
Heft
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12 -
2004
Nr.
1 - Januar 2004 - Herausgeber Heimatstube
Freiheit
Mit dieser ersten Ausgabe einer
kleinen Schriftenreihe will die Heimatstube eine Sammlung
verschiedener Berichte und Ereignisse aus der Geschichte der
Ortschaft Freiheit beginnen. Vorgesehen ist, von Zeitzeugen über
bereits teilweise vergessene Ereignisse zum Beispiel aus den
letzten Tagen des Krieges oder aus der Nachkriegszeit Berichte zu
bringen. Dabei sollen natürlich auch Begebenheiten, die von
den Berichtenden selbst erlebt worden sind, aufgenommen werden.
Sicher wird sich dieser oder jener noch an Begebenheiten erinnern,
über die man damals schmunzelte.
Es
sollen aber auch aktuelle Abläufe aus dem örtlichen
Geschehen berichtet werden. Geburtstage werden dabei genau so
erwähnt wie alle anderen privaten Familienfeste, wenn es
gewünscht ist. Ereignisse aus dem Vereinsleben, Veranstaltungen und Veränderungen werden eine
Berücksichtigung finden.
Vereine
in Freiheit
Am 01.Januar 2004 gibt es in der
Ortschaft Freiheit 13 Vereine mit einem unterschiedlich starken
Vereinsleben. Die Mitglieder dieser Vereine treffen sich
regelmäßig zu sportlichen oder anderen Veranstaltungen,
die sehr unterschiedlich sind. Wir werden in den kommenden
Ausgaben dieser kleinen Zeitschrift versuchen, auf die einzelnen
Vereine einzugehen und über die Arbeit in den Vereinen zu
berichten. Dazu wäre eine Darstellung der Vereinsaufgaben und
-arbeiten sicherlich von großem Wert.
Hiermit
verbunden ist aber gleichzeitig auch eine Werbung für den
Nachwuchs.
Es gibt eine kleine Gasse in der
Ortschaft Freiheit, die nur wenigen und dann auch meistens nur den
älteren Einwohnern in der Ortschaft bekannt ist. Das ist die
sogenannte „Schustergasse". Nun wird sich sicherlich
jeder Fragen, wo ist das denn?
Das läßt sich ganz
einfach erklären. Die Schustergasse in Freiheit
befindet sich auf dem Hof des Grundstücks Hauptstr.79. Dort
wohnt der Schuhmachermeister Hans Friedmann mit seiner Frau.
Hans
Friedmann, der nun schon einige Jahre im Ruhestand ist, ließ
es sich nicht nehmen, in Erinnerung an seinen viele Jahre gerne
durchgeführten Beruf, ein Straßennamenschild auf seinem
Hof anzubringen und damit an seinem Beruf zu erinnern. Das ist
sicher ein nachahmenswerter Gedanke. Von diesem Berufsleben zeugt
ja auch der große, überdimensionale Schuh, der zur
Straße hin an seinem Haus angebracht ist.
Übrigens
waren früher die Handwerksmeister viel mehr bereit,
ihren Berufsstand durch außen am Haus angebrachte, weithin
sichtbare, Symbole darzustellen. Eigentlich ist es schade, dass
dieser Brauch heute nicht mehr weit verbreitet ist.
Der
Carlsteich
Viele
ältere Einwohner können sich noch an den Carlsteich
erinnern. Der Carlsteich war im Bereich hinter dem Betriebsgelände
der Firma HEBER am nördlichen Ende der Ortschaft Freiheit
vorhanden. Etwa 500 m oberhalb der Straße Steiler Hang,
dort, wo jetzt der Philosophenweg in Richtung Lerbach verläuft.
Mariechen Werner berichtete mal, dass man früher in diesem
Teich gebadet hatte. Der Teich selbst, der durch den Lerbach oder
die „Sause“ gespeist wurde, war nicht sehr
groß. Aus alten Karten kann man ersehen, dass der Carlsteich
etwa 80 m x 40 m groß war. Der Teich wurde dann im Rahmen
der Straßenbauarbeiten Mitte der 70er Jahre zugeschüttet.
Es war auch nicht möglich, einen Teil dieses Teiches zu
erhalten, weil sonst die in diesem Bereich errichtete Stützmauer
der neuen Bundesstraße
in dem weichen Untergrund weggedrückt worden wäre. Eine
Anhäufung des Erdreiches in diesem Bereich ist heute noch
deutlich erkennbar. (wird
fortgesetzt)
Der
Splitterbunker Hinterm Eichental
Wir
werden über diesen noch vorhandenen Bunker berichten.
Chronik
Am
07.01.2004 trafen sich die Vorsitzenden der Vereine, um die
Termine für 2004 abzugleichen. Am 10.01.2004
führte der Hundesportverein Osterode seine JHV durch. Am
11.01.2004 fand wieder das traditionelle Neujahrskonzert im
Freiheiter Hof statt. Willi Hollung erfreute die zahlreich
erschienenen Freiheiter Einwohner mit den Klängen des
Musikzuges. JHV hatte auch die Freiwillige Feuerwehr
Freiheit am 18.01.2004. Hermann
Helbing wurde zur Ernennung als Ehrenortsbrandmeister
vorgeschlagen. Die Ernennung erfolgt durch den Rat der Stadt
Osterode. Rüdiger Peinemann trat von seinem Amt als
stellvertretener Ortsbrandmeister zurück. Walter Lindert
wurde sein Nachfolger. Der Männer-Gesang-Verein führte
am 26.01.2004 seine JHV durch. Allen
Geburtstagskindern im Januar auch von hier aus nochmals herzlichen
Glückwunsch.
Haben
Sie schon gehört:
Das
Gebäude des früheren Lebensmittelgeschäftes
„Kaiser’s „ in der Hauptstraße wird wieder
genutzt werden. Ein metallverarbeitender Betrieb aus Förste
wird sich in dem Gebäude niederlassen. Damit gar nicht erst
Bedenken aufkommen können, berichtete der Betreiber, dass es
keine Geräuschprobleme geben wird. Möglicherweise wird
dadurch ja auch die sich langsam bildende „Müllkippe“
mitten im Ort beseitigt werden. Zumindest sagte der neue
Betreiber zu, dafür Sorge zu tragen, dass es auch außen
herum sauber ist.
Das
fiel uns auf:
An
der Alten Burg ist schon der erste Anlieger tätig gewesen und
hat in eigener Regie einen kleinen Streifen als Beet gestaltet.
Wir finden das sehr gut. Zu wünschen wäre, dass dieses
Beispiel, mit dem Hermann Heine voranging, Schule macht und zu
weiteren Nachahmungen führt.
Veranstaltungen:
Die
Vogelliebhaber Farbenpracht Osterode-Freiheit haben am 30.01.2004,
ab 19.00 Uhr, im „Freiheiter Hof“ ihre
Jahreshauptversammlung. Wahlen stehen nicht an. Der Vorsitzende
Hermann Heine würde sich über eine zahlreiche Teilnahme
freuen.
Das
DRK Freiheit ruft zur Blutspende am 28.Januar 2004 ab 15.30 Uhr
auf. Für jüngere Einwohner der Ortschaft die Gelegenheit
für eine gute Tat. Und nicht zu vergessen, es gibt ein gutes
„Stärkungsmahl“.
Für
die Mitglieder der Schützenbrüderschaft beginnt am
07.Februar 2004 ab 15.00 das 2. Übungs- schießen.
Lösungsschluß ist 16.30 Uhr. Der Vorstand freut sich
ganz sicher über eine zahlreiche Teilnahme.
Und,
was sagte Horst Rodeck immer wieder bei der Terminbesprechung der
Vereine: „Jeden Montag wird ab 19.00 Uhr im Freiheiter Hof
gesungen".
|