Die Oortsche Wolke
In einer Distanz von etwa 10.000 bis 50.000 AE könnte sich
die Oortsche Wolke befinden (die Entfernung von 40.000 AE ist schon 1000 mal die
Entfernung "Sonne - Pluto"!). Diese ist aber nur eine Theorie von "Jan Oort"
(1900 - 1992) und konnte durch die weite Distanz noch nicht nachgewiesen werden.
Oort bemerkte, dass die Kometen in einer Bahn verlaufen, die sie
weitläufig um die Sonne führt. Dieses Kometenreservoir könnte kugelförmig um
unser Sonnensystem kreisen (und nicht in einer Ebene, wie beim Asteroiden- und
Kuiper-Gürtel der Fall).
Auch hier tummeln sich neben Staub und Eis
weitere Asteroiden, Planetoiden und auch Kometen; manche besuchen das Innere des
Sonnensystems und zeigen sich uns als Kometen, wie z.B. der Komet "Hale-Bobb"
oder "Ikeya-Zhang" (2002). Vereinzelte Kometen entfernen sich sogar bis zu
200.000 AE (!) von unserer Sonne.
Kometen sind Objekte, die die Sonne
auf weiten elliptischen Bahnen umkreisen und in großen Zeitabständen auftauchen.
Man bedenke, dass der Schweif nicht die Flugrichtung andeutet, sondern immer
stets von der Sonne weg zeigt (durch Sonnenwind).
Ein gutes Beispiel
dafür ist auch der Halleysche Komet, der uns ca. alle 76 Jahre besuchen kommt,
wenn er die Sonne einmal in einer weiten elliptischen Bahn umkreist hat (damit
ist sein Umlauf noch relativ kurz!).
Vermutungen von Wissenschaftlern
zufolge könnten sich in der Oortschen Wolke über 100 Milliarden (!) Kometen
befinden.
Nach der Oortschen Wolke folgt nur Leere und Vakuum bis zum
nächsten Sonnensystem, welches sich über 4 Lichtjahre von uns entfernt befindet.
Asteroiden
Weltall
Asteroiden
oder Planetoiden das
Sonnensystem Kometen
Nebel
Sterne
andere
Galaxien das
kälteste Objekt im All Leben
im Universum unsere
Galaxie Planet
X Schwarze
Löcher
Kuiper
Leben
im Sonnensystem Umfrage
Formular
Geschichte
Gästebuch