
Heft
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12 -
2004
Nr. 5 - Mai 2004 -
Herausgeber Heimatstube Freiheit
Vereine in Freiheit
Die Schützenbrüderschaft Freiheit e.V.
Im Jahre 1925 kam es zum
Zusammenschluß der Schützengesellschaft und des Schützenvereins
Freiheit. Anlaß war ein Antrag auf Überlassung eines Grundstückes
von der staatlichen Oberförsterei Osterode zur Errichtung eines
Schießstandes. Der Forstamtsleiter v. Minnigerode gab Ernst Busch
den Hinweis, es nach Möglichkeit nicht zur Zweigleisigkeit der
Schützenvereine kommen zu lassen. So entstand die
Schützenbrüderschaft Freiheit und löste damit die zwei Vereine ab.
Am 11.April 1926 wurde das neue Grundstück eingemessen und der Bau
des Schießstandes konnte beginnen. Am 18. Juli 1926 konnte dann die
Einweihung des neuen Schießstandes mit dem Anschießen begangen
werden. Erst Busch gab als Vorsitzender den ersten
Schuß
ab. Am 3. April
1937 wurden dann die beiden Zelte und der Festplatz nach einem
Beschluß der Generalversammlung an die Gemeinde Freiheit verkauft.
Am 24. Oktober 1943 endete der reguläre Schießbetrieb. Im Juli 1945
wurden die Schießanlagen in den Freiheiter Eichen zerstört. Der
Verein löste sich am 29. März 1950 auf, um sich so den Auflagen des
Gesetzes 52 zu entziehen. Nach erfolgtem Antrag ging dann am 25.
April 1950 die Genehmigung zur Wiedergründung der
Schützenbrüderschaft Freiheit beim damaligen Schützenmajor Ernst
Busch ein. Schon am 03. Mai 1951 wurde dann der erste Grenzbezug
nach 7 jähriger Pause durchgeführt. Es ging auf den Butterberg.
Heute hat die Schützenbrüderschaft ca. 185 Mitglieder
Bestreben des Vereins ist es,
Tradition und Sportleistungschießen zu fördern. Hier wird besonders
auf die schießsportliche Ausbildung der Jugendlichen gelegt. Nach
einem Umbau des Luftgewehrstandes kann der Dreistellungskampf geübt
werden. Aber auch für Kinder unter 12 Jahren besteht die
Möglichkeit, den Simulator zu benutzen. Alle zwei Jahre wird der
Grenzbezug durchgeführt. In jedem Jahr begeht die
Schützenbrüderschaft Freiheit das traditionelle Volks- und
Schützenfest. Aber nicht nur das traditionelle Schießen wird
gepflegt. In den vergangenen Jahren konnte die Schützenbrüderschaft
bei vielen schießsportlichen Veranstaltungen bis hinauf zu
Bundesmeisterschaften beachtliche Siege und Plätze erringen.
Training ist jeden Montag und Donnerstag für Luftgewehr und
KK-Gewehr. Dienstags übt die KK-Sportpistolengruppe, die von Dieter
Dröge seit nunmehr 18 Jahren (1986) geleitet wird. Die genauen
Trainingszeiten können beim Schützenmajor Volker Fröchtenicht
erfragt werden.
Kurhaus Eichenthal
(Teil 2)
Das Kurhaus Eichenthal verfügte über
insgesamt 11 Zimmer für Gäste. Teilweise wurden Gäste in Lerbach
untergebracht. Auf einer Postkarte aus der Zeit um 1910 kann man
erkennen, dass zum Kurhaus Eichenthal ein sehr schöner Biergarten
gehörte, ebenso ein kleines Schwimmbad. Wenn man die Urkunden aus
dieser Zeit liest, dann muß man davon ausgehen, dass schon damals
ein reger Verkehr auf der vor dem Kurhaus vorbeiführenden
Harzchaussee herrschte. Übrigens fiel auf, dass der Vorname Carl mal
mit C und mal mit K geschrieben worden ist. In einer Urkunde findet
sich sogar als Beruf die Angabe „Oberkellner“. Der Kur- und
Gaststättenbetrieb im „Eichenthal“ ging dann bis etwa 1920. Zu
diesem Zeitpunkt kaufte Carl Steuerwald dann das Grundstück des
Freiheiter Hofs vom damaligen Eigentümer Louis Dehn. Das Kurhaus Eichenthal wurde zunächst an
von Allwörden und später an den
Landwirt Wilhelm Wippern verkauft, der in den vorhandenen Gebäuden
einen landwirtschaftlichen Betrieb einrichtete. Heute ist nur das
ehemalige Kurhaus Eichenthal mit wenigen quer verlaufenden
Gebäudeteilen vorhanden. Ein gleich großes Gebäude stand dort, wo
heute das Autohaus Tschuck steht. Vor einigen Jahren war das Gebäude
noch bewohnt. Zuletzt wohnten hier Aussiedler. Der vorletzte
Eigentümer, Harry Koch, hatte das Grundstück gekauft und dort
Aussiedler untergebracht. Das Gebäude verfiel dann immer mehr. Es
wurde zwar noch versucht, das Dach zu erneuern. Dieses gelang jedoch
nur noch bis zur Hälfte des Daches. Harry Koch mußte das Grundstück
verkaufen. Sein Nachfolgeeigentümer deckte dann das Dach fertig ein.
Das Gebäude selbst blieb jedoch unbewohnt. In der Mitte des Monats
März 2004 fing man dann an, verschiedene große Bäume auf dem
Grundstück zu fällen.
Hildegard Steuerwald, die uns vieles
über das Kurhaus Eichenthal sagen konnte, verstarb am 31. März 2004,
bevor sie uns weiteres aus Freiheit berichten konnte. Wir trauern um
sie und unser ganzes Mitgefühl gilt den Angehörigen.

Das ehemalige
Kurhaus Eichenthal im Jahr 2004
Aktuell
JHV Sozialverband und JHV DRK
Bei den gut besuchten
Jahreshauptversammlungen des Sozialverbandes und der DRK standen
Wahlen auf den Tagesordnungen. Große Veränderungen gab es in
beiden Vereinen nicht.
Sehr gut kam die Modenschau im
Anschluß an die DRK-Versammlung an. Durchgeführt wurde sie von der
Firma Krawitz.
Chronik
Anlage am Ehrenmal
Am 23./24. März 2004 wurden die Bäume
hinter dem Ehrenmal gefällt. Offensichtlich wird die Anlage nun neu
gestaltet werden. Zunächst sollte eine Kiefer stehen bleiben. Man
hatte aber doch ein Einsehen und nahm die Kiefer und dann auch noch
eine der beiden beim großen Sturm beschädigten Blaufichten weg.
Inzwischen wurden nun auch alle Büsche zurückgeschnitten. Die
geschredderten Astteile verteilte man auf die freie Fläche. Mal
sehen, wie es weitergeht. Die Stadtverwaltung sagte auf jeden Fall
zu, dass die Anlage, auch die Rasenfläche, neu gestaltet werden
soll.
Osterfeuer
Wie in jedem Jahr führte die Feuerwehr
auf dem Butterberg Das Abbrennen des Osterfeuers durch. Gegen 22.00
Uhr fiel der Osterbaum. Bis zu diesem Zeitpunkt waren viele Besucher
aus Freiheit und Osterode am Osterfeuer. Eine gelungene Sache!
Haben Sie
schon gehört:
Die kleine Bank
Die kleine Bank an der Haltestelle
Harzklause ist nach Renovierung wieder da. Sie sieht sehr schön aus,
hat neue Bretter bekommen und steht nun auch einigermaßen gerade.
Elfriede Meiselbach, ganz erfreut über die renovierte Bank,
probierte sie auch gleich aus. Aber, Elfriede Meiselbach ist mit der
Bank nicht zufrieden. Das vordere Brett steht so eigenartig hoch,
sagte sie, da kann man ja gar nicht drauf sitzen. Das tut ja richtig
weh in den Kniekehlen. Doch wer kennt Elfriede Meiselbach nicht, sie
hat flugs mit Manfred Henze gesprochen. Nun wird wohl noch eine
kleine Änderung am vorderen Brett vorgenommen. Und, wir werden es
sehen, Elfriede Meiselbach wird sich dann bestimmt öfters mal auf
die Bank setzen! Im Vertrauen erzählte sie uns, dass sie das
eigentlich gar nicht vorhatte.
Geburtstage u. Jubiläen
Herzlichen Glückwunsch allen
Geburtstagskindern und Jubilaren, insbesondere zu den besonderen
Jubiläen, wie Goldene und Silberne Hochzeit.
Veranstaltungen:
1.5.2004 Grillfete der Vogelliebhaber
Farbenpracht ab 14.00 Uhr, Alte Burg 1.
2.5.-9.5. Frauenfahrt des DRK
8.5.2004 Seniorenwanderung des MTV.
NTB Kreis Osterode.
14.5.2004, 19.00 Uhr, Treffen der
Mitglieder der Vogelliebhaber Farbenpracht.
14.5.2004, 2. Mitgliederversammlung
Förderkreis des FC.
15.5.2004, ab 15.00 Uhr, 5.
Übungsschießen im Schützenhaus Freiheit.
16.5.2004 der Hundesportverein
veranstaltet seine Vielseitigkeitsprüfung.
18.5.2004, 19.30 Uhr, Treffen in der
Heimatstube.
19.5.2004 Fahrt des SoVD nach
Reimerdingen.
20.5.2004, 09.30 Uhr, St.
Aegidien-Wanderung nach Uehrde.
20.5.2004 Grillen beim
Hundesportverein.
29.5.2004, ab 15. Uhr, 6.
Übungsschießen und Vorschießen zum Schützenfest im Schützenhaus.
31.5.2004, Pfingstmontag, ökumenischer
Gottesdienst ab 10.00 Uhr in St. Aegidien.
Allen Veranstaltern wünschen wir ein
gutes Gelingen der geplanten Veranstaltungen.