Planet X
Da Kometen aus der Oortschen Wolke meist aus einem bestimmten Bereich und
nicht zufällig ins Innere des Sonnensystems geleitet werden, nimmt man an, dass
es einen weiteren großen Planeten in unserem Sonnensystem gibt, der für die
Gemeinsamkeiten der Bahnen von Kometen und Asteroiden verantwortlich ist. Dieser
müsste aber wesentlich größer sein als Jupiter!
Es wird vermutet, dass
sich Planet X in einer Entfernung von rund 30.000 AE von der Sonne befindet und
dort gemächlich seine Kreise zieht. (Im Vergleich: Pluto=40 AE)
Nun sind
sich die Wissenschaftler nicht sicher, ob es tatsächlich ein Planet sein könnte,
der soweit entfernt sein Unwesen treibt. Die enorme Größe lässt noch eine andere
erstaunliche Vermutung zu:
Es könnte sich um einen Braunen Zwerg
handeln!
Das bedeutet: ein großer Gasgigant, ein Zwilling unserer Sonne,
der es nicht geschafft hatte ausreichend zu zünden! In den Anfängen unseres
Sonnensystems haben sich womöglich zwei große Körper gebildet: Unsere Sonne und
ein kleinerer Körper, der der Sonne ähnelte.
Ob diese Vermutungen von
vielen Wissenschaftlern richtig liegen, und wir tatsächlich einen "Dark Star",
einen kleinen Zwilling der Sonne (als Braunen Zwerg) haben, wird die neue
Generation von Teleskopen (vor allem Röntgenteleskopen) uns genauer sagen
können. Deshalb sollte man dieser These vorerst kritisch entgegenblicken.

Asteroiden
Weltall
Asteroiden
oder Planetoiden das
Sonnensystem Kometen
Nebel
Sterne
andere
Galaxien das
kälteste Objekt im All Leben
im Universum unsere
Galaxie Oortsche
Wolke Schwarze
Löcher Kuiper
Leben
im Sonnensystem Umfrage
Formular
Geschichte
Gästebuch