Vereine in Freiheit
Der Förderkreis des FC
Der Förderkreis des 1. FC Freiheit
wurde am 29. Juli 1979 gegründet. Gründungsmitglieder waren
Manfred Börstinghaus, Hermann Schröder und Horst von Einem.
Manfred Börstinghaus wurde bis zum 05. Dezember 1980 erster
Vorsitzender. Am 05.Dezember 1980 übernahm Horst von Einem dieses
Amt, das er bis zum heutigen Tag bekleidet.
Aufgabe des Förderkreise des 1. FC
ist es, den 1. FC zu unterstützen. Diese Unterstützung soll sich
auf die Vereinsarbeit insgesamt erstrecken, wobei man aber einen
Schwerpunkt gesetzt hat. Dieser Schwerpunkt ist die Förderung
der I. Herrenmannschaft. Man will damit den Klassenstand sichern,
den Tabellenplatz verbessern und damit einen attraktiven Fußball
in Freiheit spielen.
Diese Unterstützung soll aber auch
die Breiten- und hier besonders die Jugendarbeit fördern, wobei
aber auch die „Alten Herren“ mit Zuschüssen bedacht werden.
Der Förderkreis ist gegenüber dem 1.
FC unabhängig und selbständig.
4 Mitgliederversammlungen werden im
Kalenderjahr durchgeführt. In diesen Versammlungen entscheiden die
Mitglieder über die Verwendung der vorhandenen Gelder. 94
Mitgliederversammlungen fanden seit dem Bestehend des
Förderkreises statt. Als traditionelle Veranstaltung kann man das
jährliche „Grünkohlessen“ im November bezeichnen.
Zur Zeit hat der Förderkreis 74
Mitglieder. Ein Höhepunkt in diesem Jahr wird das 25 jährige
Bestehen des Förderkreises sein. Für diese Veranstaltung hat sich
der Vorstand einiges vorgenommen. Wer Mitglied werden möchte, kann
sich bei Horst von Einem melden.
Kurhaus Eichenthal
Von den jüngeren Einwohnern weiß
heute sicher kaum noch jemand, dass die Freiheit kurz nach der
Jahrhundertwende 1800/1900 ein Kurhaus hatte. Dieses Kurhaus stand
zwar damals noch auf Lerbacher Flurgebiet, gehörte aber schon zur
Ortschaft Freiheit.
Gleich unterhalb des heutigen
Autohauses Tschuck in der Hauptstraße steht ein großes Gebäude.
Dieses große, jetzt leer stehende Gebäude, gehörte Anfang 1900 der
Familie Steuerwald. Nach alten Dokumenten war dem Gastwirt
Carl
Steuerwald am 13. Mai 1907 die Erlaubnis zum Betriebe einer
Gastwirtschaft in dem ehemaligen Fabriketablissements Eichenthal
in Freiheit erteilt worden. Zwei Jahre nach Übernahme des Gebäudes
und der Einrichtung des Schankbetriebes hatte Carl Steuerwald dann
eine Erweiterung des Gebäudes durch Anbau eines Saales
vorgenommen. Hier sollte es Konzerte und Vereinsfestlichkeiten
geben. Am 08. November 1909 stellte Carl Steuerwald dann einen
entsprechenden Antrag auf Genehmigung. Dieser Antrag wurde vom Kreisausschuß am 11. Januar 1910 abgelehnt. Damit gab sich
Carl
Steuerwald jedoch nicht zufrieden. Er reichte eine
Verwaltungsklage ein. Am 02. Mai 1910 beschloß der Bezirksausschuß
zu Hildesheim in seiner öffentlichen Sitzung, dass der Berufung
unter Aufhebung der Entscheidung des Kreisausschusses vom 10.
Januar 1910 stattgegeben wird. In der Begründung wird unter
anderem ausgeführt, dass der vorhandene Saal des Gastwirtes Dehn
im Freiheiter Hof völlig ungenügend sei. Ein Saal genüge für
Freiheit nicht. Freiheit sei ein Ort mit lebhafter Industrie, die
Bevölkerung neige sich immer mehr der städtischen Lebensweise zu
und habe einen Anspruch, ihre Bedürfnisse nach geselliger
Vereinigung in ihrem Wohnort selbst zu befriedigen, so der
Vorsitzende Richter Rohloff. (wird fortgesetzt)

Biergarten im
Kurhaus Eichenthal
Aus der Ortsratssitzung
Am 03.03.2004 fand die erste Sitzung
des Ortsrates in diesem Jahr statt. Nach einem Rückblick durch die
Ortsbürgermeisterin auf die im Jahr 2003 geleistete Arbeit
beschloß der Ortsrat, dass die bislang von den Vereinen
eingegangenen Anträge auf Zuschüsse zunächst erst einmal
zurückgestellt werden. Eine Entscheidung wird in einer späteren
Sitzung getroffen. Eine lange Liste von Wünschen für die kommenden
Jahre stand auf der Tagesordnung. Die Liste wurde verabschiedet
und der Stadtverwaltung übergeben.
JHV des MTV
Am 05.03.2004 stand die
Jahreshauptversammlung des MTV an. Viele der Mitglieder waren
gekommen. Nach einem Vesper eröffnete Hans-Jürgen Kreuzkam die
Mitgliederversammlung. Auf der Tagesordnung standen unter anderem
Neuwahlen des Vorstandes. Hans-Jürgen Kreuzkam stellte sein Amt
als erster Vorsitzender, so wie er es vor einem Jahr angekündigt
hatte, zur Verfügung.
Wir danken Hans-Jürgen Kreuzkam ganz
besonders für seine hervorragende Arbeit, die er im Vereinsleben
des MTV zum Wohle der Mitglieder erbracht hat.
Von der Versammlung wurde Klaus Dragun als Nachfolger gewählt. Stellvertreterin wurde
Sabine Heierhoff. Wir gratulieren allen gewählten Vorstandsmitgliedern
ganz herzlich!
Chronik
Die ersten Arbeiten nach dem
Winterdienst wurden von den städt. Arbeitern im Ortsteil
aufgenommen. Am Ehrenmal wurde ein von der Schneelast der letzten
Wintertage umgekippter Baum entfernt. Nun ist in der Begrünung
leider ein großes Loch entstanden. Der Ortsrat hat jedoch
vorgesorgt und in seinen Wünschen die Neugestaltung des Ehrenmals
aufgenommen.

Das Ehrenmal im jetzigen Zustand
Haben Sie
schon gehört:
Man könnte sagen, im wahrsten Sinne
des Wortes, man konnte sie schon von weitem hören. In den ersten
Märztagen kamen die Graugänse vom Süden und zogen scharenweise
über Freiheit hinweg. Am 09. März war dann eine Gruppe Graugänse
über Freiheit zu sehen, die in der Mittagszeit immerzu über dem
Ort kreiste. Es dauerte eine ganze Weile, bis sie dann den
richtigen Weg in Richtung Norden einschlugen und weiterzogen.
Niemand konnte sagen, ob sie nur an Höhe gewinnen wollten, um über
die Harzberge hinweg zu kommen, oder ob es am Schneefall lag, der
ihre Orientierung durcheinander gebracht hatte. Wir haben uns
lange Zeit darüber Gedanken gemacht, was wohl passiert sein
könnte. Jemand sagte uns dann, das hat bestimmt an den vielen
Kreiseln in Osterode gelegen. Da haben die Gänse ganz einfach
nicht mehr gewußt, wo es weitergeht. Oder ob sie nur schwindelig
waren, wie viele Autofahrer, wenn sie Osterode passieren? Fragen
konnten wir die Graugänse leider nicht.
Geburtstage u. Jubiläen
Herzlichen
Glückwunsch allen Geburtstagskindern und Jubilaren, die im April
ihren Ehrentag haben.
Veranstaltungen:
Ab 15.00 Uhr
am 08.04.2004 ist das Ostereierschießen im Schützenhaus.
Am 09.04.2004 beginnt der
Karfreitagsgottesdienst in der Aegidienkirche um 10.00 Uhr.
Am 10.04.2004 wird das Osterfeuer
abgebrannt.
Osternachtgottesdienst beginnt um
05.30 Uhr am 11.04.2004.
Die Heimatstube ist
am 20.04.2004, ab 19.30 Uhr, geöffnet.
Am 21.04.2004 führt der SoVD eine
Fahrt durch.
Die Mitglieder der Vogelliebhaber
Farbenpracht treffen sich um 19.00 Uhr am 23.04.2004 im Freiheiter
Hof.
Am 23.04.2004 findet das
Ernst-Müller-Pokal-Schießen in Lerbach statt. Am 24.04.2004, ab
15.00 Uhr ist das 4. Übungsschießen im Schützenhaus Freiheit.
Ab 19.00 Uhr findet in der
Aegidien-Kirche am 25.04.2004 ein Konzert statt.
Am 28.04.2004 treffen sich die
Vorsitzenden der Vereine um 20.00 Uhr im Freiheit Hof zur
Besprechung des Familienfestes.
Am 28.04.2004 führt der SoVD sein
Knobel- und Skatabend durch.