Abschnitt 6.1.3

Der kommunistische Untergrund

Trenner

Alle kommunistischen Parteien waren in Polen schon vor 1939 verboten. [1] So lange Stalin ein enger Verbündeter Hitlers war, [2] war die Popularität der "roten" Untergrundgruppen relativ gering; nach Beginn des Ostfeldzugs 1941 behandelten sie Stalin als künftigen Befreier Polens.

Im Dezember 1941 schleusten die Sowjets eine "Initiativgruppe" polnischer Kommunisten unter Marceli Nowotko, die vor 1941 in die Sowjetunion geflüchtet waren, nach Polen ein. Dies war der Beginn eines vereinigten kommunistischen Untergrunds in Polen. Im März 1942 entstand die Polnische Arbeiterpartei (PPR) [3] unter Paweł Finder (Nachfolger ab November 1943: Władysław Gomułka [4]), und als militärischer Arm wurde die Volksgarde (GL) [5] gebildet, die im Herbst 1943 zur »Volksarmee« (AL) wurde.

Das politische Programm der PPR war eindeutig kommunistisch, prostalinistisch und gegen den "rechten" Untergrund sowie gegen die polnische Exilregierung in London gerichtet:

"Wer Schlagworte der Demokratie und des Umbaus Polens im fortschrittlichen Geist verkündet, doch gleichzeitig die Londoner Emigrationsregierung und ihre Landesdelegatur unterstützt,... tarnt sich nur mit der Form der Demokratie und hat mit ihr nichts zu tun.
[...]
Wer heute Schlagworte von der Befreiung Polens, von Freiheit und Demokratie für die Nation verkündet, aber gleichzeitig im Zeichen des Kampfes gegen den Kommunismus den Bürgerkrieg organisiert und propagiert oder befürwortet, ist kein Anhänger eines demokratischen Polen und kann es nicht sein." [6]

Die kommunistische Widerstandsbewegung verfügte über verschiedene Spezialeinheiten, Jugendverbände und Gewerkschaften. Doch anders als die AK wurde die AL nicht von einer weitgehend frei entscheidenden Exilregierung befehligt, sondern faktisch direkt von der Sowjetregierung. [7] Besonders krass zeigt sich dies an der PPR-Propaganda, [8] die weniger gegen das NS-Regime, als vielmehr gegen die westfreundlichen "Verräter" gerichtet war.

Die AL und ihr Oberkommando unter Gen. Michał "Rola"-Żymierski waren nicht nur völlig von der Sowjetunion abhängig, sondern auch bei weitem nicht so zahlreich wie die AK: Mitte 1944 war sie lediglich 50.000 Mann stark. [9]


Trenner

1) siehe Abschnitt 1.1.1; die Kommunistische Partei Polens war schon im Jahre 1938 von der Komintern wegen "trotzkistischer Tendenzen" aufgelöst worden. [¶]

2) siehe Abschnitt 4.1.1 [¶]

3) Polska Partia Robotnicza [¶]

4) Gomułka wurde 1956 polnischer Staatschef (siehe auch Abschnitt 8.2.3 ). [¶]

5) Gwardia Ludowa [¶]

6) PPR-Programm "O co walczymy"; zit. in: Siergiejczyk, Historia 4, S. 177. [¶]

7) siehe Abschnitt 7.2.2 [¶]

8) siehe Abschnitt 6.2.1 [¶]

9) vgl. Siergiejczyk, Historia 4, S. 198. [¶]


Trenner


Abschnitt 6.1.2       Übersicht Kapitel 6       Abschnitt 6.2.1


Trenner

© 1997-2002 by Jacek Rużyczka. Alle Rechte vorbehalten.


Trenner