Asteroiden oder Planetoiden



Zwischen den Planeten kreist eine fast unermessliche Zahl kleiner Körper; von Felsbrocken bis zu 1000 Kilometer grossen kleinen Welten. Bis heute sind einige 10'000 dieser Asteroiden katalogisiert, die gleichbedeutend auch Planetoiden oder Kleinplaneten genannt werden. Grundsätzlich kommen sie im ganzen Planetensystem vor, sie häufen sich jedoch zwischen den Planeten Mars und Jupiter (der klassische Planetoidengürtel) sowie jenseits der Bahn des Neptuns (Kuipergürtel).




Selbst die Zahl der Asteroiden, die gegen ein Kilometer oder grösser sind und der Erde nahe kommen können, geht in die Tausende. Allein die Weite des Raums zwischen den Asteroiden lässt selbst im Asteroidengürtel bei weitem kein solches Gedränge aufkommen, wie man es zuweilen im Science-Fiction sieht.


Der Planetoid Vesta kann manchmal gerade noch so hell werden, dass man ihn als unscheinbares Sternchen von blossem Auge erkennen könnte, doch sonst sind Planeten Teleskopbesitzern vorbehalten. Deshalb verwunderte es auch nicht, dass der erste Planetoid - die tausend Kilometer grosse, zwischen Mars und Jupiter um die Sonne kreisende Ceres - erst in der Neujahrsnacht von 1801 von Piazzi entdeckt wurde.


Aussagekräftige Details der Oberfläche eines Planetoiden können nur Radarabtastungen, oder noch besser Raumsondenbilder, liefern. Einige erhielten bereits Besuch eines irdischen Roboters. Bisheriger Höhepunkt der Planetoidenerforschung war die Raumsonde NEAR, die etwa ein Jahr lang den Planetoiden Eros umkreiste und schliesslich auf ihm landete. Eros umkreist die Sonne auf einer Bahn zwischen Mars und Erde.


Nach wie vor wird die Erde von den kleinen Körpern aus dem Sonnensystem getroffen. Kleine Steinchen verglühen in der Erdatmosphäre als Sternschnuppen (Meteore), einige als spektakuläre Feuerbälle. Ein paar Mal pro Jahrtausend trifft uns aber auch ein Brocken, der in der Lage ist, ganze Landstriche zu verwüsten. Zum letzten Mal war dies 1908 in Sibirien der Fall.


In unserer Zeit beginnt man nun systematisch nach möglicherweise für die Erde gefährlichen Asteroiden zu suchen, und ist auch schon fündig geworden. Einige müssen genau beobachtet werden, um die Zuverlässigkeit der Trefferwahrscheinlichkeit zu verbessern. Für die nächsten Jahrhunderte scheinen alle bekannten Asteroiden in genügendem Abstand an der Erde vorbeizufliegen. Aber noch lange nicht sind alle potentiel gefährlichen Objekte gefunden worden.





Asteroid






das Sonnensystem unsere Galaxie andere Galaxien Weltall Kuiper Oortsche Wolke Sterne Asteroiden Kometen Nebel das kälteste Objekt im All Planet X Schwarze Löcher Leben im Sonnensystem Leben im Universum Umfrage Formular Geschichte Gästebuch