aber auch damit würde ich meinem Körper bis nach der ersten
Folgeperiode Zeit geben. Ich
bin sehr froh, dass ich mich nicht gleich habe ins Krankenhaus schicken lassen,
ich konnte die für mich richtige Entscheidung treffen! Mein Körper und meine
Seele konnten langsam Abschied nehmen und ich musste nicht den Termin setzen,
wann dieses Kind meinem Körper entrissen werden sollte. Außerdem wurden mir
beim ersten Arzt auch keine Hoffnungen gemacht, das Kind sehen zu dürfen, und
das war mir doch so wichtig gewesen! Jetzt konnte ich es sogar beerdigen und es
hat einen schönen Platz im Garten. Natürlich
wird das nicht für jede Frau der richtige Weg sein, manche können es vielleicht
auch nicht ertragen, ein totes Baby im Bauch zu haben und natürlich wird es auch
nicht für jede körperlich so problemlos sein, aber ich denke, dass den Frauen
diese Möglichkeit wenigstens eröffnet werden sollte!" In ihrem Erfahrungsbericht schreibt Michaela: "Ich habe Ende September 2004 die Pille abgesetzt
mit dem Hintergedanken, dass es jetzt eine Weile dauern könnte, bis sich mein
Körper umstellt, und bin prompt im ersten Zyklus schwanger geworden, was ein
Bluttest bei meiner Frauenärztin bestätigt hat. Allerdings waren da meine
hcg-Werte schon nicht ganz in Ordnung. Beim Ultraschall in der sechsten
Schwangerschaftswoche war dann schon fast nichts mehr zu sehen. Trotzdem hatte
ich noch drei Wochen bis zum eigentlichen Abgang sämtliche
Schwangerschaftsanzeichen (Brustschmerzen, Verstopfung, etc.) Ich hatte
irgendwie das Gefühl, von meinem Körper betrogen zu werden. Aber am schlimmsten
war das Warten: Erst darauf, dass es endlich blutet, dann, dass es wieder
aufhört. Aber im nachhinein bin ich auch stolz darauf, dass mein Körper das
ohne Hilfe von außen geschafft hat. Und jetzt hoffe ich, dass es im zweiten
Zyklus nach dem Abgang wieder geklappt hat." Kirsten erinnert sich:
"Eine Sache, die ich
irgendwie automatisch gemacht habe und die den ganzen Prozess irgendwie
beschleunigt hat, war, dass ich mich aufs Bett gelegt habe, meinen Bauch
gestreichelt habe, mir gesagt habe, dass ich jetzt noch schwanger bin, dass ich
diesen Moment noch einmal ganz bewusst an mich heranlassen möchte, aber dass
ich danach loslassen muss." Nach dem Verlust
ist alles anders Manchmal ändert sich durch den Verlust sogar die Einstellung zum Kinderkriegen, wie Simone schreibt: "Außerdem
ist meine Einstellung mittlerweile etwas anders. Ich will nicht mehr zwingend
und ganz schnell ein Kind bekommen. Entweder es kommt und will bleiben oder
eben nicht. Dann kann ich es auch in Ruhe wieder abgehen lassen und muss nicht
mehr so überstürzt einen Neuanfang suchen." Auch Natalies Ansicht hat sich geändert: "Heute würde ich vieles anders machen, mich mehr
informieren, mir nicht reinreden lassen, mich bewusst entscheiden und mit
homöopathischer Unterstützung das Baby bekommen. Ich würde mehr darüber
sprechen und Leute an mich heranlassen." Sabine H. wünscht sich: "Ich wünsche euch viel Erfolg bei eurer Initiative
und hoffe, dass die Ärzte irgendwann kapieren, dass wir Patienten mündige
Menschen sind, denen sie mit ihrer Kompetenz beratend zur Seite stehen aber
ansonsten ihre eigenen Entscheidungen zutrauen dürfen." Zum Abschluss noch einige sehr grundlegende Gedanken von Michaela:
"Ich
glaube für Frauen, die eine Fehlgeburt erleiden, ist es sehr wichtig zu wissen,
dass eine Operation nicht immer der beste Weg sein muss. Sie sind auch nicht
allein, sondern es gibt viele Frauen in einer ähnlichen Situation. Es ist ganz
normal und in Ordnung, um ein Kind zu trauern, egal wie früh in der
Schwangerschaft der Abort passiert. Mir haben die Erfahrungsberichte von
anderen Frauen sehr geholfen, mit meiner eigenen Situation fertig zu werden." Diana schreibt zusammenfassend:
"Egal, wie
man entscheidet, das Baby gehen zu lassen, es ist immer ein schreckliches
Erlebnis, was ich keinem wünsche." Wenn eine Frau die Fehlgeburt durch eine "kleine
Geburt" beenden möchte, sollte man ihr zumindest folgende Informationen geben[1] 1. Woran kann ich mein Kind erkennen? Wie groß werden
mögliche Gewebestücke sein? 2. Wie lange dauert es normalerweise, bis das Kind
kommt? Gibt es (medikamentöse) Möglichkeiten,
dies zu beeinflussen? 3. Wie ist es mit Schmerzmitteln, beeinflussen sie den
Prozess? 4. Auf welche Warnsignale (z.B. Schmerzen) muss ich
achten, wie wichtig ist die Nachuntersuchung? 5. Was mache ich mit meinem Baby? Welche Möglichkeiten
gibt es (Beerdigung etc.)? 6. Was kann ich machen, falls das Warten unerträglich
wird? 7. Ist eine verbindliche Terminabsprache mit dem betreuenden Frauenarzt/ der Hebamme möglich, falls Komplikationen auftreten?
|