Asteroiden und Meteorite




Asteroiden - oder Kleinplaneten - sind kleine Körper aus Eisen und Gestein, die bei der Entstehung des Sonnensystems übrigblieben. Die meisten Asteroiden umkreisen die Sonne in einem Gürtel zwischen Mars und Jupiter. Von Zeit zu Zeit sondern sich jedoch einige von dieser Gruppe ab und kreuzen die Bahnen der inneren Planeten. Meteorite sind kleine Bruchstücke, gewöhnlich von Asteroiden, die in die Erdatmosphäre eingedrungen und auf die Oberfläche gefallen sind.





Asteroiden

Man vermutet, dass es mehr als eine Million Asteroidengibt, wenngleich bislang nur etwa 10 000 entdeckt wurden. Die meisten Asteroiden kreisen in dem Gürtel zwischen Mars und Jupiter; aber es gibt eine Gruppe, Trojaner genannt, die sich auf der Jupiterbahn bewegt. Mitglieder einer anderen Gruppe, die Apollo- Asteroiden, kreuzen die Erdbahn und können daher im Prinzip mit unserem Planeten zusammenstossen. Der grösste Asteroid, Ceres, hat einen Durchmesser von 940 km. Der hellste ist Veste (Durchmesser 580 km), ist leicht mit einem Fernglas sichtbar.




Meteorite

Jeden Tag fallen etwa 10 Meteorite auf die Erde, wovon die meisten in abgelegenen Gebieten oder im Meer landen und unbemerkt bleiben. Über 10 000 Meteorite sind bislang gefunden worden, viele lange nach ihrem Niedergehen. Meteorite bestehen aus Stein oder Eisen oder einer Mischung aus beiden. Grosse Meteorite schlagen gewöhnlich mit so hoher Geschwindigkeit auf die Erdoberfläche auf, dass sie einen Krater ausheben; kleinere werden durch die Atmosphäre abgebremst und fallen herab, ohne Schaden anzurichten.






Meteorit




Asteroid





das Sonnensystem unsere Galaxie Asteroiden oder Planetoiden Weltall Kuiper Oortsche Wolke Sterne andere Galaxien Kometen Nebel das kälteste Objekt im All Planet X Schwarze Löcher Leben im Sonnensystem Leben im Universum Umfrage Formular Geschichte Gästebuch